Burg Rýzmburk
Die Burgruine Rýzmburk, auch Risemburg bzw. Hrad Osek (deutsch Riesenburg), steht an einem steil ansteigenden Erzgebirgshang über dem Ortsteil Hrad Osek der Stadt Osek (Ossegg) in Tschechien. Die für eine Burg sehr große Anlage (200 Meter lang und 95 Meter breit) ist heute eine frei zugängliche Ruine mit Türmen, Durchgängen und Mauerresten.
Geschichte
Der Bau der Burg wurde 1250 durch den Hofmarschall des Wenzel I., Boresch von Riesenburg, der sich auch Bohuslav II. und als erster des Geschlechts der Hrabischitzer „von Riesenburg“ nannte, nach zehn Jahren Bauzeit fertiggestellt. Das Geschlecht beherrschte seiner Zeit den größten Teil Nordböhmens. Ihnen gehörte die Gegend von Bilin und Ossegg, die sie dank der Ergebenheit dem böhmischen Fürstengeschlecht der Přemysliden vererben durften. Neben den Burgen in Ossegg und Bilin gehörten ihnen auch die Burg Hněvín in Brüx sowie die legendäre Burg Hrabischin am Platz des heutigen Schlosses Dux.
Vor 1323 kam es zu gravierenden Veränderungen. In einem Schreiben vom gleichen Jahr bestätigte der böhmische König Johann von Luxemburg dem Kloster Ossegg, dass dessen Vermögenswerte und Rechte erhalten bleiben. Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt die Burg nicht mehr in den Händen der Riesenburger war, sondern ein königliches Lehen. Ende des 14. Jahrhunderts verfiel die Macht der Hrabischitzer. 1358 verkauften sie die Riesenburg schließlich an den Markgrafen von Meißen, dessen Macht in dieser Zeit immer mehr wuchs. Erst 1459 erhielt der böhmische König Georg von Podiebrad mit dem Vertrag von Eger die Burg zurück.
In den Folgejahren bewohnten Zajíc von Hasenburg, die Ritter von Naptitz (z Naptic) und die Herren von Rabstein (z Rabštejna) die Burg. Deren Ritter benutzten sie eine Zeit lang als Residenz für ihre Raubzüge. Von 1437 bewohnten die Herren von Sulewicz die Feste, die jedoch Anfang des 15. Jahrhunderts in ihren neuen Sitz, die Duxer Feste umzogen.
Die Burg verfiel, und erst zur Zeit der Romantik, Anfang des 19. Jahrhunderts, begannen die damaligen Besitzer, die Herren von Waldstein, mit der Renovierung und dem teilweisen Wiederaufbau der einstigen Burg. Aus dem Inneren des Bauwerks entfernten sie zerfallenes Gemäuer und ebneten das Terrain. Den alten Bergfried bauten sie zu einem Aussichtsturm um. Die Burgmauern wurden neu befestigt.
Nach der Gründung der Tschechoslowakei 1918 kümmerte sich der aus privaten Mitteln finanzierte Klub tschechischer Touristen (KČT) um das Bauwerk. Er konnte jedoch nur die wichtigsten Zugänge bewahren. Die Burg verfiel im 20. Jahrhundert weiter. Als die Burg in die Hand der Tschechoslowakischen Forstbetriebe kam, gab es überhaupt kein Geld mehr. Erst nach der Samtenen Revolution initiierte der Kreisausschuss des Tschechischen Naturschutzverbandes unter Beteiligung des staatlichen Denkmalschutzes eine umfangreiche Rekonstruktion der Burg unter Einbeziehung der Arbeit von Freiwilligen.
Tourismus
Ein Wanderweg (rot markiert) von Osek zum Berg Stropník (Strobnitz) führt am Vorwerk nördlich der Burg vorbei, von dem ein Rundweg hinab zur Kapelle unterhalb der Burg abzweigt.
- Rekonstruktionsversuch
- Blick auf die Ruine Riesenburg (1846)
- Ruinen
- Blick vom Burgberg
Literatur
- Viktor Karell: Burgen und Schlösser des Erzgebirges und Egertales. Bd. 1, Vinzenz Uhl Verlagsbuchhandlung, Kaaden, 1935. („Die Riesenburg bei Osseg“ S. 78–79)
Weblinks
Koordinaten: 50° 38′ 2″ N, 13° 39′ 53″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hadonos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pohled z hradu Rýzmburk na doly u Duchcova
Autor/Urheber: Lubomír Herc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hrad Rýzmburk, olej na plátně 94x72 cm
Autor/Urheber: Miloš bouček, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hrad Osek - Rýzmburk, gotická stavba z let 1241 - 1250, budova obytné věže
Autor/Urheber: Miloš bouček, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hrad Osek - Rýzmburk - stavba zahájena na počátku 13. stoletá, dokončena v r. 1250. Jižní věž chránící vstup do hradu.
Blick auf die Ruine der Riesenburg mit Köhlerfeuer, 42.5 x 53.5 cm, Öl auf Leinwand