Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung

Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (kurz BLN) ist ein Verzeichnis geschützter Landschaften und anderer Naturobjekte in der Schweiz. Es ist das älteste schweizerische Bundesinventar und umfasst 162 Objekte in allen Landesteilen. Damit dokumentiert es die Vielfalt der natürlichen und kulturellen Landschaftswerte der Schweiz. Mit dem Inventar bezweckt der Bund die ungeschmälerte Erhaltung der beschriebenen Landschaften.

Eine Vorarbeit für die Erarbeitung des Bundesinventars bildete das KLN-Inventar (Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung), das eine Kommission im Auftrag von Pro Natura, Schweizer Heimatschutz und Schweizer Alpen-Club von 1959 bis 1963 zusammengestellt und später noch erweitert hatte.[1] Auf dieser Grundlage entstand das neue BLN-Inventar gemäss dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), das am 1. Juli 1966 in Kraft getreten war. Von 1977 bis 1998 wurden vier Serien mit insgesamt 162 Objekten in die Liste aufgenommen. Die Areale bedecken zusammen 19 Prozent der Landesfläche der Schweiz. 2017 verabschiedete der Bundesrat die Revision des Inventars und der dazugehörigen Verordnung.[2] Dabei wurden die offiziellen Namen einiger BLN-Landschaften abgeändert, um die Objekte genauer zu bezeichnen oder die Begriffe den sprachlichen Gewohnheiten der Regionen beziehungsweise der neuen Schreibweise auf der Schweizer Landeskarte anzupassen.

Verschiedene im BLN ausgewiesene Landschaften wurden ganz oder mit Teilgebieten auch in andere Verzeichnisse aufgenommen, zum Beispiel in das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung oder in die Listen der Ramsargebiete (Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung) und der Smaragd-Gebiete (gemäss der Berner Konvention). Einige BLN-Landschaften bilden einen Teil des UNESCO-Welterbes.

Beschreibung

Der BLN-Bestand ist wie auch schon im früheren KLN-Inventar in Hauptkategorien unterteilt:

  • Einzigartige Objekte – Landschaften und Objekte, die wegen ihrer Eigenart, Ausdehnung, Schönheit, ökologischen Funktion oder der kulturgeografischen und allgemein ihrer wissenschaftlichen Bedeutung einmalig sind.
  • Typlandschaften – Regionen, die als Kulturlandschaften für eine bestimmte Landesgegend als besonders typisch gelten.
  • Grossräumige Erholungslandschaften – Gebiete, die dank besonderen Naturerlebnissen die Erholung und die Gesundheit und die Identitätsbildung fördern können und damit eine spezielle touristische Bedeutung haben.
  • Naturdenkmäler – Einzelobjekte wie Findlinge, Gesteinsaufschlüsse, Geotope, Orte an einem Flusslauf oder bestimmte Landschaftsformen.

Die Objekte des Bundesinventars wurden auch in einzelne kantonale Landschaftsinventare übernommen, wo die Verzeichnisse um regionale und lokale Landschaftsschutzgebiete und besondere landschaftsprägende Elemente und geomorphologische Besonderheiten ergänzt sind.[3]

Das Inventar hat zum Zweck, dass die aufgenommenen Objekte mit ihren charakteristischen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Landschaften und ihre Elemente verdienen grösstmögliche Schonung. Das BLN ist für Amtsstellen des Bundes mit landschaftsbezogenen Tätigkeiten verbindlich, und diese dürfen keine Eingriffe vornehmen, sofern an den Projekten kein gleich- oder höherwertiges öffentliches Interesse von nationaler Bedeutung besteht (wie zum Beispiel beim Bau überregionaler Infrastrukturanlagen). Das BLN selbst hat keine direkte Rechtswirkung auf das Grundeigentum: Die Aufnahme in das BLN-Inventar bedeutet nicht, dass eine Landschaft im Sinne des Naturschutzes unter Schutz gestellt wird (im Unterschied zu mehreren anderen Bundesinventaren); die Definition als Biotop- und Artenschutzgebiet kann durch die Aufnahme in einen kantonalen oder kommunalen Richt- bzw. Nutzungsplan erfolgen. In vielen Fällen wurden von Kantonen und Gemeinden nur gewisse Teilgebiete von BLN-Landschaften auch als Schutzgebiete definiert, viele davon schon lange bevor das Bundesinventar entstand. Die älteren kantonalen Schutzgebietsverzeichnisse standen schon für die Redaktion des KLN-Inventars zur Verfügung.

Geschützte Objekte

Nummer
(Link zu Karte)
NameKanton(e)Fläche
(in Hektar)
Beschreibung
(BLN-Objekt­blatt)
KoordinatenAufnahmeRevisionenBildQ-ID
Wikidata
1001Linkes BielerseeuferBern708BLN-10011977Q113843606
1002ChasseralBern, Neuenburg2159IFP-10021977Q125919068
1003Tourbière des Ponts-de-MartelNeuenburg115IFP-10031977Q125919849
1004Creux du Van und Gorges de l’AreuseNeuenburg, Waadt2121IFP-10041977Q114911440
1005Vallée de la BrévineNeuenburg4192IFP-100519771983Q125919907
1006Vallée du DoubsJura, Neuenburg3923IFP-100619771998Q117188328
1007La DôleWaadt744IFP-100719771983Q125922687
1008Franches-MontagnesJura, Bern3957IFP-100819771983Q117541685
1009Gorges du PichouxBern, Jura244IFP-100919771996Q125922724
1010WeissensteinSolothurn3497BLN-10101977Q125922751
1011LägerngebietAargau, Zürich2466BLN-10111977Q125922777
1012Belchen-Passwang-GebietBaselland, Solothurn6494BLN-101219831996Q125423051
1013Roches de ChâtollionNeuenburg120IFP-101319831998Q115210551
1014ChassagneWaadt86IFP-101419831998Q125922824
1015Pied sud du Jura proche de La SarrazWaadt1156IFP-10151983Q125399153
1016Aarewaage AarburgAargau, Solothurn13BLN-10161996Q125922841
1017Aargauer und östlicher Solothurner FaltenjuraAargau, Solothurn6354BLN-10171996Q125922857
1018Aareschlucht in BruggAargau11BLN-10181996Q117706356
1019Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und LimmatAargau392BLN-10191996Q1370810
1020Ravellenflue und Chluser RoggenSolothurn292BLN-10201996Q125922901
1021Gorges de MoutierBern333IFP-10211996Q125357333
1022Vallée de Joux et Haut-Jura vaudoisWaadt26825IFP-10221998Q125922920
1023MormontWaadt299IFP-102319981983Q125922933
1101Étangs de Bonfol et de VendlincourtJura309IFP-11011977Q125922965
1102RandenSchaffhausen7318BLN-11021977Q125923003
1103Koblenzer LaufenAargau80BLN-11031977Q125923024
1104Tafeljura nördlich von GelterkindenBaselland1802BLN-110419831996Q125923034
1105Baselbieter und Fricktaler TafeljuraAargau, Baselland, Solothurn7391BLN-110519831996Q125923049
1106Chilpe bei DiegtenBaselland125BLN-11061983Q125407715
1107GempenplateauBaselland, Solothurn4397BLN-11071983Q1501193
1108Aargauer TafeljuraAargau6784BLN-11081996Q125923077
1109Aarelandschaft bei KlingnauAargau360BLN-11091996Q125923083
1110Wangen- und OsterfingertalSchaffhausen840BLN-111019961998Q125923550
1201La CôteWaadt1730IFP-120119771998Q125923565
1202LavauxWaadt716IFP-120219771998Q125923604
1203Grèves vaudoises de la rive nord du lac de NeuchâtelWaadt155IFP-120319771996Q125923623
1204Rhône genevois – Vallons de l’Allondon et de la LaireGenf1901IFP-12041977Q125923636
1205Bois de ChênesWaadt170IFP-12051977Q125923653
1206Coteaux de Cortaillod et de BevaixNeuenburg131IFP-120619771998Q125923738
1207Marais de la haute VersoixWaadt117IFP-120719771998Q125923760
1208Rive sud du lac de NeuchâtelWaadt, Freiburg, Neuenburg, Bern5550IFP-12081983Q108094117
1209Mont VullyFreiburg543IFP-12091983Q125923784
1210Chanivaz – Delta de l’AubonneWaadt118IFP-12101996Q108270544
1301St. Petersinsel – HeidenwegBern418BLN-130119771996Q125923810
1302Alte Aare – Alte ZihlBern981BLN-13021977Q125923841
1303HallwilerseeAargau, Luzern1868BLN-13031977Q125923854
1304BaldeggerseeLuzern822BLN-13041977Q125923872
1305ReusslandschaftAargau, Zug, Zürich6314BLN-13051977Q124428647
1306Albiskette – ReppischtalZürich4130BLN-13061983Q125923907
1307Glaziallandschaft Lorze – Sihl mit Höhronenkette und SchwantenauSchwyz, Zug, Zürich10808BLN-13071993Q114890703
1308Moorlandschaft zwischen Rothenthurm und BiberbruggSchwyz, Zug4660BLN-13081983Q125923941
1309ZugerseeLuzern, Schwyz, Zug2882BLN-13091983Q125924001
1310Gletschergarten LuzernLuzern0,5BLN-13101983Q125924021
1311NapfberglandBern, Luzern16121BLN-131119831996Q690727
1312Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der ÖnzBern, Luzern986BLN-13121983Q125924064
1313Steineberg – Steinhof – BurgäschiseeBern, Solothurn558BLN-13131983Q125924092
1314Aarelandschaft zwischen Thun und BernBern1040BLN-13141983Q125924103
1315Amsoldinger- und ÜbeschiseeBern447BLN-13151983Q125924133
1316Stausee NiederriedBern297BLN-13161983Q120752870
1317Endmoränenzone von StaffelbachAargau358BLN-13171996Q125924161
1318Wauwilermoos – Hagimoos – MauenseeLuzern1661BLN-13181996Q125924175
1319Aareknie Wolfwil-WynauBern, Solothurn110BLN-13191996
(c) zoomion.ch, CC BY-SA 3.0
Q117035338
1320Schwarzenburgerland mit Sense- und SchwarzwasserschluchtBern, Freiburg6922BLN-13201996Q125924200
1321Oberes Emmental mit Räbloch, Schopfgrabe und RämisgummeBern3512BLN-13211996Q125924218
1401Drumlinlandschaft Zürcher OberlandZürich416BLN-14011977Q125924237
1402ImenbergThurgau400BLN-140219771983Q125924247
1403Glaziallandschaft zwischen Thur und RheinThurgau, Zürich12079BLN-14031977Q125924278
1404Glaziallandschaft zwischen Neerach und GlattfeldenZürich1372BLN-14041977Q125924298
1405Frauenwinkel – Ufenau – LützelauSchwyz469BLN-140519771996Frauenwinkel, UfenauQ125924320
1406OberseeSt. Gallen, Zürich1849BLN-14061977OberseeQ125925121
1407ChatzenseenZürich498BLN-14071977KatzenseeQ125925873
1408JörentobelZürich6,4BLN-14081977JörenbachtobelQ87921406
1409PfäffikerseeZürich887BLN-14091977PfäffikerseeQ125925989
1410IrchelZürich2212BLN-14101977Irchel, WesthangQ125926020
1411Untersee – HochrheinSchaffhausen, Thurgau, Zürich12578BLN-14111983UnterseeQ125926038
1412RheinfallSchaffhausen, Zürich164BLN-14121983RheinfallQ125926058
1413Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit HudelmoosSt. Gallen, Thurgau1271BLN-141319831996Q125926081
1414Thurlandschaft zwischen Lichtensteig und SchwarzenbachSt. Gallen1138BLN-14141983Q125926097
1415Böllenbergtobel bei UznachSt. Gallen31BLN-14151983Q125926115
1416Kaltbrunner RietSt. Gallen147BLN-14161983Q125926168
1417Lützelsee – Seeweidsee – Ütziker RietZürich319BLN-14171983LützelseeQ125926182
1418Espi – HölzliThurgau134BLN-14181983Q125926194
1419Pfluegstein ob HerrlibergZürich< 1BLN-14191983Q125926208
1420Hörnli-BerglandSt. Gallen, Thurgau, Zürich16028BLN-14201996Q125926225
1501Gälte – IffigenBern4693BLN-150119771998Q125926234
1502Les GrangettesWaadt1011IFP-150219771998Q125926264
1503Diablerets – Vallon de Nant – Derborence (Westteil)Waadt, Wallis10693IFP-150319771996/98Q125926288
1504Vanil NoirFreiburg, Waadt6316IFP-150419771996/98Vanil Noir von SüdenQ125926305
1505HohgantBern2295BLN-15051977HohgantQ125926326
1506Chaltenbrunnenmoor – WandelalpBern545BLN-150619771996Q125926342
1507Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil)Bern, Wallis49604BLN-150719831996Q125926361
1508WeissenauBern82BLN-15081983Q125926381
1509LuegibodenblockBern4BLN-150919831998LuegibodenblockQ53869493
1510La Pierreuse – Gummfluh – Vallée de l’EtivazWaadt, Bern6109BLN-151019831998Q125926424
1511GiessbachBern2344BLN-15111996GiessbachfälleQ125926465
1512Aareschlucht zwischen Innertkirchen und MeiringenBern79BLN-15121996AareschluchtQ125926474
1513Engstligenalp und EntschligefällBern2494BLN-15131996Wildstrubel und EngstligenfälleQ125926493
1514BreccaschlundFreiburg703IFP-15141996BreccaschlundQ23784137
1515Tour d’Aï – Dent de CorjonFreiburg, Waadt12490IFP-15151998Tour d’AïQ125926538
1601SilberenSchwyz, Glarus8307BLN-16011977Q125926592
1602Murgtal – MürtschenGlarus, St. Gallen4209BLN-16021977Q125926613
1603Maderanertal – FellitalUri15998BLN-16031977Q125926626
1604LauerzerseeSchwyz684BLN-16041977Q125926650
1605PilatusLuzern, Nidwalden, Obwalden6111BLN-160519772017Q125926666
1606Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und RigiLuzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri37124BLN-160619832017Q125926680
1607Bergsturzgebiet von GoldauSchwyz, Zug1305BLN-16071983Q125926698
1608Flyschlandschaft Haglere – Glaubenberg – SchlierenLuzern, Obwalden11807BLN-16081983Q125926721
1609SchratteflueLuzern4178BLN-16091983Q125926738
1610ScheidnössliUri5BLN-16101983Q21153001
1611Lochsiten bei SchwandenGlarus0,83BLN-16111983Q125926767
1612SäntisgebietAppenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen17913BLN-16121996Q115088696
1613Speer – Churfirsten – AlvierSt. Gallen30286BLN-16131996Q125926805
1614TaminaschluchtSt. Gallen115BLN-16141996Q2391629
1615Melser Hinterberg – Flumser KleinbergSt. Gallen1549BLN-16151996Q125926834
1701BinntalWallis5093BLN-17011977Q125926963
1702Lac de TanayWallis1487IFP-17021977Q3215563
1703Haut Val de BagnesWallis16768IFP-17031977Q125926998
1704Mont d’OrgeWallis181IFP-17041977
(c) Tiia Monto, CC BY-SA 3.0
Q125927013
1705Valère et TourbillonWallis39IFP-170519771998Q125927034
1706Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil)Bern, Wallis47320BLN-170619831998Q125927049
1707Dent Blanche – Matterhorn – Monte RosaWallis26951IFP-17071983Q125927073
1708Pyramides d'EuseigneWallis68IFP-17081983Q1349430
1709Blocs erratiques au-dessus de Monthey et de CollombeyWallis36IFP-17091983Q125927110
1710Rhonegletscher mit VorgeländeWallis3708BLN-171019961998Q125927280
1711Raron – HeidnischbielWallis272BLN-17111996
(c) Isack Ryuji Minowa, CC BY-SA 3.0
Q125927297
1712Les Follatères – Mont du RoselWallis505IFP-17121996Q125927312
1713Diablerets – Vallon de Nant – Derborence (östlicher Teil)Waadt, Wallis6431IFP-17131996Q125927335
1714Bergji – PlattenWallis275BLN-17141998Q125927370
1715Gorges du TrientWallis654IFP-17151998Q22702344
1716Pfynwald – IllgrabenWallis5070IFP-17161998Q125927447
1717Laggintal – ZwischbergentalWallis11499BLN-17171998Q125927495
1718Val de Réchy – SasseneireWallis3475IFP-17181998Q125927514
1801Piora – Lucomagno – DötraTessin9585IFP-18011977Q125933668
1802Delta del Ticino e della VerzascaTessin570IFP-18021977Q125933683
1803Monte GenerosoTessin6198IFP-18031977Q125933704
1804Monte San GiorgioTessin2369IFP-18041977Q125933740
1805Monte CaslanoTessin111IFP-18051977Q125933751
1806Ponte Brolla – ArcegnoTessin841IFP-18061977Q125933769
1807Val VerzascaTessin19681IFP-18071983Q125933827
1808Val BavonaTessin11915IFP-18081983Q125933842
1809Campolungo – Campo Tencia – PiumognaTessin5273IFP-18091983Q125933857
1810San SalvatoreTessin215IFP-18101983Q125933874
1811Arbòstora – MorcoteTessin595IFP-18111983Q125933886
1812Gandria e dintorniTessin148IFP-18121983
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Q125933898
1813Denti della VecchiaTessin2103IFP-18131983Q125933922
1814Paesaggio fluviale e antropico della Valle di BlenioTessin2381IFP-18141996Q125933937
1901Lai da TumaGraubünden1108BLN-19011977Q125933955
1902RuinaultaGraubünden2028BLN-19021977Q125933966
1903Auenlandschaft am Unterlauf des HinterrheinsGraubünden293BLN-19031977Q125933980
1904Val di CampGraubünden3026BLN-19041977
(c) Walter Micheletti, CC BY 3.0
Q125933990
1905Kesch-Ducan-GebietGraubünden13654BLN-19051977Q125934001
1906Trockengebiet im vorderen DomleschgGraubünden330BLN-19061977Q125934008
1907Quellgebiet des Hinterrheins – Passo del San BernardinoGraubünden5793BLN-19071977Q125934025
1908Oberengadiner Seenlandschaft und BerninagruppeGraubünden37572BLN-19081983Q125934043
1909Piz ArinaGraubünden4947BLN-19091983Q125934059
1910Silvretta – VereinaGraubünden14253BLN-19101983Q125934100
1911Tomalandschaft bei Domat/EmsGraubünden112BLN-19111983Q125522670
1912Paludi del San BernardinoGraubünden347BLN-19121996Q125934159
1913Greina – Piz MedelGraubünden, Tessin15059BLN-19131996Q122781469
1914Plasseggen – SchijenflueGraubünden530BLN-19141996Q125934183
1915Schweizerischer Nationalpark und angrenzende GebieteGraubünden29244BLN-19151996Q125934206
1916Val Bondasca – Val da l’AlbignaGraubünden4283BLN-19161998Q125934226

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arist Rollier: Ein längst notwendiges Werk ist vollendet: Das Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. In: Heimatschutz–Patrimoine, Bd. 58, 1963, S. 1–28.
  2. Revision des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler auf bafu.admin.ch, 29. März 2017, abgerufen am 12. Januar 2024.
  3. Was beinhaltet das Landschaftsschutzinventar? In: gr.ch → Natur und Landschaft. Kanton Graubünden, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2011; abgerufen am 4. Mai 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erdpyramiden von Euseigne.JPG
Autor/Urheber: Joris Egger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Erdpyramiden von Euseigne, umgeben von Wald. Links in der Bildmitte sieht man die Haupstrasse nach Euseigne.
Lochsite Hs 0401-1346.jpg
Lochsite bei Schwanden GL, Schweiz 1 Flysch-Mergelschiefer, 2 Lochseitenkalt (Oehrlikalk?), 3 schwarzer Reibungston, 4 Malm-Lochseitenkalk, 5 Verrucano, R = Rutschfläche
Beobachtungsturm Grangettes NO.JPG
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht vom Vogelbeobachtungsturm Grangettes Richtung Nordosten. Im Vordergrund das mehrfach geschützte Gebiet von internationaler und nationaler Bedeutung am Ostufer des Genfersees.
Blick zum Glaubenbergpass.jpg
Autor/Urheber: Uwelino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Glaubenbergpass (1543 m.ü.M.) im Schweizer Kanton Obwalden verbindet die Orte Entlebuch (Kanton Luzern) und Sarnen. Die direkte Umgebung des Passes ist bekannt als Standort zahlreicher Moore und dient auch als Übungsgelände der Schweizer Armee.
Burgruine Farnsburg (2).jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine Farnsburg
Luegibodenblock 1360.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Luegibodenblock von Südwesten
S-Bahn Zürich Drumlinlandschaft.jpg
Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY 4.0
S-Bahn-Zug in der Moorlandschaft mit Drumlins zwischen Wetzikon und Bubikon, Zürcher Oberland
Rüschegg 2093.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY 3.0
Rüschegg, Kanton Bern, Schweiz
Chapfensee bei Mels.jpg
Der abgebildete Chapfensee liegt im Gebiet Melser Hinterberg - Flumser Kleinberg, das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung verzeichnet ist.
Risch Zugersee.JPG
Der Zugersee bei Risch, Blick vom Friedhof aus in Richtung Süden (Rigi, Wildspitz, Alpen).
Aarewaage02.jpg
Autor/Urheber: Gestumblindi, Lizenz: CC BY 3.0
"Aarewaage" bei Aarburg, Kanton Aargau, Schweiz. Ein natürlicher Fluss-Wirbel, entstanden durch das Auftreffen der Strömung auf eine Felswand.
Val Blenio extract.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
de:Vale di Blenio nach Norden, vorne die Kirche von Corzoneso, de:Sosto (2221 m) in der Bildmitte.
Schilfaeschisee.jpg
Autor/Urheber: ch-info.ch (Userhelp.ch at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burgaeschisee, Schilf
Wasserschloss 05-05-01 024.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY 3.0
Insel im Wasserschloss, Blick von der Reuss auf die Aare (fliesst von links nach rechts), Schweiz
Domat-Ems Tuma Tschelli.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tuma Tschelli in Domat-Ems
AlpeCampolungo14.09.2021.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf verfaltete Dolomitschichten auf der Alpe Campolungo
Lago Dosso 2020.jpeg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lago Dosso (Lagh de Pian Doss) südlich von San Bernardino
Heideweg und St. Petersinsel.JPG
Autor/Urheber: Sinenomine2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heideweg und St.Petersinsel, aufgenommen oberhalb von Schloss Erlach, am Fusse des Jolimont.
Breccaschlund 02.jpg
Autor/Urheber: Urs.Schmid007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urwald
Morcote ticino.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2007-12-28 DSC 0143 La Quille du Diable.jpg
Autor/Urheber: Campiana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Tour Saint-Martin ou Quille du Diable sur la commune de Savièse Valais-Suisse et les pistes de ski des Diablerets dans le canton de Vaud.
Jhurasa Kampara Muzeo 142.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Region der Freiberge von Saulcy aus gesehen, Kanton Jura, Schweiz
St-Prex - Gland (24.12.12) 85 (8307421378).jpg
Autor/Urheber: Alain Rouiller, Lizenz: CC BY-SA 2.0
étape du tour du Léman pédestre: St-Prex - Gland
Muottas Muragl - panoramic view.jpg
Autor/Urheber: Chris ALC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Muottas Muragl - Weitwinkel
Heim Scheidnössli.jpg
Scheidnössli bei Erstfeld, Kanton Uri, Schweiz
Panorama Gletschergarten.jpg
Panorama of the Glacier Museum in Lucerne
GrassOnStone.jpg
Autor/Urheber: Audrius Meskauskas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The large stone with the staircase, built with the purpose to come and cut the grass, growing on it (to feed animals). Swiss Italian part, new Bignasco
Route-principale-526 A.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le Pichoux gorge, Switzerland
Wolfwil, Aare - panoramio.jpg
(c) zoomion.ch, CC BY-SA 3.0
Wolfwil, Aare
Ponte Tresa 6550.jpg
Autor/Urheber: Cassinam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lago di Lugano
Lac de Tanay (13083428344).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lac de Tanay
Alte Aarebruecke Brugg 01 10.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Alte Aarebrücke in Brugg; Aargau, Schweiz.
Bhutanbrücke-S.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Bhutanbrücke, Blickrichtung Süd in den Illgraben.
Tomasee 3.JPG
Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY 4.0
“Rheinquelle” Tomasee, Graubünden, Schweiz – im Hintergrund von links: Piz Tuma, Parlet und Rossbodenstock
Aareschlucht 166 7.jpg
Autor/Urheber: Pazit Polak, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Aareschlucht (Aar gorge) near Meiringen
Gorges du trient.JPG
Autor/Urheber: Lysippos at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Eingang zum Besucherbereich der Gorges du Trient VS sowie Personenzugang zur Festung durch den Stollen und die schmale Brücke über die Schlucht.
Concise DSC9842 20110923.jpg
Autor/Urheber: Imagepro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sous-Colachoz, la Baie, station lacustre néolithique / de l'âge du bronze
Wandelbachfälle - Meiringen BE.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandelbachfälle - Meiringen BE

Wandelbachfall I
Höhe:77 m
Wandelbachfall II
Höhe: 53 m
Wandelbachfall III
Höhe: 58 m
Wandelbachfall IV

Höhe: 122 m
ETH-BIB-Pierre des Marmettes bei Monthey-Dia 247-05328.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey
Laggintal.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Laggintal: Grauhorn (links der Bildmitte), Tossenhorn (Mitte) und Tällihorn (Mitte der rechten Bildhälfte)
Vallon de Réchy.JPG
Vallon de Réchy, Valais, Switzerland
Partnun01.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Partnun, St.Antönien GR, Switzerland
Iffigenalp.jpg
Autor/Urheber: Heitersberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iffigenalp
2011-04-03 15-45-20 Switzerland Kanton Zürich Mett-Oberschlatt.jpg
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Zürich Kanton Zürich, views from the lookout tower in Wildensbuch; foreground: Oberschlatt; middleground: Mettschlatt
Vallee de joux.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Crox als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Lac De Joux and Lac Brenet, Vallée De Joux, Vaud, Switzerland. Picture taken by User:Crox from La Dent De Vaulion on 2004-05-29 at 13:59.
Silvretta glacier with Silvretta-Egghorn.jpg
Silvrettagletscher in Graubünden von Westen, aus dem Bereich oberhalb der Silvrettahütte aufgenommen (clouds).
Chilpen Wald 03.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY 4.0
Landschaftsschutzgebiet BLN Chilpe bei Diegten
Roches de Châtollion04.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Blaise
Doubs from Roches de Moron.jpg
Autor/Urheber: Zacharie Grossen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Doubs before the Châtelot dam, seen from the Roches de Moron (near Les Planchettes, canton of Neuchâtel)
Melezza.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melezza Blickrichtung Flussaufwärts, von der Brücke zwischen Tegna und Losone
Landschaftspark-Binntal- Maniboden.jpg
Autor/Urheber: Landschaftspark Binntal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ort: Maniboden. Foto: Brigitte Wolf
Untersee Mai 11.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untersee von Westen
Flims Conn.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY 2.5
Blick von der Aussichtsplattform Il spir unterhalb von Flims Conn auf die Rheinschleife in der national bedeutenden Ruinaulta mit der Chli Isla (Bildmitte), der RhB- und Fußgängerbrücke zwischen der Chli Isla (Bildmitte) und der Isla Bella (am linken Bildrand).
31MonteGeneroso.jpg
Autor/Urheber: MarkusMark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monte Generoso.
Picswiss BE-92-04 Lüderenalp (Kurhaus Hotel).jpg
Autor/Urheber:
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lüderenalp (Kurhaus / Hotel)
Herbst auf dem San Bernardino Pass.jpg
Autor/Urheber: Moramora11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13. Die Luftdistanz zu den Passfussorten beträgt vier Kilometer bis Hinterrhein (auf 1620 m gelegen) und 12 km bis Mesocco (790 m). Auf der Passhöhe verlaufen die Europäische Wasserscheide und die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch. 2065 m
Chluser Roggen 01.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY 4.0
Felsmassiv des Chluser Roggen bei Balsthal
Ruine Weissenau 01.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine, Unterseen BE, Schweiz
Valère et Tourbillon depuis Montorge.jpg
Autor/Urheber: Christian David, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Les châteaux de Valère et Tourbillon vus depuis le château de Montorge.
Moor.rothenthurm.okt.2017.jpg
Autor/Urheber: Chris.urs-o, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moor, Rothenthurm SZ
Martel-Hochmoor-2.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Das Hochmoor (Tourbière) in Les Ponts-de-Martel
Lützelsee B 20071231-154.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Maplan in der Wikipedia auf Schweizerdeutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lützelsee, eigene Aufnahme vo Maplan, Lizenz GNU
Jörenbachtobel 3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Halwiler see02.jpg
Blick von Birrwil auf den Hallwiler See in den Kantonen Aargau und Luzern, Schweiz
Glacier du Rhône 2009.JPG
Autor/Urheber: Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue sur le glacier du Rhône depuis la Belvedere
Aerial View - Gempen2.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: CC BY 3.0
Luftbild vom Gempen
Frauenwinkel - Pfannenstiel IMG 2532.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frauenwinkel protected area on Zürichsee (Lake Zürich) in Switzerland, as seen from Seedamm, Ufenau island and Pfannenstiel in the background.
Chassagne Onnens VD.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die national bedeutende Trockenwiese Chassagne in Onnens, Schweiz, am südlichen Berghang des Juras. Magerwiese mit wenigen Gebüschen und Eichen.
Hohgant 20140926 2.tiff
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohgant, Gipfel im Emmental, Kanton Bern, Schweiz. Vom Schibengütsch (Schrattenfluh) her gesehen.
Baldeggersee und Gelfigen web.jpg
Autor/Urheber: Nienetwiler, Lizenz: CC BY 2.5 ch
Gelfigen am Baldeggersee im Kanton Luzern
Hinterrhein Rhäzüns.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hinterrhein bei Rhäzüns vor dem Zusammenfluss mit dem Vorderrhein
Bergtocht van Val Sinestra via Vnà naar Zuort. 16-09-2019. (actm.) 02.jpg
Autor/Urheber: Agnes Monkelbaan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mountain tour from Val Sinestra via Vnà to Zuort. View on the surroundings of Vnà.
2012-07-29 Versoix (Foto Dietrich Michael Weidmann) 080.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Flüsschen Versoix in Versoix, Kanton Genf, Schweiz
Gde Cariçaie vers Cheyres 2.JPG
Autor/Urheber: Cú Faoil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grande Cariçaie bei Cheyres FR, Südufer des Neuenburgersees.
Aletschhorn 20151107.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aletschhorn (Nov. 2015)
Mormont.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westlicher Teil des Mormonts Blickrichtung Westen
Pfäffikersee - Rutschberg - Wetzikon IMG 3614.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 26. Juni 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wetzikon and Pfäffikersee as seen from Rutschberg (Pfäffikon), Bachtel-Hasenstrick and Alps (to the right) in the background.
Georg Gerster ETH-Bibliothek LBS SR04-002256.tif
Autor/Urheber:
de:Georg Gerster, Swissair
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boeing 747-357, HB-IGD "Basel" im Flug über Matterhorn und Dent Blanche
770-Turtmann.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Blick von Ried auf Turtmann mit dem ehemaligen Militärflugplatz und in die Berner Alpen.
Geissberg 9503.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geissberg/Ruine Besserstein, Villigen AG, Schweiz
Col du Chasseral.jpg
Autor/Urheber: Zacharie Grossen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Col du Chasseral from Chasseral Ouest
Chute du Dard (12745952555).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chute du Dard
Karrenfeld in der Schrattenfluh.jpg
Autor/Urheber: Severin.stalder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Mauensee Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Schloss Mauensee
AlteAare2.JPG
Autor/Urheber: Yesuitus2001, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Aare versperrt durch umgefallene Bäume in ihrem Lauf; Foto Sommer 2007
Picswiss BE-97-02 Blick hin zur Klus von Moutier (Gorges de Moutier).jpg
Autor/Urheber:
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick hin zur Klus von Moutier (Gorges de Moutier)
Koblenzer Laufen.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Koblenzer Laufen, Koblenz AG, Schweiz
Am Gsponbach im Mürtschental.jpg
Autor/Urheber: Uwelino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Gsponbach im Mürtschental oberhalb von Unter Mürtschen im Schweizer Kanton Glarus.
Uebeschisee05.jpg
Autor/Urheber: Wolvus at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Uebeschisee mit Blick nach Osten
Denti della Vecchia.jpg
Autor/Urheber: Dorilys, Lizenz: CC BY 2.0
Denti della Vecchia (the teeth of the old woman) at Sonvico, Ticino, Switzerland
Hirzel Drumlins.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drumlinlandschaft in Hirzel, Schweiz
Typisch sind die einzelnen Laubbäume zuoberst auf den Drumlins.
Greina 2019f.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greina-Ebene
Pflugstein Herrliberg.JPG
Pflugstein Herrliberg
Hallau Randen 132.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hallau
La Dole.jpg
Autor/Urheber: Serge NUEFFER, Lizenz: Attribution
Sujet : fr:La Dôle, 1677 m, vue depuis la fr:Pointe de Poêle Chaud, 1628 m. fr:Massif du Jura, fr:Vaud, fr:Suisse.
Vallond'Allondon15.02.2022.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vallon d'Allondon Blickrichtung Norden
Goldauer Bergsturz (14217007251).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Goldauer Bergsturz
Swiss-Gilly-village.jpg
Autor/Urheber: Marcel.c, Lizenz: Copyrighted free use
The village Gilly VD, Switzerland
Gummfluh (15715478585).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gummfluh
Monte San Salvatore in Lugano.jpg
Autor/Urheber: Jean Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the lake Lugano with Monte San Salvatore in the background
Waldshut-Tiengen, Blick zum Hohwacht (462m) bei Leuggern im Aargau.JPG
Autor/Urheber: Buchstapler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldshut-Tiengen, Blick von Tiengen entlang der Wutach zum Tafeljura: Hohwacht (im Hintergrund) bei Leuggern, rechts der Bürgerwald.
Katzensee IMG 3688.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katzensee as seen from Regensdorf, Zürich-Affoltern in the background.
Vineyards in Twann.jpg
Autor/Urheber: Ligong Wang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Last Sunday of October, the Bielersee vineyards in autumn colors.
Ponte dei Salti, Lavertezzo.jpg
Autor/Urheber: Peter Sieling, Lizenz: CC BY 2.0
Ponte dei Salti ist die Brücke welche bei Lavertezzo über den Fluss Verzasca führt. In der Hauptsaison ist es beinahe unmöglich die Brücke ohne Menschen zu fotografieren.
Vanil Noir von Süden.jpg
Vanil Noir (links) von Südosten
Flachsee Switzerland.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flachsee, Aargau, Switzerland
Geissflue Lauchflue Lind Walburgstüel.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY 4.0
Felsmassiv mit der Wasserscheide im Jura bei Eptingen, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz
Antiga igreja de Raron e a nova igreja dentro da rocha - panoramio.jpg
(c) Isack Ryuji Minowa, CC BY-SA 3.0
antiga igreja de Raron e a nova igreja dentro da rocha
Rothenbrunnen-Burg Hochjuvalt-01.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine Burg Hochjuvalt, Höhenburg in Rothenburnnen in Graubünden, Schweiz. Siehe auch: Innerjuvalt.
2009-08-27 Lake Geneva 414.JPG
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 3.0
Rund um den Genfersee, Schweiz / Frankreich
Kanton Bern Giessbachfälle 03.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giessbachfälle, Kanton Bern, Schweiz
Prehistoric statifications San Giorgio.jpg
Autor/Urheber: MetiuCom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
One of the many prehistoric stratifications where fossils from the Triassic age have been found, along the geo-paleontological path of monte San Giorgio.
Chernensee.JPG
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chernensee
Cortaillodvigne.jpg
Vue de Cortaillod, avec ses vignes et son port sur le Lac de Neuchâtel
Vierwaldstaettersee.jpg
Autor/Urheber: Ttrainer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vierwaldstättersee vom Pilatus (Berg)
Hörnli Berggasthaus.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Berggasthaus Hörnli
Findling Staffelbach-2016-a.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glacial erratic found in Staffelbach
Wangental.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wangental SH Blickrichtung Westen
Säntis03.jpg
Seealpsee, Switzerland
NiederriedStausee27.02.2022.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südende des Niederried Stausees BE, Blickrichtung Norden
Bonfol-Etang-du-milieu.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Einer der Fischweiher (Etang du milieu) von Bonfol (JU)
Lago Saoseo - panoramio (2).jpg
(c) Walter Micheletti, CC BY 3.0
Lago Saoseo
Vallée de la Brévine.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Vodimivado in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einzelhöfe im Vallée de la Brévine
Hasenmatt von der Röti.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hasenmatt im Schweizer Jura gesehen von der Röti
Lenticularis alps.jpg
Autor/Urheber: Überflieger89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A lenticularis-cloud over the swiss alps, the picture is taken from the summit of Mont Fort. At the left side of the lenticularis you can see smaller cumulus-clouds.
Murtensee 7657.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY 3.0
Murtensee und Wistenlacherberg
Les Follatères (14127981033).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
A66 Les Follatères
Tamina Canyon - Taminaschlucht (6211585839).jpg
Autor/Urheber: Kecko, Lizenz: CC BY 2.0
Blick in den begehbaren hinteren Teil der Schlucht, wo der Tunnel zur heißen Quelle beginnt. Ein Lichtstrahl schießt von oben durch einen schmalen Spalt hinunter in das Flussbett der Tamina. Besucht man die Schlucht bei Sonnenschein, lässt sich nicht planen, ein bestimmtes Foto zu schießen, denn das Lichtspektakel ändert von Minute zu Minute. Bad Pfäfers, Schweiz, 3. Oktober 2011.
Ruisseau de Montant (14117856257).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ruisseau de Montant
Immenberg TG.jpg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Südhang des Immenbergs
Fellital Fellilücke 2476 m.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fellital UR, Schweiz
Kaltbrunner Ried Turm gross SO.JPG
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht Kaltbrunner Ried Turm gross Richtung Süd Osten
Nussbaumersee DJI.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Nussbaumersee Ansicht von Südosten
Naturschutzgebiet Hudelmoos Zihlschlacht-Sitterdorf, Moor.jpg
Autor/Urheber: Geiger Zürichholz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hudelmoos umfasst ein Hoch- und Übergangsmoor, ein Flachmoor sowie ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung im Naturschutzgebiet Zihlschlacht-Sitterdorf.
Churfirsten mit Sommerschnee.JPG
Autor/Urheber: Engie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Churfirsten (Hinterrugg, Schibestoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun (v.l.n.r.))
Keschhütte02.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keschhütte des Schweizerischen Alpenclubs (SAC), Blick nach Süden Richtung Porchabellagletscher und Piz Kesch.
Steghorn Wildstrubel und Engstligenfälle.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Irmgard als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Steghorn, Wildstrubel and Engstligen falls seen from Adelboden Photo taken in July 2006 by Irmgard

Little edits by Lucas
Thurotexbrücke über die Thur, Lichtensteig SG – Wattwil SG 20190726-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurotexbrücke über die Thur, Lichtensteig SG – Wattwil SG
Wässerung Brunnmatte Roggwil.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
irrigation system at Roggwil, canton of Bern, Switzerland
Gandria - panoramio (4).jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Gandria
Derborence lake - symmetry.jpg
Autor/Urheber: TiagoSanchez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symmetry, reflexion, autumn colors
Lägern von Osten.jpg
Lägern von Osten, aus dem Neeracher Ried gesehen
Bergtocht van Prasüras, door het Val Trupchun naar Alp Purcher 18-09-2019. (actm.) 07.jpg
Autor/Urheber: Agnes Monkelbaan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mountain tour from Prasüras, through the Val Trupchun to Alp Purcher in the Swiss National Park. Wildlife observation place.
Tour d Ai Blick von Berneuse.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strihe 4018000.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berg Strihe (auch Strihen) im Aargauer Jura. Links Nebengipfel mit Sendeanlage, in der Bildmitte der höchste Punkt. Rechts der Asperstrihe. Aufgenommen von der Wasserflue.
Val Bondasca 03.jpg
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Val Bondasca in der Gegend von Laret
2014-03-30 - Creux du Van 173128.jpg
Autor/Urheber: Loris 85, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto des Ausräumungskessels des Creux du Van.
Grosser Aletschgletscher 3178.JPG
Autor/Urheber: Dirk Beyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosser Aletschgletscher (Bernese Alps), view from Eggishorn (2.927 m), in the background Jungfrau (4.158 m), Jungfraujoch (3.454 m), Mönch (4.099 m), Trugberg and Eiger (3.970 m). For camera information and shooting conditions see the EXIF info fields, contained in the file.
Lago Ritóm.jpg
Autor/Urheber: TheRedBaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lago Ritóm Blickrichtung Osten
Pilatus von W.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
view of Mount Pilatus, Switzerland
Delta Ticino.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bolle di Magadino ist das mehrfacht geschütze Gebiet, wo der Tessin und die Verzasca in den Langensee (Lago Maggiore) in der Schweiz münden. Im Naturschutzgebiet sind gemäss Ramsar-Konvention das Auengebiet für Wasser- und Watvögel, die hier leben, und gemäss Amphibienlaichgebiete-Verordnung auch die Laichgebiete für Amphibien geschützt.
London2007zurich img 5743.jpg
(c) Gürkan Sengün, CC BY-SA 3.0
Die Flugaufnahme zeigt den Zusammenfluss der Aare (von unten rechts) in den Rhein (von oben nach links)
  • Bahnhof Koblenz, Schweiz (rechts im Mittelgrund)
  • Felsenau (links im Mittelgrund)
  • Leuggern (im Vordergrund rechts)
  • Waldshut, Deutschland (im Hintergrund links)
1035L Lauerzersee3.JPG
Autor/Urheber: GabrielleMerk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lake Lauerz in Switzerland, with the Great and Small Mythen
Mündung der Giesse in die Aare.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mündung der Giesse bei der Unteren Kleinhöchstettenau in die Aare, Kanton Bern
Mont d'Orge.jpg
(c) Tiia Monto, CC BY-SA 3.0
Mont d'Orge in Sion, Switzerland. Some rock peaks in background.