Burg Rodenberg

Burg Rodenberg
Vermuteter Palas

Vermuteter Palas

Alternativname(n)Rodenburg
StaatDeutschland
OrtMenden
Entstehungszeitvor 1249
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandRuine
Ständische StellungMinisteriale; Erzbischöfe
Geographische Lage51° 26′ N, 7° 48′ O
Burg Rodenberg (Nordrhein-Westfalen)
Burg Rodenberg (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Rodenberg oder auch Rodenburg steht am Hünenköpfchen in dem Gebiet der heutigen Stadt Menden im Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Sie war als Spornburg Stammsitz der Herren von Rodenberg. Später ging sie in den Besitz der Erzbischöfe von Köln über. Nach der Zerstörung 1301 wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute ist sie Ruine.

Geschichte

Erbaut wurde sie vor 1249. Sie steht auf einem nach Norden, Süden und Westen abfallenden Bergsporn oberhalb des Flusses Hönne. Sie war Stammsitz des Ministerialengeschlechts der Herren von Rodenberg (später als von Romberg bekannt). Diese verfügten über einen beträchtlichen Lehen- und Eigenbesitz in der Gegend der heutigen Stadt Menden. Das Geschlecht der Rodenberger erwarb 1272 von den Grafen von Arnsberg die Freigrafschaft Menden. Weil sie ihre Rechte missbrauchten, nutzte der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg die Gelegenheit, die Burg an sich zu ziehen und mit eigenen Burgmannen zu versehen. Bereits 1262 erhob er Menden zur Stadt, die allerdings nach der Schlacht von Worringen 1288 vorübergehend wieder zerstört wurde. Aus Geldmangel wurde die Burg an den Grafen von Berg verpfändet. Dieser gab sie an die Grafen von der Mark weiter. Erst Erzbischof Wigbold von Holte gelang es, die Burg wieder unter erzbischöfliche Kontrolle zu bringen. Nur kurze Zeit später wurde die Burg 1301 von Graf Eberhard II. von der Mark erfolgreich belagert und zerstört. Zwar erteilte König Albrecht 1306 die Genehmigung zum Wiederaufbau, dieser blieb allerdings aus. Die Festungsfunktion übernahm die ummauerte und mit einer Stadtburg versehene Stadt Menden.

Anlage

Die Burg wurde in den 1950er Jahren untersucht. Dabei wurde eine zweiteilige durch ein Wall- und Grabensystem geschützte Anlage teilweise freigelegt. Im Westen des Bergsporns wurde ein Gebäude mit den Ausmaßen von 18 × 10 Meter entdeckt und gesichert. Es wird vermutet, dass es sich dabei um den Palas der Anlage handelt. Die Ruine ist frei zugänglich.

Literatur

  • Jens Friedhoff: Sauerland und Siegerland. 70 Burgen und Schlösser. Stuttgart 2002, (Theiss Burgenführer) ISBN 3-8062-1706-8, S. 121
Commons: Burg Rodenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Die Rodenburg inMenden 03.jpg
Autor/Urheber: Sam0611 men, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The 'Rodenburg' in Menden (Nortzrhine-Westfalia, Germany)
Die Rodenburg in Menden (Sauerland) 02.jpg
Autor/Urheber: Sam0611 men, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Rodenburg in Menden
Die Rodenburg in Menden (Sauerland) 03.jpg
Autor/Urheber: Sam0611 men, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Rodenburg in Menden (Sauerland)
Die Rodenburg in Menden (Sauerland).jpg
Autor/Urheber: Sam0611 men, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Rodenburg in Menden (Sauerland).