Burg Waldau (Schwäbisch Gmünd)

Burg Waldau
Mutmaßlicher Zustand der Ruine um 1474

Mutmaßlicher Zustand der Ruine um 1474

Alternativname(n):Burg Hohenwalden
Burgentyp:Höhenburg
Erhaltungszustand:Mauerreste
Ort:Schwäbisch Gmünd-Waldau
Geographische Lage:48° 49′ 20″ N, 9° 46′ 0,8″ O
Höhe:451 m ü. NN

Die Burg Waldau, auch Hohenwalden genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 451 m ü. NN in der Nähe des Ortsteils Waldau (Teil von Großdeinbach) der Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Von der Burgruine sind nur noch einige Mauerreste vorhanden.

Geschichte

Die Burg befand sich im Jahr 1301 im Besitz eines Crafto de Klingenfels, der sie dem Kloster Lorch schenkte. Später gehörte sie den Herren von Rechberg. Durch Wilhelm von Rechberg von Hohen-Rechberg ging sie 1393 an den Grafen Ulrich von Hohenlohe.

Burgstelle mit Infotafel zur Geschichte (2012)

Die Burg soll 1449 im Verlauf einer Fehde zwischen dem Grafen Ulrich von Wirtemberg und Gmünd von den Gmünder Bürgern Zerstört und niedergebrannt worden sein. Die dieser Städtekrieg hatte bereits 1446 begonnen. Die Herren von Rechberg standen dabei auf der Seite des Grafen Ulrich.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gustav Brude: Zur Geschichte von Wetzgau. In: Gmünder Heimatblätter. 22. Jahrgang, Januar 1961, S. 78 (Textarchiv – Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgruine Waldau Infotafel.jpg
Autor/Urheber: Vexillum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstelle der Burgruine Waldau (Schwäbisch Gmünd). Infotafel mit Grundriss und Geschichte der abgegangenen Burg
Burgruine Waldau 1474.jpg
Original Bildbeschreibung: Ruine Waldau, angeblich 1474. Federzeichnung in der Sammlung Erhard Gmünd "treu nachgezeichnet v. J. Schertler in Lorch 1861".