Burgfriedensäule

Burgfriedensäulen [hist. Burgfrieden(s)stein] sind ehemalige Grenzzeichen, die an bestimmten Punkten im Gelände rund um eine Stadt oder Burg als Grenzsteine aufgestellt wurden. Durch die Steine wurde der räumliche Geltungsbereich eines Burgfriedens festgelegt. Es existieren nur noch wenige dieser kleinen Denkmäler. Im Bereich der Stadt Landshut haben sich 26 von 43 ermittelten Standorten erhalten. Zu den Säulen der Stadt Regensburg sind etliche historische Auseinandersetzungen mit Bayern bekannt.[1] Von den fünf in München erhaltenen Säulen befinden sich nur noch die im Englischen Garten und die bei der Theresienwiese an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort.

Standorte

Deutschland

Friedberg

Landsberg am Lech

Landshut

Burgfriedensäule an der Isar in Landshut
  • noch 26 von 43 Burgfriedensäulen erhalten in Landshut[2]

München

Pfaffenhofen an der Ilm

Regensburg

  • Burgfriedensäule Simmernstraße in Regensburg[8]
  • Historie und Standorte der Burgfriedensäulen von 1445 bis 1850[1]
    • an der Donau unterhalb der Stadt
    • am Wege nach Oberisling
    • am Wuzelstein / alte Sandgrube
    • im Hoffeld an der Straße nach Prüfening
    • im Wassergraben vor dem Dorf Dechbetten
    • gegenüber der Steingrube von Dechbetten
    • in Feld von Königswiesen
    • auf dem Königsberg
    • im Burgerwalde
    • an der Straße nach Weinting
    • auf dem Burgerberg
    • am Garteneck bei der Emmeramer Breiten an der Kumpfmühler Straße
    • hinter Neuhausen (Einhausen)
    • am Felde von Irl

Rosenheim

Burgfriedensäule Rosenheim
Burgfriedensäule nördlich von Rakollach, Völkermarkt, Kärnten, Österreich

Österreich

Bad Leonfelden (Oberösterreich)

Drosendorf (Niederösterreich)

Völkermarkt (Kärnten)

  • Burgfriedensäule oder Prälatenkreuz nördlich der Ortschaft Rakollach der Stadtgemeinde Völkermarkt auf freiem Feld. Markierte den Grenzpunkt des ehemaligen Burgfrieds Neudenstein, vermutlich zugleich ein Pestgrab. Spätgotischer Pfeilerbildstock, bezeichnet 1546, vierseitig abgefaster Pfeilerschaft mit winkelförmigem Tabernakel, bekrönendes Steinkreuz als Ergänzung des 20. Jahrhunderts.[10] Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Völkermarkt

Siehe auch

Weblinks

Commons: Burgfriedensäule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wilhelm Scherer: Über den Burgfrieden der Kreishauptstadt Regensburg. In: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (Hrsg.): Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Regensburg 1868, S. 161–183 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Georg Spitzlberger: 500 Jahre Burgfriedensäulen – Geschichte erleben. Hrsg.: Amt für Marketing und Tourismus. Mai 2019, S. 8 (landshut-tourismus.bayern [PDF]).
  3. a b c d e Burgfriedensäule. In: muenchenwiki.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  4. Burgfriedensäule im Englischen Garten. In: stadtgeschichte-muenchen.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  5. Burgfriedensäule – Theresienhöhe. In: stadtgeschichte-muenchen.de. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  6. Irene Kleber: Jahrhundertealtes Wahrzeichen in München zertrümmert: Was zukünftig noch zu retten ist. In: www.abendzeitung-muenchen.de. 17. Oktober 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023.
  7. Pfaffenhofener Geschichte: Burgfriedenssäulen. In: geocaching.com. 10. August 2009, abgerufen am 7. Juni 2023.
  8. Sixtus Lampl: Oberpfalz: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler in Bayern. Band 3). Oldenbourg, 1986, S. 37 (spätgotische Burgfriedensäule in Regensburg, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Burgfriedensäule. In: marterl.at. Abgerufen am 28. Mai 2023.
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 667.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ebersberger Str. Burgfriedensaeule Rosenheim-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ebersberger Straße; Burgfriedensäule von 1514, am jetzigen Standort seit 1856
XI. Burgfriedenssäule Landshut.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
XI. Burgfriedenssäule mit Marmorwappen von 1766, steht am Isarweg westlich der Adenauer-Brücke
Voelkermarkt Rakollach Burgfriedsaeule 24082012 011.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgfriedsäule oder Prälatenkreuz aus dem Jahr 1546 als Grenzpunkt des ehemaligen Burgfrieds Neudenstein auf freiem Feld nördlich von Rakollach, Stadtgemeinde Völkermarkt, Bezirk Völkermarkt, Kärnten / Österreich / EU