Burg Tringenstein

Burg Tringenstein
Südseite des Burgberges (2008)

Südseite des Burgberges (2008)

StaatDeutschland
OrtSiegbach-Tringenstein
Entstehungszeitvor 1350
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandMauerreste und Schutt
Ständische StellungGrafen
Geographische Lage50° 46′ N, 8° 25′ O
Höhenlage532,6 m ü. NHN
Burg Tringenstein (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Burg Tringenstein (Hessen)

Die Burg Tringenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf 532 m ü. NN über dem Ortsteil Tringenstein der Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Geschichte

Reste eines Gebäudes (2008)
Modell der Burg Tringenstein auf dem Burgberg

In einer Urkunde vom 23. März 1356 wird erstmals die neue Burg Burg Tringenstein genannt. Sie ist vermutlich identisch mit der Burg „Murstein“, die 1352 in einer Sühneurkunde erwähnt wird. Diese neue Burg wurde auf Veranlassung der Gräfin Adelheid, Witwe des Grafen Otto II. von Nassau-Dillenburg (Haus Nassau), 1350/51 als Gegenmaßnahme zur neuen hessischen Burg Neu-Dernbach auf dem Berg Murstein errichtet. Der Burgberg war im Besitz der Edelherren von Bicken, Linie von Bicken zu Marburg-Wolkersdorf. Zusammen mit der Burg entstand das Dorf Tringenstein.

Burg Tringenstein wurde Sitz des nassauischen Amtes (Gerichtes) Tringenstein, dem ein Amtmann vorstand, das Gegenstück des direkt angrenzenden hessischen Amtes Blankenstein mit Sitz auf Burg Blankenstein bei Gladenbach. Ferner diente die Burg im gräflichen Jagdrevier des Schelderwaldes auch als Jagdschloss. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts war Burg Tringenstein, nach Ausbau durch Graf Johann IV., sogar zeitweise Residenz u. a. der Gräfin Elisabeth. Auch zu Anfang des Dreißigjährigen Kriegs residierten die Dillenburger Grafen hier längere Zeit. Als 1725 das Amt Tringenstein mit dem Amt Ebersbach verbunden wurde, verlegte der letzte Tringensteiner Amtmann seinen Sitz nach Ebersbach.

Die Burg war danach bis auf den Burgdiener unbewohnt und ohne weitere Funktion. Nachdem 1739 die Nassau-Dillenburger Linie ausgestorben war, hatte niemand mehr Interesse an der Burg. In den Jahren 1773 und 1774 wurde vom Schloss alles verkauft, „was dem Raub ausgesetzt war“. Das Bauwerk stand leer und verfiel. Das Haupthaus wurde 1839 wegen Einsturzgefahr niedergelegt. Danach wurde die Burg als Steinbruch benutzt und nach und nach abgerissen.

Heute sind auf dem Burghügel nur noch wenige Mauerreste und eine Nachbildung der Burg zu sehen.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen – 800 Burgen Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage, Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 422–423.

Weblinks

Commons: Burg Tringenstein – Sammlung von Bildern
  • Ansicht der Burg Tringenstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Historische Ortsansichten, Pläne und Grundrisse. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, VI Hessen, S. 435, ISBN 3-520-27403-5.
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Burg Tringenstein In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  • Burg Tringenstein. In: Heimatverein Tringenstein. Archiviert vom Original am 3. Februar 2011; abgerufen am 18. Juli 2009.
  • Burg Tringenstein. In: Burgenwelt. Abgerufen am 18. Juli 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burg Tringenstein 02.jpg
(c) Rainer Kunze, CC BY-SA 3.0
Burg Tringenstein, Reste eines Gebäudes
Burg Tringenstein 01.jpg
(c) Rainer Kunze, CC BY-SA 3.0
Burg Tringenstein, Südseite des Burgberges
Schloss Braunfels 2.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Mayring, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Tringenstein Nachbildung Burg Tringenstein.jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachbildung der Burg Tringenstein auf dem Burgberg