Bundesverwaltungsgericht (Schweiz)

Koordinaten: 47° 25′ 19,5″ N, 9° 21′ 32,4″ O; CH1903: 744894 / 254138

Bundesverwaltungsgericht BVGer
Logo
HauptsitzSt. Gallen, Kanton St. Gallen
VorsteherClaudia Cotting-Schalch, Präsidentin
StellvertreterContessina Theis, Vizepräsidentin
Mitarbeiterzahl78 Richter/-innen und rund 380 Mitarbeiter/-innen
Webpräsenzwww.bvger.ch

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer; französisch Tribunal administratif fédéral, italienisch Tribunale amministrativo federale, rätoromanisch Tribunal administrativ federal, englisch Federal Administrative Court) mit Sitz in St. Gallen ist ein erstinstanzliches eidgenössisches Gericht. Es beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden. In gewissen Sachbereichen ist das Gericht auch für die Überprüfung kantonaler Entscheide zuständig und urteilt ausserdem vereinzelt in Klageverfahren.

Geschichte

Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen

Im Zuge der vom Schweizervolk in der Volksabstimmung vom 12. März 2000 angenommenen Justizreform wurden in den Folgejahren drei neue erstinstanzliche eidgenössische Gerichte geschaffen, nämlich das Bundesstrafgericht, das Bundespatentgericht sowie das Bundesverwaltungsgericht. Dieses übernahm mit seiner Gründung die Aufgaben von 36 eidgenössischen Rekurskommissionen und Beschwerdediensten der Departemente (Ministerien).[1]

Das Bundesverwaltungsgericht nahm am 1. Januar 2007 seine Arbeit in provisorischen Räumen in Bern auf und siedelte im Sommer 2012 nach St. Gallen um.

Präsidium

Das Bundesverwaltungsgericht wird von einem Präsidenten oder einer Präsidentin präsidiert. Am 18. Dezember 2024 wählte die Vereinigte Bundesversammlung auf Vorschlag des Bundesverwaltungsgerichts die bisherige Vizepräsidentin Claudia Cotting-Schalch zur Präsidentin und Contessina Theis zur Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsgerichts für die Amtsperiode 2025/26.[2][3][4]

Bisherige Präsidien
AmtsperiodePräsident/-inVizepräsident/-in
2007–2008Christoph BandliPhilippe Weissenberger
2009–2010Christoph BandliMarkus Metz
2011–2012Markus MetzMichael Beusch
2013–2014Markus MetzJean-Luc Baechler
2015–2016Jean-Luc BaechlerMarianne Ryter
2017–2018Jean-Luc BaechlerMarianne Ryter
2019–2020Marianne RyterVito Valenti
2021–2022Marianne Ryter /

Vito Valenti

Vito Valenti /

Kathrin Dietrich

2023Vito ValentiStephan Breitenmoser
2024Vito ValentiClaudia Cotting-Schalch
2025Claudia Cotting-SchalchContessina Theis

Organisation

Eingang zum Bundesverwaltungsgericht

Das Gericht setzt sich aus sechs Abteilungen sowie dem Generalsekretariat zusammen. Es verfügt über folgende gesetzlich vorgesehene Leitungsorgane: das Präsidium, das Gesamtgericht, die Präsidentenkonferenz und die Verwaltungskommission. Rechtspflegeeinheiten sind die Abteilungen und Kammern.

Mit 78 Richterinnen und Richtern (70 FTE) sowie rund 380 Mitarbeitenden ist es das grösste eidgenössische Gericht (Stand: Januar 2025). Per 1. April 2024 wurde die Anzahl möglicher Vollzeitrichter von 65 auf 70 erhöht. Diese Massnahme, die der Entlastung des Gerichts und einer besseren Vertretung der Landessprachen dienen soll, gilt vorübergehend bis zum 31. Dezember 2029. Danach werden die pensionierte Richter nicht ersetzt, bis nur noch 65 Vollzeitstellen besetzt sind.[5]

Das Bundesverwaltungsgericht setzt sich aus sechs Abteilungen zusammen:

  • Abteilung I: Infrastruktur, Abgaben, Bundespersonal
  • Abteilung II: Wirtschaft, Bildung, Wettbewerb
  • Abteilung III: Öffentliche Gesundheit, Sozialversicherungen
  • Abteilung IV: Asyl
  • Abteilung V: Asyl
  • Abteilung VI: Ausländerrecht, Bürgerrecht[6]

Wahl

Für die Wahl der Mitglieder des Bundesverwaltungsgerichts (Wählbarkeit, Amtsdauer, Unvereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten, Wahlverfahren) gelten analoge Bestimmungen wie für die Wahlen in das Bundesgericht.

Zuständigkeit

Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden. In gewissen Sachbereichen ist das Gericht auch für die Überprüfung kantonaler Entscheide zuständig und urteilt ausserdem vereinzelt in Klageverfahren. Soweit das Bundesverwaltungsgericht nicht als letzte Instanz entscheidet, können seine Urteile beim Bundesgericht angefochten werden.

Das Generalsekretariat des Bundesverwaltungsgerichts übt seit dem 1. Januar 2021 die administrative Aufsicht über die Eidgenössischen Schätzungskommissionen aus.[7]

Rechtsgrundlagen

Art. 191a Abs. 2 (in Kraft seit 1. September 2005) der Bundesverfassung bestimmt: Der Bund bestellt richterliche Behörden für die Beurteilung von öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten aus dem Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Mit der Schaffung des Bundesverwaltungsgerichts (und des Bundesstrafgerichts) wurde dieser Verfassungsauftrag umgesetzt.

Das Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG; SR 173.32) regelt Stellung, Organisation und Zuständigkeit des Gerichts sowie das anwendbare Verfahrensrecht.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Gerichtsorganisation und -verwaltung im Geschäftsreglement für das Bundesverwaltungsgericht (VGR; SR 173.320.1) geregelt.

Literatur

  • Benjamin Schindler: 16 Jahre Bundesverwaltungsgericht – Zeit zur Beseitigung der Kinderkrankheiten. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht. Nr. 1, 2023, S. 1 f.
  • Gabriel Gertsch: Richterliche Unabhängigkeit und Konsistenz am Bundesverwaltungsgericht: eine quantitative Studie. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht. Nr. 1, 2021, S. 34–56.

Einzelnachweise

  1. Geschichte. In: bvger.ch. Bundesverwaltungsgericht, abgerufen am 12. August 2019.
  2. Parlament wählt neue Präsidien von nationalen Gerichten. Abgerufen am 6. Januar 2022.
  3. © Bundesverwaltungsgericht BVGer: Neues Präsidium am Bundesverwaltungsgericht. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bvger.ch
  4. Neues Präsidium am Bundesverwaltungsgericht. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  5. 23.449 Erhöhung der Anzahl Richterstellen am Bundesverwaltungsgericht. In: Curia Vista. Abgerufen am 17. März 2024.
  6. © Bundesverwaltungsgericht BVGer: Abteilungen. Abgerufen am 1. Dezember 2017.
  7. Website des Bundesverwaltungsgerichts: Aufsicht über die Eidg. Schätzungskommissionen. Bundesverwaltungsgericht, 27. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesverwaltungsgericht (Schweiz) 02.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das schweizerische Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen: Eingang
Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen-01.jpg
Autor/Urheber: Bundesverwaltungsgericht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitz des Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen.
Roh-Tribunal administrativ federal.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romansh pronunciation of "Tribunal administrativ federal". Speaker is a 25-year old female native speaker from Breil/Brigels.