Bundesdisziplinarordnung
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bundesdisziplinarordnung[1] |
Früherer Titel: | Reichsdienststrafordnung (RDStO) |
Abkürzung: | BDO |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Beamtenrecht, Disziplinarrecht |
Fundstellennachweis: | 2031-1 a. F. |
Ursprüngliche Fassung vom: | 26. Januar 1937 (RGBl. I S. 71) |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 1937 |
Neubekanntmachung vom: | 30. Juni 1950 (BGBl. S. 306 Bundesfassung) 20. Juli 1967 (BGBl. I S. 750, ber. S. 984)[2] |
Letzte Änderung durch: | Art. 19 Abs. 3 G vom 29. Juni 1998 (BGBl. I S. 1666, 1688) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: | 1. Januar 1999 (Art. 24 Abs. 1 G vom 29. Juni 1998) |
Außerkrafttreten: | 1. Januar 2002 (Art. 27 Abs. 2 Nr. 1 G vom 9. Juli 2001, BGBl. I S. 1510, 1534) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Bundesdisziplinarordnung (BDO) regelte in der Bundesrepublik Deutschland das beamtenrechtliche Verfahren bei Dienstvergehen von Beamten. Sie war nach ihrem Außerkrafttreten am 1. Januar 2002 nur noch für Altfälle anzuwenden. Mit dem Außenkrafttreten der Bundesdisziplinarordnung trat das Bundesdisziplinargesetz als Nachfolgeregelung in Kraft.
Die BDO sah für die Beamten des Bundes den Rechtsweg zum Bundesdisziplinargericht (BDiG) in Frankfurt am Main vor. Von 1953 bis 1967 war der Bundesdisziplinarhof (BDH) in West-Berlin das zuständige Gericht.
Geschichte
Die Bundesdisziplinarordnung trat als Reichsdienststrafordnung (RDStO) am 1. Juli 1937 in Kraft. Am 30. Juni 1950 wurde die Bundesfassung im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht.
Einzelnachweise
- ↑ Titel geändert durch Art. 2 Abs. 1 G vom 28. November 1952 (BGBl. I S. 749, 757); Geltung ab 1. Januar 1953.
- ↑ Neubekanntmachung der Fassung vom 28. November 1952 (BGBl. I S. 761).