Bundesliga Rookie Award
Der Bundesliga Rookie Award (von englisch Rookie für ‚Neuling‘, ‚Einsteiger‘ oder ‚Anfänger‘) ist eine Auszeichnung, mit der die DFL Deutsche Fußball Liga seit der Saison 2016/17 monatlich den besten jungen Bundesliga-Spieler kürt. Mit der Auszeichnung sollen junge Talente gefördert werden.
Ablauf
Während der Bundesliga-Saison wird in einer Online-Abstimmung monatlich zunächst der Rookie des Monats gewählt, drei Spieler stehen zur Wahl. Aus den Monatsgewinnern wird am Ende einer Spielzeit der Rookie der Saison gewählt. Voraussetzung für eine Nominierung zum Rookie des Monats ist, dass das Alter des jeweiligen Akteurs zu Saisonbeginn nicht über 23 Jahren liegt und er in der laufenden Saison in der Bundesliga debütierte. Seit Beginn der Saison 2017/18 legt der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus die drei zur Wahl stehenden Spieler fest. Er bestimmt sie wiederum aus fünf Akteuren, die durch die offiziellen Spieldaten der DFL vorab bestimmt werden.[1]
In der Saison 2016/17 wurde nach Einführung des Bundesliga Rookie Awards zunächst der Rookie der Hinrunde gewählt. In dieser Spielzeit war Voraussetzung für eine Nominierung neben dem Bundesliga-Debüt, dass der Spieler vor Beginn der Saison nicht älter als 21 Jahre alt war.
Liste der Gewinner

Ranglisten
Monatliche Auszeichnung
Aufgelistet sind nur Spieler, Vereine und Nationen, die mindestens dreimal als Rookie des Monats ausgezeichnet wurden.
Spieler
- 4 ×
Victor Boniface
- 3 ×
Dominik Szoboszlai
- 3 ×
Silas
- 3 ×
Marcus Thuram
Vereine
- 11 × Borussia Dortmund
- 10 × VfB Stuttgart
- Eintracht Frankfurt
- FC Schalke 04
- RB Leipzig
- Borussia Mönchengladbach
- FC Bayern München
- Bayer 04 Leverkusen
- TSG 1899 Hoffenheim
Nationen
- 13 ×
Deutschland
- 11 ×
Frankreich
Niederlande
5 × England
5 × Nigeria
4 × Ungarn
3 × Japan
3 × Demokratische Republik Kongo
3 × Marokko
3 ×
Saisonale Auszeichnung
Aufgelistet sind nur Vereine und Nationen, die mindestens zweimal als Rookie der Saison ausgezeichnet wurden.
Vereine
- 2 × FC Bayern München
- 2 × Borussia Dortmund
- 2 × VfB Stuttgart
Nationen
- 2 ×
Frankreich
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesliga Rookie Award by TAG Heuer: Lothar Matthäus und die Fans küren die besten Nachwuchsspieler. Bundesliga, abgerufen am 15. März 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Logo des TSG Hoffenheim
club crest of Fortuna Düsseldorf
Borussia Mönchengladbach-logo
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
fc ausgebug logo
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Eintracht Frankfurt (seit 1998)
fc ausgebug
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Logo von RB Leipzig, bearbeitet von einer durch die Panoramafreiheit gedeckte Aufnahme
Autor/Urheber: 1. FC Köln, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen des 1. FC Köln.
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball, Männer, 1. Bundesliga, RB Leipzig - Borussia Dortmund: Dominik Szoboszlai (RB Leipzig, 17)
Autor/Urheber: Jeollo von VfB-exklusiv.de, Lizenz: CC BY 3.0
Silas Katompa Mvumpa beim VfB-Training. Aufgenommen von http://www.vfb-exklusiv.de
Logo of Arminia Bielefeld in use since 2021
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.