Burg Untermettingen

Burg Untermettingen
Schloss Untermettingen.JPG
Alternativname(n):Schloss Untermettingen, Jägerhaus
Entstehungszeit:18. Jahrhundert
Burgentyp:Höhenburg
Erhaltungszustand:Hauptbau erhalten
Ständische Stellung:Freiherren Klettgau, Grafen von Sulz, Herrschaft Fürstenberg
Ort:Ühlingen-Birkendorf-Untermettingen
Geographische Lage:47° 42′ 6,8″ N, 8° 20′ 46,8″ O
Burg Untermettingen (Baden-Württemberg)
Burg Untermettingen

Die Burg Untermettingen auch Schloss Untermettingen genannt, steht im Steinatal in Untermettingen, einem Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Lage

Die Höhenburg thront auf einem vorspringenden Felssporn etwa 20 Meter über der Steina in der Ortsmitte von Untermettingen. An dem wichtigen Steinaübergang soll schon in römischer Zeit eine Straße bestanden haben. Diese verlief über Bechtersbohl nach Schwerzen über Horheim nach Bettmaringen, Wellendingen nach Bonndorf.[1]

Geschichte

Nach einer Schenkungsurkunde von 855 übergab ein Priester Meginhard seine Güter zu Mettingen an das Kloster Rheinau. Wolf von Mettingen übereignete 875 ebenfalls seinen Besitz an das Kloster. 1279 werden die Brüder Rudolf und Johann von Mettingen als Schlossherren genannt. 1349 wird der St. Georgsritter Friedrich von Ofteringen erwähnt. Im Jahr 1427 wurde Heinrich von Erzingen als Patronatsherr genannt, er verwaltete Pfandgüter der Fürsten von Fürstenberg und wohnte 1437 im Schloss. Er erwarb für sechs Gulden jährlich 1462 das Schloss und die Dörfer Obermettingen und Untermettingen sowie Obereggingen samt Leuten und Gütern und erwarb damit auch das Burgrecht zu Schaffhausen. 1599 wohnte hier der Obervogt der Sulzer Herrschaft Mettingen, Johann Jakob von Beck. Im Kaufbrief vom 1. Februar 1610 verkauft Karl Ludwig zu Sulz seine Herrschaft Mettingen an seinen „lieben Schwager und Bruder“ Maximilian von Pappenheim, Graf der Landgrafschaft Stühlingen. 1724 erfolgte ein Umbau zu einem landwirtschaftlichen Anwesen. Um 1900 wurde der Hof an einen Landwirt verkauft, dessen Vorfahren in forstlichen Diensten des Fürstenhauses waren.[2]

Neuzeit

Um 1983 wurde die Burg umfassend renoviert und befindet sich heute in Privatbesitz.

Literatur

  • Heinz Voellner: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Rhein, (= Schriftenreihe Heimat am Hochrhein), hrsg. v. Hochrhein-Geschichtsverein Waldshut, H. Zimmermann KG, Druckerei und Verlag, Waldshut 1975, S. 65
  • Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes, 1980

Einzelnachweise

  1. Heinz Voellner: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Rhein, (= Schriftenreihe Heimat am Hochrhein), hrsg. v. Hochrhein-Geschichtsverein Waldshut, H. Zimmermann KG, Druckerei und Verlag, Waldshut 1975, S. 65
  2. Hans Matt-Willmatt, u. a.: Schöne Heimat am Hochrhein, Bilder von den Menschen und ihrer Arbeit im Landkreis Waldshut, Im Verlag des Südkurier, 1967, S. 53ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Küssaburg Bechtersbohl ReiKi.JPG
Küssaburg und Bechtersbohl
Schloss Untermettingen.JPG
Autor/Urheber: Buchstapler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Untermettingen