Buprestis cupressi

Buprestis cupressi

Buprestis cupressi

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Käfer (Coleoptera)
Familie:Prachtkäfer (Buprestidae)
Unterfamilie:Buprestinae
Gattung:Buprestis
Art:Buprestis cupressi
Wissenschaftlicher Name
Buprestis cupressi
Germar, 1834 (?)

Buprestis cupressi ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Zur Gattung Buprestis zählt man weltweit über hundertzwanzig Arten.[1] In Europa ist die Gattung Buprestis mit vierzehn Arten vertreten,[2] in Mitteleuropa findet man fünf Arten.[3] Die Art Buprestis cupressi ist nur in Südeuropa anzutreffen.

Bemerkungen zum Namen

Der Käfername taucht erstmals 1821 im Katalog zu Dejeans Käfersammlung in der Schreibweise Buprestis Cypressi auf.[4] In der 2. Auflage des Katalogs 1833 heißt der Käfer Ancylocheira cupressi.[5] Die Erstbeschreibung (mit Bild, Abb. 1) liefert Germar im 17. Fascikel der Fauna Insectorum Europae mit Bezug auf den neueren Katalog von Dejean als Buprestis cupressi.[6] Das Erscheinungsjahr des Fascikels ist auf dem Druck nicht festgehalten. Die noch meist zu lesende Angabe 1817 ist falsch, (da übernahm Germar die Reihe), nach älteren Quellen ist das Erscheinungsjahr 1836,[7] laut neueren 1834.[6] Germar geht nicht auf den Artnamen cupressi ein, dieser ist jedoch selbsterklärend: Das Tier ist auf Zypressen gefunden worden.

In zeitlicher Überschneidung mit Germar (Vortrag 1827, Veröffentlichung 1839) beschreibt Costa den Käfer unter dem Namen Buprestis nobilis[8] in Unkenntnis des Namens bei Dejean.[9]

Eigenschaften des Käfers

Abb. 1: Weibchen, Seitenansicht
Abb. 2: bei Erstbeschrei-
bung Germar 1834
Abb. 3: 1837 bei Castelnau
und Gory
Abb. 4: Halsschild seitlich
grüner Pfeil: linkes ‚Auge‘
roter Pfeil: linker Teil
der ‚Mund-‘Hälfte
Abb. 5: Spitze Flügeldecken
rot: Flügeldeckennaht
grün: äußeres Zähnchen
gelb: inneres Zähnchen
Abb. 6: Ausschnitt Vorder-
bein des Männchens
grün: Schiene
braun: Tarsus
Pfeil: Sporn
Abb. 7: Ausschnitt rechte Flü-
geldecke, links Naht
rot: Teile des 2., 3., 4. Punkt-
streifens, grün: Teile des
2., 3., 4. Intervalls

Der länglich ovale, robust gebaute Käfer erreicht eine Länge von 22 bis 25 Millimeter. Die Oberseite ist im typischen Fall beim Weibchen schwach glänzend rein schwarz, beim Männchen sind Teile des Kopfes gelb, bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite dunkel bräunlich kupfrig, ungefleckt. Auch beim Weibchen können am Kopf, am Halsschild und/oder auf den Flügeldecken gelbe Flecken ausgebildet sein,[10] nach denen Obenberger fünf Aberrationen benennt.

Der Kopf ist dicht punktiert mit einer schwach ausgebildeten Längsfurche auf der Stirn. Der Kopf der Weibchen ist meist schwarz, bei den Männchen trägt er eine gelbe Zeichnung, die die Form eines Krönchens annehmen kann. Die voneinander entfernt stehenden Augen sind groß und oval. Die elfgliedrigen Fühler sind so lang wie der Halsschild. Sie sind ab dem dritten Glied nach innen spitz gesägt. Auch das zweite Fühlerglied ist länger als breit. Die Oberlippe ist vorn leicht ausgeschnitten. Die kräftigen Oberkiefer sind leicht gebogen und zweizähnig. Die Kiefertaster sind viergliedrig, die beiden Endglieder länglich eiförmig und gleich groß. Das Endglied der dreigliedrigen Lippentaster ist eiförmig und abgestutzt.

Der Halsschild verbreitert sich nach hinten, bleibt aber schmaler als die Flügeldecken. Er ist größtenteils sehr dicht und fein gedrängt punktiert. Die Punkte sind mit einer weißlichen, schmierigen Substanz gefüllt. Unpunktiert sind fünf scharf abgegrenzte glatte Stellen: Eine längs verlaufende unregelmäßige Mittellinie ist auf beiden Seiten durch je eine rundliche, leicht erhabene ebene Fläche (in Abb. 4 grüner Pfeil) ergänzt, so dass diese drei Flächen als Gesicht mit Nase und Augen wahrgenommen werden können (Abb. 1). Unter den „Augen“ befinden sich weniger deutlich je eine Fläche an der Basis des Halsschilds (in Abb. 4 roter Pfeil), die das Gesicht durch einen breit grinsenden Mund ergänzen (Abb. 2 und Taxobild).

Das Schildchen ist klein und rundlich.

Die Flügeldecken sind dreieinhalb mal so lang wie der Halsschild. Sie sind erst hinter der Mitte allmählich zugespitzt. Sie enden gemeinsam flach abgerundet mit einem stumpfen Außen- und Innenzähnchen (in Abb. 6 grüner bzw. gelber Pfeil). Die Flügeldeckenstreifen (in Abb. 7 teilweise rot) sind sehr fein und oberflächlich, aber deutlich punktiert. Die flachen Zwischenräume (in Abb. 7 teilweise grün) sind dicht, grob und unregelmäßig punktiert. Die Punktierung der Intervalle wird nach außen intensiver und ist besonders seitlich und rückwärts doppelt so stark wie die Punktierung der Streifen.

Die Außenseite der Schienen ist beim Männchen schwach gebogen. Die Tarsen sind alle fünfgliedrig. Das erste Glied der Hintertarsen ist etwa doppelt so lang wie das zweite, seine Sohle ist bis zur Basis ausgebildet, nicht vor der Basis verschwindend. Als Gattungsmerkmal sind die Vorderschienen der Männchen kurz vor dem Ende hinten innen mit einer hakenförmigen Erweiterung nach oben versehen (synonymer Gattungsname Ancyloch(e)ira von altgriechisch αγκύλοςankýlos, deutsch ‚krumm‘ und χείρchēīr, deutsch ‚Hand‘, ‚Hakenhand‘, Abb. 6).

Das Analsternit (letzte Bauchplatte des Hinterleibs) ist beim Männchen weniger kurz als beim Weibchen und endet zwischen zwei stumpfen Ecken breit bogenförmig ausgeschnitten. Beim Weibchen ist es abgerundet. Der Prosternalfortsatz (Verlängerung der Vorderbrust nach hinten, dessen Ende in einer Vertiefung der Mittelbrust ruht) ist relativ lang und schmal, er ist vorne gedrängt kräftig punktiert und endet stumpf.[11][12][13][14]

Larve

Das Foto einer Larve des Käfers findet sich im Internet.[15]

Biologie

Die Funde des Käfers liegen in Griechenland zwischen Anfang Mai und dem zweiten Drittel des Augusts. Man findet die Käfer an den Pflanzen, in denen sich die Larven entwickeln. Dies sind vor allem Zypressen und in Italien dicke Wacholderstämme. Außerdem werden Zedern, Morgenländischer Lebensbaum und Tamarisken genannt.[16] Aus Sizilien wird berichtet, dass die Käfer zur heißesten Tageszeit im Sonnenschein in Küstendünen um Wacholder fliegen.[17]

Die Larven fressen unregelmäßige Gänge, die zuerst unter der Rinde verlaufen und dann ins Splintholz vordringen. Die Gänge verlaufen entlang der Jahresringe bis zum Wurzelbereich hinab. Sie sind mit meist gelbem, manchmal braunem körnigen Mehl aus Genagsel und Exkrementen gefüllt. Am Ende der Gänge werden die Puppenwiegen angelegt. Die Verpuppung dauert etwa zwei Wochen. Die Fluglöcher liegen häufig in den Schnittflächen frisch beschnittener Bäume. Durch ein Flugloch können auch mehrere Käfer schlüpfen. Die Entwicklung dauert drei Jahre.[18]

Die Käfer befallen auch gesunde Pflanzen als Erstschädlinge.[19] Sie werden bei in natürlichem Verbund stehenden Zypressen nicht schädlich, bei gepflegten und regelmäßig beschnittenen Bäumen in Anlagen oder Plantagen kann es jedoch zu Massenbefall und Schädigung der Bäume kommen. Die Bäume nehmen dann die zugespitzte Form der Glaszylinder von Petroleumlampen an. Jetzt dringen die Larven auch ins Kernholz vor. Das Kambium wird teilweise zerstört, die grüne Farbe vergilbt zunehmend und Teile des Baumes beginnen von oben her zu verdorren. Auf kalkreichem und trockenem Boden stehende Zypressen werden besonders häufig befallen. Es wird empfohlen, befallene Bäume vor dem Erscheinen des Käfers im Frühjahr zu entfernen und zu verbrennen.[18]

Verbreitung

Buprestis cupressi ist ein pontomediterranes Faunenelement[16] mit relativ beschränktem Verbreitungsgebiet. Innerhalb Europas ist er hauptsächlich in Südosteuropa verbreitet. Die Fauna Europaea nennt als Länder, in denen der Käfer vorkommt, Italien mit Sizilien, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien, Bulgarien, Griechenland mit den Nordägäischen Inseln, Kreta, und Türkei.[2] Die Art kommt auch auf der Krim vor. Fundmeldungen aus Ungarn (Buccari, Spalato …)[14] stammen aus der Zeit, als diese Städte noch zu Ungarn gehörten. Aus dem heutigen Ungarn ist der Käfer nicht gemeldet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gattung Buprestis abgerufen im November 2021
  2. a b Bei Fauna Europaea Art Buprestis cupressi, abgerufen am 19. November 2021
  3. Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Band 6: Diversicornia. Spektrum, Heidelberg 1979, ISBN 3-87263-027-X. S. 217
  4. Dejean: Catalogue de la Collection de Coléoptères de M. Le Baron Dejean Paris 1821 S. 29 Buprestis cypressi Dej.
  5. Dejean: Catalogue des Coléoptères de la Collection de M. Le Comte Dejean Paris 1833 Deuxième édition; Livraison 1 (pp. 1–96),S. 77 als Ancylocheira cupressi
  6. a b Germar: Fauna Insectorum Europae Halle, ohne Angabe des Erscheinungsjahres, Fasciculus XVII nicht durchpaginiert, im Suchfeld eingeben: Buprestis cupressi in der Google-Buchsuche
  7. L. E. Rautenberg: Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke – 12. Beitrag in Beiträge zur Entomologie Band 7, 1957 Nr. 5/6, über Goggle Scholar herunterladbar
  8. Oronzo Gabriele Costa: Degl'Insetti nuovi e rari della Provincia di Terra d'Otranto vorgetragen in der Sitzung vom 23. Sept. 1927, veröffentlicht in Atti de la Reale Accademia delle Scienze Vol. IV, Napoli 1839 S. 9 Buprestis mutabilis
  9. Achille Costa: Storia critica della coltura della Zoologia e Paleontologia nel Regno di Napoli in Anali scientifici ... Vol. II, Napoli 1855 S. 326 Bericht in der Google-Buchsuche
  10. Bild mit gelben Flecken
  11. Jan Obenberger: Revision der paläarktischen Buprestis-Arten in Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Vol. 31, München 1941 Schlüssel: S. 466
  12. Castelau und Gory: Histoire naturelle et iconographie des insectes Coléoptères – 5. Monographie de la tribu des Buprestides I. Paris 1837 S. 126 Buprestis cupressi in der Google-Buchsuche und Abbildung Buprestis cupressi Tab. XXXII Fig. 175
  13. Sylvain Auguste de Marseul: Monographie des Buprestides in L'Abeille Band 2, Paris 1865 S. 169 Ancylocheira cupressi
  14. a b Ernő Csiki: Magyarorzság Buprestái in Rovartani Lapok 16. Band Budapest 1909 S. 182/183 Buprestis cupressi
  15. Foto der Larve
  16. a b H. Mühle, P. Brandl, M. Niehuis: Catalogus Faunae Graeciae; Coleoptera:Buprestidae Printed in Germany by Georg Rößle Augsburg 2000
  17. Calogero Muscarella: On the presence of Buprestis (Ancylocheira) cupressi Germar, 1817 (Coleoptera Buprestidae) in Sicily, Italy Biodiversity Journal, 2014, 5 (3): 421–424 PDF
  18. a b Orhan A. Sekendiz: SELVI ZARARLISI BUPRESTIS CUPRESSI CAST. (COLEOPTERA - BUPRESTIDAE)'IN TüRKIYE VE K.K.T.F. DEVLETINDE ÖNEMl VE ZARARLARI Uludağ Ünıversıtesı Eğıtım Fakültelerı Dergisi Cilt: ll, Sayı: 1, 1987 PDF
  19. Manfred Niehuis: Die Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), Mainz 2013, ISBN 978-3-9807669-7-5. S. 606

Weblinks

Commons: Buprestis cupressi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buprestis cupressi side.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buprestis cupressi aus Griechenland, Peloponnes, Githeon an kranker Zypresse
Buprestis cupressi detail 1.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halsschild von Buprestis cupressi von der Seite; grüner Pfeil auf vordere Makel, roter Pfeil seitliche Basismakel
Buprestis cupressi Germar.jpg
Buprestis cupressi image to Species description by Germar
Buprestis cupressi up.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buprestis cupressi aus Griechenland, Peloponnes, Githeon an kranker Zypresse
Buprestis cupressi Castelnau.png
old picture of Buprestis cupressi
Buprestis cupressi detail 3.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt Flügeldecke von Buprestis cupressi. links Flügeldeckennaht, rote Linien: 2., 3. und 4. Streifen, grün: Teile des 2., 3. und 4. Intervalls
Buprestis cupressi detail 2.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitze der Flügeldecke von Buprestis cupressi; grüner Pfeil auf äußeres Zähnchen, gelber Pfeil auf Nahtzähnchen, rote Linie: Flügeldeckennaht
Buprestis cupressi detail 4.jpg
Autor/Urheber: Siga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
part of front leg of Buprestis cupressi, sheme; green: tibia, brown: taarsus; arrow: spur of tibia an front leg