Burg Landsöhr

Burg Landsöhr

Geländevertiefung auf dem Bergsporn

Alternativname(n)Burg Landseer, Bertaburg
StaatDeutschland
OrtBad Boll
EntstehungszeitErste Erwähnung 1502
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall
Geographische Lage48° 37′ N, 9° 38′ O
Höhenlage739,2 m ü. NHN
Burg Landsöhr (Baden-Württemberg)

Die Burg Landsöhr, auch Burg Landseer oder Bertaburg genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem 739,2 m ü. NHN[1] hohen nördlichen Sporn des Kornbergs bei Bad Boll im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Vermutlich wurde die Burg schon in keltischer Zeit als Fliehburg erbaut. Der heutige Burgstall zeigt nur noch zwei Geländevertiefungen, zwischen denen sich die Burg befunden haben soll.

Die Bezeichnung Bertaburg basiert auf der Überlieferung, dass Berta von Boll hier ihren Witwensitz gehabt haben soll.[2] Ob sich ihr Sitz hier oder unten im Dorf befunden hat, ist jedoch unklar.[3]

Literatur

  • Konrad Albrecht Koch: Burgenkundliche Beiträge zum Oberamt Göppingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. 1926.
  • Hartwig Zürn: Boll. In: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm. Stuttgart 1961, S. 5–6.
  • Günter Schmitt: Landsöhr (Bertaburg). In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 1 – Nordost-Alb: Wandern und entdecken zwischen Aalen und Aichelberg. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1988, ISBN 3-924489-39-4, S. 321–326.

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Bad Boll 2013 auf stauferstelen.net. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  3. Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 1 Nordost-Alb. Biberach 1988, ISBN 3-924489-39-4, S. 324.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Bad-Boll-Bertaburg.jpg
Bertaburg auf dem Kornberg oberhalb von Bad Boll