Burg Wald-Michelbach

Burg Wald-Michelbach

mindestens der Unterbau des Kirchturms war Teil der Burg

StaatDeutschland
OrtWald-Michelbach
Entstehungszeit12. bis 13. Jahrhundert
BurgentypOrtslage
ErhaltungszustandBurgstall, Graben- und Mauerreste
Geographische Lage49° 34′ N, 8° 49′ O
Burg Wald-Michelbach (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de

Die Burg Wald-Michelbach ist eine abgegangene Burg in der Ortsmitte von Wald-Michelbach im Kreis Bergstraße in Hessen.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich im 12. bis 13. Jahrhundert auf dem Gelände der heutigen evangelischen Kirche erbaut. Damals war hier von einer Laurentius geweihten ecclesia (Kapelle oder Kirche) die Rede, was auf Besitzungen des Klosters Lorsch im Gebiet von Wald-Michelbach zurückzuführen ist.

Vermutlich ist der untere Teil des Kirchturms aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und der Rest des Wohnturms eines Adelssitzes, wahrscheinlich erbaut vom Kloster Lorsch, da in einem Vertrag von 1264 ein „Herrenhof des Abtes“ genannt wird und 1461 an die Kurpfalz verpfändet wurde.

Baugeschichtliches

1480 gab es eine Erwähnung von „Brucken, Graben und Thorm“. Im nördlichen Teil der Wehranlage wurde spätestens im 18. Jahrhundert die katholische Kirche gebaut, wobei der Nordgraben zugeschüttet worden sein muss. An der Nordwestecke stand bis 1863 die Ruine des mächtigen Zentturms, den 1693 die Franzosen zerstörten und dabei die übrige Anlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1868–69 wurden die Reste ausgebessert, der Platz und die westliche Einfriedung neugestaltet. 1966 fanden weitere Zuschüttungen, Erneuerung der Böschung des Grabens und Instandsetzungen statt.

Beschreibung

Nach einem Lageplan von 1780 war die evangelische Kirche mit dem Kirchhof bzw. Friedhof von einer polygonalen Ringmauer umfasst. Im Nordwesten der Ringmauer befand sich der Zentturm (Tor- und Glockenturm) mit rundbogigem Tor, Zugbrücke und Glocken. Im Osten der Ringmauer ein halbrunder Schalenturm. Die Kernanlage war von einer Zwingeranlage mit Graben und äußerer Grabenmauer umfasst.

Von der ehemaligen Wehranlage sind noch der Graben-, Mauerreste und Reste des halbrunden Schalenturmes im Osten der Ringmauer erhalten.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6, S. 575–576
  • Wolfgang Einsingbach (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen-Kreis Bergstraße, Hrsg. von Hans Feldkeller (Landeskonservator von Hessen). S. 480, 483-84

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Germany wald-michelbach evangelic church.jpg
Autor/Urheber: Julius Rückert., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-reformierte Kirche in Wald-Michelbach.
Wambolt-schloss gross-umstadt 02-2012.jpg
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Wambolt'sche Schloss in Groß-Umstadt, Aufnahme Richtung Nordwesten; über dem Aufgang des Südbaues ist die Wappentafel, an der Südostecke des Nordbaues die Infotafel erkennbar; die östlichen Fenster des Nordbaues zeigen die schönen Schmiedearbeiten
Rodenstein 1.jpg
(c) Diana, CC BY-SA 3.0
Burg Rodenstein, Teile der Ringmauer und in der Mitte den sog. Mühlturm
Birkenau schloss.JPG
Autor/Urheber: Jürgen Kadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wamboldt´sche Schloss in Birkenau/Hessen. Schloss Birkenau ist ein spätbarockes Schloss im gleichnamigen Ort Birkenau im Tal der Weschnitz nahe Weinheim. Es handelt sich um einen recht einfach strukturierten, aber dennoch beeindruckenden zweigeschossigen Bau mit einem angegliederten Schlosspark. Mit der Errichtung wurde 1765 im Auftrag des Freiherrn Wambolt von Umstadt durch den Speyrer Hofbaumeister Johann Leonhard Stahl in unmittelbarer Nähe eines Vorgängerbaus begonnen, bis 1779 (n.a.A. schon 1771 bzw. 1772) wurde das Schloss schließlich durch den kurpfälzischen Hofbaumeister Franz Wilhelm Rabaliatti fertiggestellt. Umbauten erfolgten im 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts
Veste Otzberg.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veste Otzberg - Südostansicht