Burg Neu-Waldeck

Burg Neu-Waldeck
Mauerreste der Burg Neu-Waldeck bei Tegernau im Kleinen Wiesental

Mauerreste der Burg Neu-Waldeck bei Tegernau im Kleinen Wiesental

Alternativname(n)Schloss Tegernau, Alt-Waldeck (?)
StaatDeutschland
OrtTegernau
Entstehungszeit10. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandBurgstall, geringe Reste
Ständische StellungAdlige
Geographische Lage47° 43′ N, 7° 48′ O
Höhenlage455 m ü. NHN
Burg Neu-Waldeck (Baden-Württemberg)
Burg Neu-Waldeck (Baden-Württemberg)

Die Burg Neu-Waldeck, Schloss Tegernau genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf 455 m ü. NHN nahe Tegernau in der Gemeinde Kleines Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Besitzer der im 12. Jahrhundert erwähnten kleinen Burg waren die Herren von Waldeck. 1149 bestätigt der römisch-deutsche König Konrad III. dem Basler Bischof Ortlieb von Frohburg den Besitz der Burgen Alt- und Neu-Waldeck, die durch Schenkung an ihn gekommen waren.[1] Sanblasische Quellen aus dem 16. Jahrhundert legen nahe, dass zumindest eine der beiden genannten Burgen Alt- und Neu-Waldeck bei Tegernau im Kleinen Wiesental gesucht werden muss. Dort finden sich jedoch südlich des südlichen Ortsausganges Hinweise auf zwei Burgstellen, das nahe am Ortsausgang gelegene, heute so bezeichnete „Schloss Tegernau“ und die „Krandelburg“ weiter südlich. Werner Meyer schlug vor, die näher am Ort gelegene Burg als Alt-Waldeck anzusehen, die etwas weiter abseits gelegene als Neu-Waldeck. Dies wird auch durch Keramikfunde bei der näher am Ort gelegenen Burg gestützt, die auf eine frühere Gründung hinweise. Eine Lehensbeschreibung aus dem 15. Jahrhundert, in der Alt-Waldeck als Ortsangabe verwendet wird, legt jedoch nahe, dass das näher am Ort Tegernau gelegene „Schloss Tegernau“ Neu-Waldeck war, während die weiter südlich gelegene „Krandelburg“ früher Alt-Waldeck hieß.[2]

Das auf dieser Basis als Burg Neu-Waldeck angesehene „Schloss Tegernau“ liegt auf einem langgestreckten Felssporn südwestlich von Tegernau. Keramikfunde lassen sich auf das 10. bis 13. Jahrhundert datieren, daneben finden sich noch 3 Halsgräben sowie Reste einer mittelalterlichen Umfassungsmauer.[3]

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 9 und S. 23
  • Klaus Schubring: Die endgültige Erschließung des Kleinen Wiesentals. In: Das Markgräflerland, Band 2015, S. 49–63
  • Stephan E. Maurer: Die Herren von Waldeck. In: Das Markgräflerland, Band 2013, S. 121–138

Weblinks

Commons: Burg Neu-Waldeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Christian Wurstisen: Baßler Chronick, Erster Band, Emanuel Thurneysen 1765, S. 113 online in der Google Buchsuche
  2. Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. S. 9 und S. 13;
    Heiko Wagner: Frühe Burgen in Südbaden: Prospektionsergebnisse als Bausteine für Landesgeschichte. In: Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e. V. (Hrsg.): Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg. Beiträge der Tagung in Esslingen am Neckar, 10. bis 12. November 2016. Burgenforschung – Europäisches Correspondenzblatt für interdisziplinäre Castellologie. Band 4, Radebeul 2018, S. 342–344, hier S. 344-347;
    Klaus Schubring: Die endgültige Erschließung des Kleinen Wiesentals. In: Das Markgräflerland. Band 2015, S. 49–63, hier S. 56 f.
  3. Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. S. 9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Aerial View - Burg Rötteln3.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: CC BY 3.0
Lörrach: Luftbild von der Burg Rötteln
Burg Neu-Waldeck 5.JPG
Autor/Urheber: Zieglhar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauerreste der Burg Neu-Waldeck bei Tegernau im Kleinen Wiesental.