Burg Adršpach

Burg Adršpach

Burg Adršpach

Alternativname(n)Althaus
StaatTschechien
OrtAdršpach
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage50° 37′ N, 16° 6′ O
Höhenlage681 m n.m.
Burg Adršpach (Tschechien)

Die Ruine der Burg Adršpach (deutsch Althaus, auch Burg Adersbach) liegt 14 Kilometer westlich von Broumov. Sie gehört zur Gemeinde Adršpach im Okres Náchod in Tschechien.

Geographie

Die Ruine befindet sich im Nordwesten der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt auf dem Starozámecký vrch (Althausberg, 681 m n.m.) über dem Tal des Adršpašský potok.

Geschichte

Die Burg Adersbach wurde erstmals 1348 in den „Majestas Carolina“ als „castrum Eberspach“ erwähnt. Sie wurde vermutlich im 13. Jahrhundert im Zuge der Besiedlung des Grenzwaldes errichtet und diente der böhmischen Landesverteidigung. 1354 war sie im Besitz des Hanuš von Adersbach und gelangte später an die Adelsfamilie Berka von Dubá. Nachdem Schlesien ein Nebenland der Krone Böhmen geworden war, verlor die Burg ihre strategische Bedeutung. In den Hussitenkriegen gelangte sie an Raubritter, die ihre räuberischen Überfälle auch in Schlesien betrieben. Nachdem sie die Überfälle auch nach der Rückgabe der Burg an die rechtmäßigen Besitzer fortsetzten, erwarben 1447 die schlesischen Städte Breslau und Schweidnitz gemeinsam mit dem Oberlausitzer Sechsstädtebund die Burg und ließen sie schleifen.

Reste der Felsenkeller und des Mauerwerks sind erhalten.

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Tschechien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Tschechien
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Old Castle Adersbach.jpg
Autor/Urheber: User:Olaf1541, Lizenz: CC BY-SA 3.0
die Burg Adersbach (Adršpach) nahe der gleichnamigen Gemeinde auf dem Starozámecký vrch (Altschlossberg)
  • von der Burg sind nur noch wenige Reste zu sehen
  • das Schloss Adersbach Image:Schloss Adersbach.jpg ist nicht identisch mit der Burg hier, das Schloss befindet sich mitten in der Gemeinde
Kralovehradecky kraj.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0