Bunyavirales
Bunyavirales | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rift-Valley-Fieber-Viren in Gewebe | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Bunyavirales | ||||||||||||||
Links | ||||||||||||||
|
Die Bunyaviren (Ordnung Bunyavirales, früher Familie Bunyaviridae) umfassen behüllte Viren mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA als Genom. Die RNA-Segmente sind vorwiegend negativer Polarität, z. T. jedoch auch ambisense RNA.
Die ersten Vertreter der Bunyaviren wurden in dem Ort Bunyamwera (Uganda) isoliert, von dem sich der Name der Ordnung ableitet.
Beschreibung
Morphologie
Die Virionen der Bunyaviren haben eine runde bis unregelmäßige Gestalt und sind je nach Gattung 80–120 nm groß. In die Virushülle sind zwei 5–10 nm lange Glykoprotein-Spikes (Virusproteine Gn und Gc) eingelagert. Das Kapsid (ein Ribonukleokapsid) ist 2 bis 2,5 nm dick und je nach Länge des RNA-Stranges 200–3000 nm lang und von helikaler Symmetrie.
Genom
Das virale Genom besteht aus je einem Molekül von drei einzelsträngigen RNAs mit negativer oder gemischter (d. h. ambisense, +/-) Polarität. Sie werden als L (large), M (medium) und S (small) bezeichnet. Die Enden der einzelnen RNA-Segmente sind jeweils komplementär, so dass sie sich zu drei nicht-kovalent geschlossenen Ringen (mit ringförmigen Kapsiden) schließen. Die Sequenz dieser terminalen RNA-Abschnitte sind innerhalb einer Gattung hoch konserviert. Durch die Segmentierung des Genoms ist ähnlich wie bei den Orthomyxoviridae (z. B. Influenzaviren) ein genetisches Reassortment (Reassortierung) möglich, was bereits bei einigen Spezies in vitro und in vivo gezeigt werden konnte.
Proteom
Alle Bunyaviren besitzen vier Strukturproteine: die zwei Hüllproteine Gc und Gn (codiert auf dem M-Segment), dem Nukleokapsidprotein N (auf dem S-Segment) und einem großen RNA-Polymerase-Molekül L (auf dem L-Segment). Weitere 1–2 Nicht-Strukturproteine (NSm und NSs) noch wenig erforschter Funktion werden je nach Gattung auf dem M- oder S-Segment codiert; die Gattung Hantavirus besitzt kein weiteres Nicht-Strukturprotein.
Biologische Eigenschaften
Die Bunyaviren (mit Ausnahme der Familie Fimoviridae und der Gattung Tospovirus) können sich in Vertebraten und alternativ in Insekten vermehren. Bei der Replikation in Vertebraten-Zellen lösen sie die Zelle auf (cytolytisch) während in Insektenzellen keine oder nur geringe cytopathologische Veränderungen festzustellen sind. Die einzelnen Virusspezies sind sehr eng auf ihren Vertebraten- und Insektenwirt angepasst.
Die verschiedenen Virusspezies werden durch Stechmücken, Zecken, Sandmücken (Gattung Phlebotomus) und andere Insekten als Vektoren übertragen. Für die Hantaviren ist bislang noch kein derartiger Vektor bekannt; bei ihnen ist eine aerogene Übertragung beschrieben und eine nicht cytopathogene Persistenz in Nagetieren als Wirt. Die Gattung Tospovirus nimmt eine Sonderstellung, da sie ausschließlich Pflanzen befallen (ebenso wie die Familie Fimoviridae) und von Fransenflüglern (Thysanoptera) übertragen werden.
Systematik
2016 wurde die bisherige Familie Bunyaviridae vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) in mehrere Familien (Hantaviridae, Nairoviridae, Peribunyaviridae, Phenuiviridae, Tospoviridae) der neu gebildeten Ordnung Bunyavirales geteilt, die auch die Familie Arenaviridae der Arenaviren und weitere kleinere Familien mit einschließt. Die hier angegebene Systematik stellt den Stand vom November 2018 dar (Typusspezies der Familien sind mit ‚(*)‘ markiert. Zu einigen ausgewählten Spezies sind zugehörige Viren (Subspezies) ausgeführt.[3]
- Familie Peribunyaviridae – hier sind die meisten der früher den Bunyaviridae zugerechneten Arten zusammengefasst:
- Genus Herbevirus
- Genus Orthobunyavirus mit 49 Spezies, darunter:
- Spezies Bunyamwera orthobunyavirus (*)
- Subspezies Bunyamwera-Virus (BUNV)
- Subspezies Batai-Virus, alias Bunyavirus batai (BATV) – beim Menschen grippeähnliche Symptome und Hautausschläge
- Subspezies Cache-Valley-Virus (CVV) bei Schafen
- Spezies Akabane orthobunyavirus (AkObV)
- Subspezies Akabane-Virus (AKAV) – bei Wiederkäuern
- Subspezies Sabo-Virus (SABOV)
- Subspezies Tinaroo-Virus (TINV)
- Subspezies Yaba-7-Virus (Y7V)
- Spezies Anopheles A orthobunyavirus (AAObV)
- Subspezies Anopheles-A-virus (ANAV)
- Spezies Anopheles B orthobunyavirus (ABObV)
- Subspezies Anopheles-B-Virus (ANBV)
- Spezies California encephalitis orthobunyavirus (ClObV)
- Subspezies Kalifornien-Enzephalitis-Virus (en. California encephalitis virus, CEV)
- Subspezies Inkoo-Virus (INKV)
- Spezies Jamestown Canyon orthobunyavirus
- Subspezies Jamestown-Canyon-Virus (JCV)
- Spezies Tahyna orthobunyavirus
- Subspezies Tahyna-Virus (TAHV)
- Spezies Trivittatus orthobunyavirus
- Subspezies Trivittatus-Virus (TVTV)
- Spezies La-Crosse-Enzephalitis-Virus (alias La-Crosse-Virus, LACV)
- Spezies Melao orthobunyavirus
- Subspezies Melao-Virus (en. Melao virus, MELV)
- Spezies Oropouche orthobunyavirus (OrpObV)
- Subspezies Oropouche-Virus (en. Oropouche virus, OROV) (+)
- Spezies Patois orthobunyavirus (PAObV)
- Subspezies Patois-Virus (en. Patois virus, PATV)
- Subspezies Shark-River-Virus (SRV)
- Spezies Sathuperi orthobunyavirus (SaObV)
- Subspezies Sathuperi-Virus (SATV)
- Subspezies Schmallenberg-Virus (SBV)
- Subspezies Douglas-Virus (DOUV)
- Spezies Shuni orthobunyavirus (ShuObV)
- Subspezies Shuni-Virus (SHUV)
- Subspezies Aino-Virus (AINOV)
- Subspezies Kaikalur-Virus (KAIV)
- Spezies Tete orthobunyavirus (TeObV)
- Subspezies Tete-Virus (TETEV)
- Subspezies Bahig-Virus (BAHV)
- Subspezies Matruh-Virus (MTRV)
- Subspezies Tsuruse-Virus (TTSUV)
- Subspezies Weldona-Virus (WELV)
- Spezies Bunyamwera orthobunyavirus (*)
- Genus Shangavirus
- Spezies Insekten-Shangavirus, offiziell Insect shangavirus (*)
- Familie Tospoviridae (Stand: Frühjahr 2021)
- Genus Orthotospovirus (alias Tospovirus, Pflanzenviren)[4] mit 11 Spezies, darunter:
- Spezies Iris yellow spot orthotospovirus (alias Iris yellow spot tospovirus)
- Spezies Zucchini lethal chlorosis orthotospovirus (alias Zucchini lethal chlorosis tospovirus)
- Spezies Tomatenbronzefleckenvirus, offiziell en. Tomato spotted wilt orthotospovirus, früher Tomato spotted wilt tospovirus (*)
- Genus Orthotospovirus (alias Tospovirus, Pflanzenviren)[4] mit 11 Spezies, darunter:
- Familie Arenaviridae – Näheres siehe dort
- Genus Mammarenavirus mit 35 Spezies, darunter:
- Spezies Lymphozytäre-Choriomeningitis-Virus, offiziell Lymphocytic choriomeningitis mammarenavirus (*)
- Spezies Lassa-Virus, offiziell Lassa mammarenavirus
- Spezies Chapare-Virus, offiziell Chapare mammarenavirus
- Spezies Tacaribe-Virus, offiziell Tacaribe mammarenavirus
- Spezies Lujo-Virus, offiziell Lujo mammarenavirus
- Genus Hartmanivirus mit 1 Spezies:
- Spezies Haartman-Institut-Schlangen-Virus, offiziell Haartman hartmanivirus (*)
- Genus Reptarenavirus mit 4 Spezies, darunter:
- Spezies Universität-Gießen-Virus, offiziell Giessen reptarenavirus
- Sperzies Schlangen-Reptarenavirus 1, offiziell Golden reptarenavirus (*)
- Genus Mammarenavirus mit 35 Spezies, darunter:
- Familie Cruliviridae
- Genus Lincruvirus mit 1 Spezies:
- Spezies Crustacean lincruvirus (*, mit Stamm Wenling crustacean virus 9, WICV-9)
- Familie Fimoviridae (Pflanzenviren)
- Genus Emaravirus mit 9 Spezies, darunter:
- Spezies Feigenmosaicvirus, offiziell Fig mosaic emaravirus
- Spezies European mountain ash ringspot-associated virus (*)[5]
- Genus Emaravirus mit 9 Spezies, darunter:
- Familie Hantaviridae
- Genus Orthohantavirus, vormals Hantavirus, mit 35 Spezies, darunter:
- Spezies Hantaanvirus, offiziell Hantaan orthohantavirus (*) – natürliche Infektionen vor allem bei Nagetieren, von denen einige auch hämorrhagisches Fieber beim Menschen auslösen können
- Spezies Sin-Nombre-Virus, offiziell Sin Nombre orthohantavirus – natürliche Infektionen vor allem bei Nagetieren, von denen einige auch hämorrhagisches Fieber beim Menschen auslösen können
- Genus Loanvirus mit 2 Spezies
- Spezies Longquan loanvirus (*)
- Genus Mobatvirus mit 3 Spezies
- Spezies Nova mobatvirus (*)
- Genus Thottimvirus mit 2 Spezies
- Spezies Thottopalayam thottimvirus (*)
- Genus Orthohantavirus, vormals Hantavirus, mit 35 Spezies, darunter:
- Familie Mypoviridae
- Genus Hubavirus mit 1 Spezies:
- Spezies Tausendfüßer-Hubavirus, offiziell Myriapod hubavirus (*), befällt Tausendfüßer (Myriapoda)
- Genus Hubavirus mit 1 Spezies:
- Familie Nairoviridae
- Genus Norwavirus
- Spezies Norwavirus beijiense
- Spezies Norwavirus grotenhoutense
- Genus Ocetevirus
- Spezies Ocetevirus paratemnopterygis
- Genus Orthonairovirus, vormals Nairovirus, mit 44 Spezies, darunter:
- Spezies Dugbe orthonairovirus (*) mit
- Dugbe-Virus
- Spezies Orthonairovirus haemorrhagiae mit
- Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus' (en. Crimean-Congo hemorrhagic fever orthonairovirus, CCHFV oder CCFV) – Krim-Kongo-Fieber
- Spezies Orthonairovirus hazaraense mit
- Hazara-Virus (en. Hazara orthonairovirus, HAZV)
- Spezies Orthonairovirus nairobiense mit
- Nairobi-sheep-disease-Virus (en. Nairobi sheep disease orthonairovirus, NDSV)
- Spezies Orthonairovirus qalyubense mit
- Qalyub-Virus
- Spezies Orthonairovirus thiaforaense mit
- Thiafora-Virus (en. Thiafora virus, TFAV)
- Erve-Virus (en. Erve virus, ERVEV)
- Spezies Dugbe orthonairovirus (*) mit
- Genus Shabavirus
- Spezies Sabavirus americanum
- Genus Shaspivirus mit 1 Spezies
- Spezies Shaspivirus aranei (früher Spider shaspivirus, *) mit
- Shāyáng spider virus 1
- Spezies Shaspivirus aranei (früher Spider shaspivirus, *) mit
- Genus Striwavirus mit 1 Spezies
- Spezies Striwavirus sanxiaense (*) mit
- Sānxiá water strider virus 1
- Spezies Striwavirus sanxiaense (*) mit
- Genus Xinspivirus
- Spezies Xinspivirus xinzhouense mit
- Xīnzhōu spider virus
- Spezies Xinspivirus xinzhouense mit
- Genus Norwavirus
- Familie Phasmaviridae
- Genus Orthophasmavirus mit 5 Spezies, darunter:
- Spezies Kigluaik-Phantomvirus, offiziell Kigluaik phantom orthophasmavirus (*)
- Genus Feravirus (früher in eigener Familie Feraviridae) mit 1 Spezies:
- Spezies Ferak-Virus, offiziell Ferak feravirus (*)
- Genus Inshuvirus mit 1 Spezies
- Spezies Insect inshuvirus (*)
- Genus Jonvirus (früher als Orthojonvirus zu eigener Familie Jonviridae) mit 1 Spezies, darunter:
- Spezies Jonchet-Virus, offiziell Jonchet jonvirus, veraltet Jonchet orthojonvirus (*)
- Genus Sawastrivirus (früher Wastrivirus), mit Typusspecies Sanxia sawastrivirus
- Spezies Sanxia wastrivirus (alias Water strider virus 4, SxWSV-4)[6]
- Genus Wuhivirus mit 1 Spezies
- Spezies Insect wuhivirus (*)
- Genus Orthophasmavirus mit 5 Spezies, darunter:
- Familie Phenuiviridae
- Genus Bandavirus (früher Banyangvirus)
- Genus Beidivirus mit 1 Spezies
- Genus Goukovirus mit 3 Spezies
- Genus Horwuvirus mit 1 Spezies
- Genus Hudivirus mit 1 Spezies
- Genus Hudovirus mit 1 Spezies
- Genus Mobuvirus mit 1 Spezies
- Genus Phasivirus mit 4 Spezies
- Genus Phlebovirus[9] mit 10 Spezies, darunter:
- Spezies Rifttal-Fieber-Virus, offiziell Rift Valley fever phlebovirus (*)
- Spezies Sandmückenfiebervirus, offiziell Sandfly fever Naples phlebovirus
- Subspezies Toscana-Virus
- Spezies Uukuniemi-Virus, offiziell Uukuniemi phlebovirus
- Genus Pidchovirus mit 1 Spezies
- Genus Tenuivirus mit 6 Spezies
- Genus Wubeivirus mit 2 Spezies
- Familie Wupedeviridae
- Genus Wumivirus mit 1 Spezies:
- Spezies Doppelfüßer-Wumivirus, offiziell Millipede wumivirus (*), befällt Doppelfüßer (Diplopoda, englisch millipedes)
- Genus Wumivirus mit 1 Spezies:
- Familie „Lincruviridae“ (Vorschlag)[10]
- Genus „Portunivirus“ (Vorschlag)
- Crab portunivirus (*) mit Stamm European shore crab virus 1 (alias Carcinus maenas Portunibunyavirus 1, EscV-1) – entfernter Verwandter von Wēnlǐng crustacean virus 9 (WICV-9), Cruliviridae[10]
Dazu kommt Anzahl von Virenspezies, die für die Ordnung Bunyavirales vorgeschlagen wurden, aber noch nicht einer Gattung zugeordnet wurden.
Einzelnachweise
- ↑ a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
- ↑ ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
- ↑ ViralZone: ICTV 2016 Master Species List #31 with Acronyms, (Excel XLSX), SIB Swiss Institute of Bioinformatics
- ↑ SIB: Orthotospovirus, auf: ViralZone
- ↑ ICTV Emaravirus (Memento des vom 7. März 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Claudio L. Afonso et al.: Taxonomy of the order Mononegavirales: update 2016, in: Archives of Virology, Volume 161, Nr. 8, 1. August 2016, S. 2351–2360
- ↑ a b Piet Maes et al.: Expansion of the order Bunyavirales, ICTV Technical Report, Juni 2018, doi:10.13140/RG.2.2.25861.40163
- ↑ a b Ein alternativer Vorschlag war zuvor: Spezies ‚Tick-borne phlebovirus‘ (TBPV) der Gattung Phlebovirus; Shu Shen, Xiaomei Duan, Bo Wang, Liying Zhu, Yanfang Zhang, Jingyuan Zhang, Jun Wang, Tao Luo, Chun Kou, Dan Liu, Chuanwei Lv, Lei Zhang, Chenchen Chang, Zhengyuan Su, Shuang Tang, Jie Qiao, Abulimiti Moming, Cheng Wang, Abulikemu Abudurexiti, Hualin Wang, Zhihong Hu, Yujiang Zhang, Surong Sun, Fei Deng: A novel tick-borne phlebovirus, closely related to severe fever with thrombocytopenia syndrome virus and Heartland virus, is a potential pathogen, in: Nature: Emerging Microbes & Infections, Band 7, Artikel-Nr. 95, 25. Mai 2018, doi:10.1038/s41426-018-0093-2
- ↑ SIB: viralzone.expasy.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., auf: ViralZone
- ↑ a b Jamie Bojko: Animal dsRNA and ssRNA- viruses, Vorschlag 2020.002M.N.v1.Portunivirus an das ICTV vom 15. Oktober 2019 (via WebArchiv vom 10. November 2019)
Literatur
- David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (eds.): Fields´ Virology, 4. Auflage, Philadelphia 2001
- C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Aura R. Garrison, Sergey V. Alkhovsky [Альховский Сергей Владимирович], Tatjana Avšič-Županc, Dennis A. Bente, Éric Bergeron, Felicity Burt, Nicholas Di Paola, Koray Ergünay, Roger Hewson, Jens H. Kuhn, Ali Mirazimi, Anna Papa [Άννα Παπά], Amadou Alpha Sall, Jessica R. Spengler, and Gustavo Palacios, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nairoviridae. Lifecycle of nairoviruses. (1) Virion attachment; (2) virion uptake; (3) virion-cell membrane fusion; (4) transcription; (5) translation; (6) replication; (7) virion assembly; and (8) virion egress.
Autor/Urheber: ViralZone, SIB Swiss Institute of Bioinformatics: https://viralzone.expasy.org - see also permission note at File:T4likevirus virion.jpg, Lizenz: CC BY 4.0
Schemazeichnung: Virion der Gattung Orthobunyavirus, Familie Peribunyaviridae, Ordnung Bunyavirales
Autor/Urheber:
(Left image) Holly R. Hughes, Scott Adkins, Sergey Alkhovskiy, Martin Beer, Carol Blair, Charles H. Calisher, Mike Drebot, Amy J. Lambert, William Marciel de Souza, Marco Marklewitz, Márcio R. T. Nunes, Xiǎohóng Shí (石晓宏), and ICTV Report Consortium
(Right image) Center for disease Control (CDC): Frederick Murphy and Erskine Palmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0Struktur der Peribunyaviridae-Virionen.
(a) Darstellung eines Virions im Querschnitt. Die Oberflächenspikes bestehen aus den Glykoproteinen Gn und Gc. Die helikalen Nukleokapside sind kreisförmig und bestehen aus je einem der ssRNA-Segmente (L, groß; M, mittel; S, klein), die vom N-Protein eingekapselt und mit dem L-Protein verbunden sind.
(b) Negativ gefärbte TEM-Aufnahme von Virionen des Kalifornien-Enzephalitis-Virus.
Autor/Urheber: ViralZone, SIB Swiss Institute of Bioinformatics: https://viralzone.expasy.org - see also permission note at File:T4likevirus virion.jpg, Lizenz: CC BY 4.0
Genomkarte der Gattung Orthobunyavirus, Familie Peribunyaviridae, Ordnung Bunyavirales
Rifttal-Fieber-Viren in infiziertem Gewebe (Transmissions-Elektronenmikroskop)