Burg Schwabeck

Burg Schwabeck
Gedenkstein an die ehemalige Burg Schwabeck mit dem Wappen der Erligheimer

Gedenkstein an die ehemalige Burg Schwabeck mit dem Wappen der Erligheimer

Alternativname(n):Burg Schwabeneck, Burg Schwabenheim
Burgentyp:Niederungsburg
Erhaltungszustand:Burgstall
Ständische Stellung:Adlige
Ort:Dossenheim-Schwabenheim
Geographische Lage:49° 26′ 37,9″ N, 8° 37′ 59,8″ O
Burg Schwabeck (Baden-Württemberg)
Burg Schwabeck

Die ehemalige Burg Schwabeck (auch als Burg Schwabeneck und als Burg Schwabenheim bezeichnet) war eine Niederungsburg am Neckar bei Schwabenheim, einem Ortsteil Dossenheims.

Lage

Die Burg stand etwa 300 Meter flussaufwärts von Schwabenheim bei der Schwabenheimer Schleuse. Im Nordosten führt die ehemalige Römerstraße nach Ladenburg vorbei.

Geschichte

Über Geschichte und Anlage der Burg Schwabeck ist wenig bekannt. An dortiger Stelle stand allerdings wohl schon zu Römerzeiten eine militärische Anlage;[1] hier wurde beispielsweise ein römischer Werkstein gefunden, der heute als Gedenkstein dient. Im Mittelalter dürfte die Burg schon früh ein Lehen des Domstifts Worms gewesen sein.[2] Wahrscheinlich wurde an der Burg unter anderem ein Wasserzoll für vorbeifahrende Schiffe erhoben.[2]

In der Burg saß vermutlich das Adelsgeschlecht von Schwabenheim, das erstmals 1217 erwähnt wurde und mit den Rittern von Handschuhsheim verwandt war.[2] Ab 1320 wurden die Herren von Erligheim und weitere Miteigentümer als Ministerialen eingesetzt.[1] Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Burg dann mit allen Gütern und Rechten an die genannten Herren von Handschuhsheim verkauft.[2]

Im 16. Jahrhundert wurde die Burg schließlich durch Eisgang und Hochwasser zerstört, bis zur Neckarkanalisierung in den 1920er Jahren waren noch letzte Reste zu sehen.[1][2]

Anlage

Die Anlage scheint ungewöhnlich groß gewesen zu sein, worauf zumindest Mauerreste hindeuten, die vor der Neckarkanalisierung dokumentiert wurden.[3] Noch lange Zeit nach ihrem Abgang wiesen die Flurnamen „Schlössel“ und „Schänzel“ auf die ehemalige Anlage hin.

Literatur

  • Rudolf Conzelmann: Dossenheim. Die Geschichte einer 1200jährigen Bergstraßengemeinde. Gemeindeverwaltung, Dossenheim 1966, OCLC 311569268.
  • Gustav Christ: Eine im Neckar versunkene Burg (Burg Schwabeck bei Schwabenheim), in: Mannheimer Geschichtsblätter, Band 13 (1912), S. 171–176.
  • Heimatverein Dossenheim (Hrsg.): Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte. Dossenheim 2005.
  • Christian Burkhart: Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim (1999), S. 17–23.
  • Gemeinde Dossenheim: Schwabenheimer Hof: seine Geschichte und Entwicklung. Franzmathes Verlag, Frankfurt am Main, 1929. Geschichte der Gemeinde Dossenheim und des Schwabenheimer Hofes, im Auftrag der Gemeinde.

Einzelnachweise

  1. a b c Conzelmann 1966, S. 187.
  2. a b c d e Heimatverein Dossenheim 2005, S. 164.
  3. Gemeinde Dossenheim 1929, S. 76–78.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Gedenkstein Schwabenheim Burg.JPG
Autor/Urheber: Gerald peter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römischer Werkstein, der jetzt als Gedenkstein an die ehemalige Burg Schwabeck dient. Aufschriften: "Wappen der Herren von Erligheim." "Dieser römische Werkstein stammt von einem monumentalen Grabdenkmal des 2.-3. Jahrh n. Chr. und wurde 1962 unweit von dieser Stelle im alten Neckarbett gefunden. Etwa an der gleichen Stelle liegen die Reste der im 16. Jahrh. durch Hochwasser zerstörten Burg Schwabeck, die bis 1515 im Besitz der Herren von Erligheim war."
Schwetzingen BW 2014-07-22 16-43-37.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Schwetzingen, Schloß,