Burg Ermschwerd

Burg Ermschwerd

links oben bis mittig oben, Wald- und Hügelgebiet Lage der Königspfalz

Alternativname(n)Burgberg Ermschwerd, Ermeneswerde
StaatDeutschland
OrtErmschwerd
Entstehungszeitum 822 bis 842
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall, Wallgräben
Ständische StellungKönigspfalz
Geographische Lage51° 21′ N, 9° 49′ O
Burg Ermschwerd (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de

Die Burg Ermschwerd bei Ermschwerd im Werra-Meißner-Kreis in Hessen ist eine abgegangene Wallburg im Naturraum Witzenhausen–Hedemündener Werratal.

Geographische Lage

Die einstige Wallburg stand südöstlich oberhalb des Dorfes Ermschwerd, einem heutigen Stadtteil von Witzenhausen, auf dem Westsporn des heute teilweise bewaldeten Ermschwerder Burgbergs (215,2 m ü. NHN)[1]. Auf dem Südhang des Bergs befindet sich das Segelfluggelände Witzenhausen-Burgberg. Nördlich vorbei am Burgberg fließt die Werra.

Beschreibung und Geschichte

Von der ehemaligen Burganlage sind noch mittelalterliche bogenförmige Wallgräben der Vor- und Hauptburg erhalten.

Sie wurde um 822 bis 842 von den Karolingern als Königspfalz (Curtis; befestigter Wirtschaftshof) angelegt, wobei die Angriffsseite durch Wall und Graben und durch eine Vorburg mit Wallgraben gesichert war. Sie war später im Besitz der Herren von Ermschwerd. Am 11. Dezember 1022 hielt sich Kaiser Heinrich II. hier auf, als er auf einer Reise zwischen Paderborn und Kaufungen hier kurz ein Königsgericht hielt. Die Burg wurde 1170 aufgegeben und ihre Reste ab 1225 für den Bau der Stadtmauer von Witzenhausen genutzt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Flugplatz Witz August 10.JPG
Autor/Urheber: Th123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild vom Flugplatz Witzenhausen auf dem Burgberg