Burg Laaber
Burg Laaber | ||
---|---|---|
Lageplan der Burg Laaber auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Pilsach – Laaber | |
Entstehungszeit | mittelalterlich | |
Burgentyp | Ortslage | |
Erhaltungszustand | Burgstall, überbaut durch die Pfarrkirche St. Walburga | |
Geographische Lage | 49° 19′ N, 11° 34′ O | |
Höhenlage | 524 m ü. NHN | |
Die Burg Laaber ist eine abgegangene Niederungsburg in Laaber unmittelbar westlich der Filialkirche St. Johannes Evangelist, der früheren Burgkapelle. Laaber ist heute ein Gemeindeteil des oberpfälzischen Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. „Archäologische Befunde der abgegangenen mittelalterlichen Burgruine in Laaber“ werden als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6635-0120 geführt.[1]
Geschichte
Die Burg war ein Ministerialensitz der Herren von Laaber; der adelige Besitz wird um 1200 erstmals als Reichsministerialenburg genannt. Laaber gehörte mit dem Hochgericht zum Schultheißenamt Neumarkt und zum Pflegamt Wolfstein. Ende des 18. Jahrhunderts wird hier ein Freiherr von Loefen genannt.
Beschreibung
Die abgegangene Burg grenzt an die Filialkirche St. Johannes Evangelist mit Friedhof. Der romanische Chorturm der Kirche verweist auf deren frühe Entstehungszeit und frühere Funktion als Burgkapelle. Für den Bau der Friedhofsmauer wurden Buckelquader von der Reichsministerialenburg mitverwendet.
Literatur
- Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern Band = I Altbayern Heft 16). München 1967, ISBN 3-7696-9900-9, S. 91, 163, 165 f., 268 (Digitalisat [abgerufen am 16. Januar 2023]).
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste für Pilsach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 208 kB; Stand: 14. Juli 2022).
Weblinks
- Eintrag zu Kirchhofbefestigung Laaber, Sankt Johannes Evangelist in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
an icon for castles and fortresses
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Expositurkirche St. Johannes Evangelist in Laaber, Gemeinde Pilsach, Kreis Neumarkt
Lageplan der Burg Laaber auf dem Urkataster von Bayern