Bundestagswahlkreis Erzgebirgskreis I
Wahlkreis 163: Erzgebirgskreis I | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Sachsen |
Wahlkreisnummer | 163 |
Wahlberechtigte | 210.913 |
Wahldatum | 26. September 2021 |
Wahlbeteiligung | 76,7 % |
Wahlkreisabgeordneter | |
Name | Thomas Dietz |
Partei | AfD |
Stimmanteil | 31,7 % |
Der Bundestagswahlkreis Erzgebirgskreis I (Wahlkreis 163; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 164) ist ein Bundestagswahlkreis in Sachsen, der zur Bundestagswahl 2009 neu gebildet wurde. Er umfasst den Erzgebirgskreis ohne das Gebiet des ehemaligen Landkreises Stollberg, das heißt ohne die Städte Lugau, Oelsnitz/Erzgeb., Stollberg/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Zwönitz, die Gemeinden Auerbach, Burkhardtsdorf, Erlbach-Kirchberg, Gornsdorf, Hohndorf, Hormersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Neukirchen/Erzgeb., Niederdorf, Niederwürschnitz sowie die in den Verwaltungsgemeinschaften Burkhardtsdorf, Lugau, Stollberg/Erzgeb. und Zwönitz zusammengeschlossenen Gemeinden.
Bundestagswahl 2025
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Thomas Dietz | AfD | ||
Silvio Heider | SPD | ||
Alexander Krauß | CDU | ||
Ulrike Harzer | FDP | ||
Jennifer Wolf | Die Linke | ||
Philipp Riese | GRÜNE | ||
Phillip Kirmse | FREIE WÄHLER | ||
— | Tierschutzpartei | — | |
— | Die PARTEI | — | |
— | Piraten | — | |
— | Volt | — | |
— | PdH | — | |
— | MLPD | — | |
— | Bündnis Deutschland | — | |
André Müller | BSW | ||
Robby Schubert | Einzelbewerber | — |
Bundestagswahl 2021
Der Erzgebirgskreis I wird im 20. Deutschen Bundestag direkt von Thomas Dietz von der Partei AfD im Deutschen Bundestag vertreten. Er gewann am 26. September 2021 nach vorläufigen Ergebnis mit 50.571 Stimmen (31,7 Prozent) das Direktmandat.[1] Neben Dietz zog Ulrike Harzer von der FDP über die Landesliste in den deutschen Bundestag ein.[2] Im Januar 2022 rückte Clara Bünger (LINKE) in den Bundestag nach.
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Thomas Dietz | AfD | 31,7 | 30,6 |
Alexander Krauß | CDU | 25,4 | 19,6 |
Clara Bünger | LINKE | 8,0 | 7,6 |
Silvio Heider | SPD | 14,8 | 18,1 |
Ulrike Harzer | FDP | 7,5 | 10,2 |
Sebastian Walter | GRÜNE | 2,5 | 3,3 |
– | Tierschutzpartei | – | 1,9 |
Carsten Staat | Die PARTEI | 1,5 | 1,0 |
– | NPD | – | 0,6 |
Andreas Schmiedel | Freie Wähler | 5,1 | 3,2 |
– | Piraten | – | 0,2 |
– | ÖDP | – | 0,2 |
Sophie Schilling | V-Partei³ | 0,3 | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,0 |
Grit Weiß | dieBasis | 1,5 | 1,2 |
Simon Haustein | Bündnis C | 1,3 | 1,2 |
– | III. Weg | – | 0,2 |
– | DKP | – | 0,1 |
– | Die Humanisten | – | 0,1 |
– | Gesundheitsforschung | – | 0,4 |
– | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
– | Volt | – | 0,2 |
Sandro Reichel | Einzelbewerber | 0,3 | – |
Bundestagswahl 2017
Direktkandidat[3] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Alexander Krauß | CDU | 34,7 | 31,0 |
Klaus Tischendorf | Die Linke. | 15,2 | 14,1 |
Sören Wittig | SPD | 9,0 | 9,4 |
Karsten Teubner | AfD | 30,2 | 29,2 |
Sebastian Walter | Bündnis 90/Die Grünen | 2,6 | 2,2 |
NPD | – | 1,7 | |
Tino Günther | FDP | 7,2 | 7,4 |
Piraten | – | 0,3 | |
– | Freie Wähler | – | 1,4 |
– | BüSo | – | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,1 |
BGE | – | 0,3 | |
DiB | – | 0,2 | |
ödp | – | 0,2 | |
PARTEI | – | 0,9 | |
Tierschutzpartei | – | 1,4 | |
V-Partei³ | – | 0,1 | |
Held | Einzelbewerber | 1,0 | – |
Bundestagswahl 2013
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Günter Baumann | CDU | 50,2 | 46,0 |
Wolfgang Gunkel | SPD | 12,1 | 12,7 |
Andrea Schrutek | Die Linke. | 20,6 | 19,4 |
Heinz-Peter Haustein | FDP | 6,5 | 3,7 |
Bert Meyer | Bündnis 90/Die Grünen | 3,2 | 2,5 |
David Schröer | NPD | 5,3 | 4,0 |
– | AfD | – | 7,6 |
– | BüSo | – | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,1 |
– | pro Deutschland | – | 0,4 |
– | Freie Wähler | – | 1,6 |
Sebastian Hacker | Piraten | 2,1 | 1,9 |
Bundestagswahl 2009
Die Bundestagswahl 2009 hatte folgendes Ergebnis:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Günter Baumann | CDU | 40,3 | 38,5 |
Sebastian Vogel | SPD | 11,0 | 12,0 |
Andrea Schrutek | Die Linke. | 23,7 | 25,2 |
Heinz-Peter Haustein | FDP | 15,2 | 14,1 |
Hartmut Kahl | Bündnis 90/Die Grünen | 3,8 | 3,8 |
Ulrich Pätzold | NPD | 5,1 | 5,0 |
– | BüSo | – | 0,7 |
– | REP | – | 0,4 |
– | MLPD | – | 0,2 |
Markus Peuschel | Einzelbewerber | 1,0 | – |
Wahlkreissieger
Wahl | Name | Partei | Ergebnis (in %) |
---|---|---|---|
2021 | Thomas Dietz | AfD | 31,7 |
2017 | Alexander Krauß | CDU | 34,7 |
2013 | Günter Baumann | 50,2 | |
2009 | 40,3 |
Geschichte
Mit der Kreisreform von 2008 wurden auch die Wahlkreise in Sachsen grundsätzlich neu gestaltet. Das Gebiet des ehemaligen Mittleren Erzgebirgskreises gehörte bis zur Bundestagswahl 2009 zum ehemaligen Bundestagswahlkreis Freiberg – Mittlerer Erzgebirgskreis. Der ehemalige Bundestagswahlkreis Annaberg – Aue-Schwarzenberg ging vollständig im neuen Wahlkreis Erzgebirgskreis I auf. Zur Bundestagswahl 2013 wurde die Nummer des Wahlkreises von 165 in 164 geändert und zur Bundestagswahl 2025 in 163.
Weblinks
- Wahlkreiseinteilung 2025. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Juli 2024.
Einzelnachweise
- ↑ Erst- und Zweitstimmenverteilung im Wahlkreis Erzgebirgskreis I. Vorläufiges Ergebnis. wahlen.sachsen.de, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ 38 Frauen und Männer vertreten Sachsen künftig im Bundestag. Mitteldeutscher Rundfunk, 27. September 2021, abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ Wahlberechtigte, Wähler, Erst- und Zweitstimmenverteilung bei der Wahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 164 – Erzgebirgskreis I. Endgültiges Wahlkreisergebnis. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 17. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wahlkreis 164 der Wahl zum 18. deutschen Bundestag 2013: Erzgebirgskreis I
Rechtsquelle: Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 12. April 2012