Burgrest Emerkingen

Burgrest Emerkingen
Römerturm Emerkingen

Römerturm Emerkingen

Alternativname(n)Römerturm
StaatDeutschland
OrtEmerkingen
Entstehungszeitum 1100
BurgentypNiederungsburg,Ortslage
ErhaltungszustandBergfried
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage48° 13′ N, 9° 39′ O
Höhenlage531 m ü. NN

Burgrest Emerkingen bezeichnet die Ruine einer Wasserburg der Burg Emerkingen, auch Römerturm genannt, auf einer Wiese inmitten der Gemeinde Emerkingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Geschichte

Vermutlich wurde die ehemalige Wasserburg schon vor 1100 von Heinrich von Emerkingen erbaut. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde von den Herren von Emerkingen der Bergfried als Wohnturm errichtet. Von der Wasserburg ist nichts mehr erhalten geblieben. Der Bergfried erhielt 1921 eine Turmuhr und eine Glocke. Heute dient der Bergfried als Glockenturm und Heimatmuseum.

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick auf Schloss Erbach von der Pfarrkirche St. Martin aus.jpg
Autor/Urheber: ubahnverleih, Lizenz: CC0
Blick auf Schloss Erbach von der Pfarrkirche St. Martin aus
Emerkingen Römerturm.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der sog. Römerturm ist der Bergfried der ehemaligen Burg Emerkingen im heutigen Alb-Donau-Kreis.