Burg Westerburg

Burg Westerburg

Westerburg bei Dedeleben

StaatDeutschland
OrtHuy-Westerburg
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage52° 1′ N, 10° 52′ O

Die Burg Westerburg befindet sich im Ortsteil Westerburg der Gemeinde Huy (westlich des Ortsteils Dedeleben) in Sachsen-Anhalt. Die Anlage liegt an der Straße der Romanik. Sie gilt als älteste noch erhaltene Wasserburg Deutschlands. Die Burg ist auch über den 80 km langen Radwanderweg durch den Altkreis Halberstadt zu erreichen.

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte der Anlage ist nicht bekannt. Sie liegt an einem frühen, befestigten Weg durch die sumpfige Niederung des Großen Bruches. In das Areal eines 350 × 300 m großen Ringwalls mit Wassergraben wurde eine ovale Rundburg von 60 × 80 m Größe mit einem runden Bergfried eingefügt.

Um 1180 erhielten die Regensteiner Grafen die Burg zum Lehen und bauten sie zu einer ihrer stärksten Festungen aus. In dieser Zeit erfolgte der Umbau zu einer Wohnanlage, wobei die Ringmauer mit einer Stärke bis zu 1,95 Metern zugleich die Außenwand der Häuser bildet.

Auf der Westerburg wurden am 14. Juli 1596 zwei und am 12. Mai 1597 drei weitere Frauen aus Rohrsheim in Hexenprozessen auf Betreiben des Amtmanns Peregrinus Hünerkopf verbrannt. Katharina Bernburg floh nach Wernigerode, wurde aber dort wegen angeblicher Hexerei verurteilt.

Nach dem Ableben des letzten Regensteiner Grafen fiel die Burg wieder unter Halberstädter Verwaltungsrecht. Im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte wechselten die Besitzer der alten Festungsanlage häufig:

  • 1599 fiel Westerburg nach dem Aussterben der Regensteiner wieder an den Bischof von Halberstadt, Herzog Julius von Braunschweig; verschiedene Belehnungen und Verpfändungen
  • 1630 besetzten schwedische Truppen die Burg im Dreißigjährigen Krieg, jedoch kam es zu keinen Zerstörungen.
  • 1648 gelangte das Bistum Halberstadt und damit auch die Westerburg an Kurbrandenburg.
  • 1681 Fertigstellung der barocken Burgkapelle unter Henning Adolph von Steinberg und Anna Catharina von Münchhausen
  • 1701 waren, nach mehrmaligem Besitzerwechsel, Umbauten und baulichen Ergänzungen, preußische Prinzen (Friedrich I., Friedrich II., Heinrich Ludwig) Besitzer der nunmehrigen Domäne Westerburg.
  • 1770 Verpachtung der Burg an Georg Wilhelm Wahnschaffe mit der Auflage, das moorige „Große Bruch“ urbar zu machen.
  • 1802 wurde sie preußische Staatsdomäne.
  • 1952 diente sie der LPG Westerburg als Verwaltungssitz mit Stallungen, Wohnungen und einem kleinen Restaurant.
  • 1990 Verpachtung, Instandhaltungen, Restaurantbetrieb
  • 1999 Verkauf durch die TLG an Privateigentümer; umfassende Sanierung und Umbau zum Hotel
  • 2. Juli 2000 Eröffnung als 4-Sterne superior Hotel mit Restaurant

Anlage

Bis heute sind zwei umlaufende Wassergräben mit dazwischenliegendem Wall erhalten. Der innere Graben umschließt die älteste Burg, eine ovale Anlage mit etwa 70 m Durchmesser, in deren Mauerring im Südwesten der 33 m hohe Bergfried eingebunden ist. Dieser hat einen kreisförmigen Grundriss und sein Zugang liegt in 12 m Höhe. In westlicher Richtung folgt ein 34 m langer kastellähnlicher Anbau mit kleinem Innenhof. Umbauten im Kastellbereich erfolgten vor allem in die Renaissance, was besonders an Fenstern und Portalen abzulesen ist. Überliefert ist ferner ein hölzerner Kanzelaltar in der Burgkapelle vom Ende des 17. Jahrhunderts. Die mit „1681“ datierte, aber unsignierte Ausstattung wird Martin Kraft zugeschrieben.[1] Weiterhin sehenswert sind die gräfliche Amtsstube, das Restaurant Prinzessin Marie Pauline, der Ritterkeller, der Fürsten- und Spiegelsaal, die barocke Schlosskapelle und der Bergfried.

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Burg Westerburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bettina Seyderhelm (Hrsg.): Taufengel in Mitteldeutschland. Regensburg 2009, S. 56 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt rel location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Wasserschloss Westerburg Burghof.jpg
Autor/Urheber: Bitbird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Burghof mit Blick auf das Kastell
Westerburg im Vorfrühling.JPG
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht der Westerburg von Südwesten (Park), Ort: Dedeleben, Gemeinde Huy, Landkreis Harz
Burg Westerburg 037.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Westerburg, Luftaufnahme (2015)
Wasserschloss Westerburg Luftbild 2006.jpg
Autor/Urheber: Bitbird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wasserschloss Westerburg in einem Luftbild von 2006 aus südlicher Richtung.
Burg Westerburg 014b.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Westerburg, Luftaufnahme (2015)
Westerburg1.jpg
(c) Juergen Bode, CC BY-SA 3.0
Eigenes Foto, umgesetzt für diesen Beitrag (JBO 1992)
  • Zum Artikel selbst angefertigt
  • Juergen Bode 15:13, 14. Jul 2004 (CEST)
Burg Westerburg 010.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Westerburg, Senkrechtaufnahme (2015)
Wasserschloss Westerburg Kastell.jpg
Autor/Urheber: Bitbird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
view across the moat from southwestern direction
DedelebenWesterburg1.JPG
Westerburg bei Dedeleben, public domain, eigenes Foto von 2005 Mewes
Wasserschloss Westerburg Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Bitbird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The baroque chapel of the Wasserschloss Westerburg, completed in 1681.