Burg Oberaufseß
Oberaufseß Gemeinde Aufseß Koordinaten: 49° 53′ 32″ N, 11° 13′ 23″ O | |
---|---|
Höhe: | 429 m ü. NHN |
Einwohner: | 19 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 91347 |
Vorwahl: | 09198 |
Burg Oberaufseß |
Die Burg Oberaufseß ist eine Höhenburg über dem Tal der Aufseß im Gemeindeteil Oberaufseß der oberfränkischen Gemeinde Aufseß.[2]
Geografie
Oberaufseß befindet sich im Westen des Landkreises Bayreuth, etwa einen halben Kilometer nordnordwestlich von Aufseß. Die Burg liegt am westlichen Rand des Aufseßtals auf einer Höhe von 429 Metern.
Baubeschreibung
Die Burg besteht aus einem als Schloss bezeichneten Wohngebäude an der südöstlichen Ecke und ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Die gesamte Anlage ist von einer Außenmauer umgeben, die an den Ecken durch vier Rundtürme verstärkt ist. Das Torhaus liegt an der Nordseite der Anlage. An der stumpfwinkligen Südseite befindet sich ein weiterer, bastionsartig ausgebauter Turm.
Geschichte
Der Name Oberaufseß wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1326 erwähnt. Dabei bezieht sich der Name jedoch nicht auf eine Burg, sondern nur auf das Gebiet.
Im Jahr 1676 kam die Burg Aufseß, später auch Unteraufseß genannt, an die Brüder Friedrich und Karl Heinrich von Aufseß. Aufgrund von Streitigkeiten unter diesen beiden – die Familie hatte sich im 17. Jahrhundert in eine evangelische und eine katholische Linie aufgespalten – ließ Karl Heinrich ab 1690 die Burg Oberaufseß erbauen. Zunächst wurde die stark befestigte Anlage als Carolsburg bezeichnet. Zwischen den Mitgliedern der beiden Linien kam es zu Schusswechseln; 1692 versuchten katholische Bamberger Truppen vergeblich, die Carolsburg zu erobern. Im 19. Jahrhundert starb die katholische Linie der von Aufseß aus, und der Familienbesitz wurde wiedervereinigt.[3] Die Burg ist nach wie vor Eigentum der Freiherren von und zu Aufseß und dient der Familie als Wohnsitz.
Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort zu einem Bestandteil der Ruralgemeinde Aufseß.[4]
Sehenswürdigkeiten
In Oberaufseß befinden sich mehrere Baudenkmäler; das Bedeutendste ist das Wohngebäude („Schloss“) der Burg, ein aus dem Jahr 1690 stammender, um 1780 umgebauter dreigeschossiger Halbwalmdachbau.
Rund 500 Meter westlich der Burg liegt der Hugoturm, zu dem eine Lindenallee führt. Der von Hugo von Aufseß erbaute Rundturm mit einst überdachter hölzerner Aussichtsplattform stammt aus den 1880er Jahren.[2]
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Oberaufseß
Verkehr
Die Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird durch eine Gemeindestraße hergestellt, die etwa 300 Meter nordöstlich des Orts in die Staatsstraße 2189 einmündet.
Bekannte Bewohner
- Hans von und zu Aufseß, Altertumsforscher und Gründer des Germanischen Museums (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg.
- Hans Max von Aufseß, Schriftsteller
Literatur
- Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim 1997, ISBN 3-9803276-5-5, S. 108–110.
- Ernst Freiherr von und zu Aufseß: Geschichte von Oberaufseß. o. O. 1890, DNB 579116654.
- Hellmut Kunstmann: Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. Nachdruck der Auflage von 1972. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2000, ISBN 3-7686-9265-5, S. 78–85.
- Hans Max von Aufseß: Don Quijote in Franken. Romantik und Wirklichkeit der fränkischen Schlösser. Illustrationen von Prof. Hanns Erich Köhler. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1965, DNB 57206814X.
- Hans Max Freiherr von und zu Aufseß, Erna Lendvai-Dircksen: Burg Aufseß. Lebensbild einer fränkischen Ritterburg. Eigenverlag der Familie von Aufseß, 1956, OCLC 260054766.
- Kai Kellermann: Herrschaftliche Gärten in der Fränkischen Schweiz – Eine Spurensuche. Verlag Palm & Enke, Erlangen/ Jena 2008, ISBN 978-3-7896-0683-0, S. 138–149.
- Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag. 2. Auflage. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 136–138.
Weblinks
- Oberaufseß bei fraenki-schweiz.jimdofree.com
- Lage von Oberaufseß im BayernAtlas (Abgerufen am 1. Juni 2017)
- Website Schloss Oberaufseß (Memento vom 24. März 2018 im Internet Archive)
- Oberaufseß in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 29. September 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 292 (Digitalisat).
- ↑ a b Burg Oberaufseß öffnet am Sonntag ihre Tore
- ↑ Herbert Liedel, Thomas Hutz: Fränkische Schweiz erleben. 1. Auflage. Elmar Hahn, Veitshöchheim 2007, ISBN 978-3-928645-40-9, S. 105.
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970–1982), Seite 667
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Blick vom Schloss Oberaufseß nach Norden.
Schloss Oberaufseß
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Aussichtsturm Hugoturm bei Aufseß in der Fränkischen Schweiz
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Weg zur Schlangenbrücke in der ehemaligen Parkanlage von Schloss Oberaufseß
Autor/Urheber: Fraenk91332, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alle mit über 60 Linden
Aufseß village in Germany
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.
Autor/Urheber: Витольд Муратов, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Франконская Швейцария. Замок Оберауфзес
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufseß, Schloss Oberaufseß