Bundespräsidentenwahl in Österreich 1957
Präsidentschaftswahl 1957 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staat | Österreich | ||||||||||
Zusammenfassung der Ergebnisse
| |||||||||||
Stimmenstärkste nach Bundesländern | |||||||||||
Bundespräsident vor der Wahl | |||||||||||
Theodor Körner | |||||||||||
← 1951 1963 → |
Die Bundespräsidentenwahl in Österreich 1957 war die zweite Volkswahl des österreichischen Staatsoberhauptes. Diese bestand aus nur einem Wahlgang, welcher am 5. Mai 1957 abgehalten und von Adolf Schärf für sich entschieden werden konnte.
Ausgangslage
Der bisherige Bundespräsident Theodor Körner war am 4. Jänner 1957 verstorben. Seit diesem Tag übte Bundeskanzler Julius Raab verfassungsgemäß die Funktionen des Bundespräsidenten aus. Anders als bei der vorherigen Wahl traten bei dieser Wahl lediglich zwei Kandidaten an.
Ergebnis
Kandidaten | Parteien | Stimmen | % | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Adolf Schärf | Sozialistische Partei Österreichs | 2.258.255 | 51,1 | |||
Wolfgang Denk | Österreichische Volkspartei | 2.159.604 | 48,9 | |||
Gesamt | 4.417.859 | 100 | ||||
Ungültige Stimmen | 81.706 | 1,8 | ||||
Wähler | 4.499.565 | 97,2 | ||||
Wahlberechtigte | 4.630.997 | |||||
Quelle: Bundesministerium für Inneres |
Angelobung
Adolf Schärf wurde am 22. Mai 1957 vor der Bundesversammlung angelobt.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: Wim van Rossem für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Staatsbezoek van Oostenrijkse Bondspresident Dr. A. Scharf Den Haag . Bezoek Stedelijk Museum in Amsterdam
- 16 mei 1961
Autor/Urheber: 沁水湾, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Result of 1957 Austrian presidential election by states