Burbank Challenger 1999

Burbank Challenger 1999
Datum6.12.1999 – 12.12.1999
Auflage3
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortBurbank
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer86
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld37.500 US$
Vorjahressieger (Einzel)Philippinen Cecil Mamiit
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Philippinen Cecil Mamiit
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Stand: Turnierende

Der Burbank Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Dezember 1999 in Burbank stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinViertelfinale
02.Haiti Ronald Agénor1. Runde
03.Vereinigte Staaten Cecil MamiitSieg
04.Australien James Sekulov1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Marcos OndruskaViertelfinale

06.Rückzug

07.Venezuela 1954 Jimy SzymanskiHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Alex O’BrienFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Goldstein66
WCVereinigte Staaten T. Dent431Vereinigte Staaten P. Goldstein76
 Sudafrika J. Coetzee266 Sudafrika J. Coetzee61
QDeutschland D. Elsner6301Vereinigte Staaten P. Goldstein23
QVereinigte Staaten M. Jessup6328Vereinigte Staaten A. O’Brien66
 Vereinigte Staaten M. Joyce466 Vereinigte Staaten M. Joyce31
 Vereinigte Staaten K. Kim328Vereinigte Staaten A. O’Brien66
8Vereinigte Staaten A. O’Brien668Vereinigte Staaten A. O’Brien66
4Australien J. Sekulov0r Vereinigte Staaten B. Bryan24
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić4 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić266
 Belgien K. Goossens52 Norwegen J. F. Andersen637
 Norwegen J. F. Andersen76 Norwegen J. F. Andersen14
QVereinigte Staaten B. MacPhie53 Vereinigte Staaten B. Bryan66
 Osterreich W. Eschauer76 Osterreich W. Eschauer262
 Vereinigte Staaten B. Bryan66 Vereinigte Staaten B. Bryan646
LLVereinigte Staaten J. Salzenstein448Vereinigte Staaten A. O’Brien53
5Sudafrika M. Ondruska663Vereinigte Staaten C. Mamiit76
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar225Sudafrika M. Ondruska4
WCVereinigte Staaten M. Fluitt02LLDanemark F. Fetterlein1r
LLDanemark F. Fetterlein665Sudafrika M. Ondruska35
WCVereinigte Staaten B. Hawk7143Vereinigte Staaten C. Mamiit67
 Osterreich M. Spottl666 Osterreich M. Spottl53
 Spanien Ó. Burrieza513Vereinigte Staaten C. Mamiit76
3Vereinigte Staaten C. Mamiit763Vereinigte Staaten C. Mamiit627
7Venezuela 1954 J. Szymanski667Venezuela 1954 J. Szymanski366
SEKanada F. Niemeyer017Venezuela 1954 J. Szymanski66
 Vereinigte Staaten M. Russell44 Bahamas M. Knowles43
 Bahamas M. Knowles667Venezuela 1954 J. Szymanski66
 Finnland K. Tiilikainen60QAustralien A. Painter22
QAustralien A. Painter76QAustralien A. Painter677
WCVereinigte Staaten M. Bryan66WCVereinigte Staaten M. Bryan766
2Haiti R. Agénor42

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Sieg
02.Japan Thomas Shimada
Sudafrika Myles Wakefield
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
66
WCVereinigte Staaten S. Berke
Vereinigte Staaten D. Williams
331Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
667
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten B. Hawk
644 Vereinigte Staaten W. Criswell
Vereinigte Staaten M. Jessup
476
 Vereinigte Staaten W. Criswell
Vereinigte Staaten M. Jessup
2661Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
67
4Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
267 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten J. Thomas
46
 Vereinigte Staaten K. Gullett
Bahamas M. Knowles
6364Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
734
 Haiti R. Agénor
Vereinigte Staaten E. Henley
16 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten J. Thomas
666
 Vereinigte Staaten A. Peterson
Vereinigte Staaten J. Thomas
671Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
756
 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten C. Mamiit
466 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten C. Mamiit
671
 Kanada B. Kokavec
Kanada J. Turek
633 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten C. Mamiit
67
 Neuseeland J. Greenhalgh
Australien A. Painter
6223Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten B. MacPhie
35
3Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten B. MacPhie
266 Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten C. Mamiit
66
 Venezuela 1954 J. Szymanski
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
34
 Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten C. Tontz
34 Venezuela 1954 J. Szymanski
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
44
 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
67 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
66
2Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
36

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.