Burg Wesenberg (Rakvere)

Burg Wesenberg (Rakvere)
Burg Wesenberg

Burg Wesenberg

Alternativname(n)Burg Wierland,
Burg Rakvere
StaatEstland
OrtRakvere
Entstehungszeit13. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage59° 21′ N, 26° 21′ O
Burg Wesenberg (Estland)
Burg Wesenberg (Estland)

Die Burg Wesenberg (auch Burg Wierland oder Burg Rakvere genannt) ist eine bedeutende Burgruine auf dem Stadtgebiet von Rakvere im Norden von Estland.

Geschichte

Ansicht auf die Wesenburg im Jahr 1794
Lageplan der Burg aus dem 19. Jahrhundert

Auf dem Burgberg, einem Grundmoränenzug, befand sich in vorgeschichtlicher Zeit eine Burg namens Tarvanpe.

Die Erfolge des Deutschen Ordens gegen die Prußen und des Schwertbrüderordens in Livland veranlassten den dänischen König Waldemar II. ebenfalls einen Kriegszug gegen die heidnischen Esten durchzuführen. 1219 landeten die Dänen an der Küste Estlands und besetzten nach und nach den Nordosten Alt-Livlands.

Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts erbauten die Dänen die ersten steinernen Gebäude auf dem Burgberg. Sie hatten die Form eines Kastells und waren von ausgedehnten hölzernen Palisaden umgeben. 1267 wurde die Burg erstmals in russischen Quellen als Rakovor erwähnt. 1268 fand in der Nähe der Burg die Schlacht bei Wesenberg statt, die mit einem Sieg der vereinigten russischen Truppen aus Nowgorod und Pskow über die vereinigten Truppen der Dänen und der Schwertbrüder endete. Dies führte dazu, dass die Verlierer für ca. 30 Jahre ihre Expansionsversuche nach Russland einstellten.

1346 verkaufte Dänemark sein livländisches Herrschaftsgebiet an den Deutschen Orden. Bald danach begann der Orden, die Burg als Sitz eines Vogtes auszubauen. Das dänische Kastell wurde zu einem Konventshaus mit wesentlich größerem Grundriss umgebaut. Dabei wurde weitgehend die vorhandene Bausubstanz genutzt. An der Südseite entstanden an den Ecken zwei schlanke Treppentürme. Die regelmäßige südliche Vorburg entstand ebenfalls in dieser Zeit. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der rondellartige Turm errichtet.

Dronenvideo von Burg Wesenberg

Im Livländischen Krieg (1558–1581) besetzten die Russen die Burg und errichteten eine weiträumige unregelmäßige äußere Ringmauer.

Nach starken Beschädigungen im 16./17. Jahrhundert gab man die Burg auf. Nach dem Nordischen Krieg (1700–1721) benutzten die Einwohner Rakveres die Burg als Steinbruch, um ihre zerstörte Stadt wieder aufzubauen.

Galerie

Commons: Burg Wesenberg (Rakvere) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Armin Tuulse: Die Burgen in Lettland und Estland. Dorpat 1942.
  • Baedeker Reiseführer Baltikum, Ostfildern 2005, ISBN 3829710526

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Drone video of Rakvere in February 2022.ogv
Autor/Urheber: Sillerkiil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drone video of Rakvere in Estonia (February 2022)
15740 Rakvere linnuse varemed 3.jpg
Autor/Urheber: Andri Ivin, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Reliefkarte Estland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Estland
Rakvere ordulinnus 6.jpg
Autor/Urheber: Kotkasulg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Rakvere linnuse varemed vallikraaviga1.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Rakvere linnuse varemed vallikraaviga 1.jpg
Autor/Urheber: Kalle Kaldoja, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Rakvere, Estonia (7368077768).jpg
Autor/Urheber: yeowatzup, Lizenz: CC BY 2.0
Rakvere, Estonia
Rakvere linnuse asendiplaan.jpg
Rakvere linnuse asendiplaan. Paulucci album
15740 Rakvere linnuse varemed 5.jpg
Autor/Urheber: Andri Ivin, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
HPIM2348 Rakvere ajalooline linnus tänapäevas.jpg
Autor/Urheber: Astri120, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Rakvere ordulinnus 7.jpg
Autor/Urheber: Kristian Pikner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rakvere castle
BM08041Am.jpg

Scan from Johann Christoph Brotze's book Sammlung verschiedner Liefländischer Monumente.

Ruinen des Schloßes Wesenberg von der Morgenseite 1794 [Eduard Philipp Körber; die Ansicht].