Bundesautobahn 559
Bundesautobahn 559 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Deutz (Köln) (50° 55′ 54″ N, 6° 59′ 5″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Autobahndreieck Porz (50° 54′ 25″ N, 7° 4′ 3″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 4,2 km (mit L 124 7,4 km) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesautobahn 559 (Abkürzung: BAB 559) – Kurzform: Autobahn 559 (Abkürzung: A 559) – verläuft von Süden her in Verlängerung der A 59 vom Dreieck Porz nach Köln-Vingst. Sie kreuzt die Bundesautobahn 4 am Kreuz Köln-Gremberg.
Von Köln-Vingst führt die ebenfalls als Autobahn ausgebaute nordrhein-westfälische Landesstraße 124 weiter nach Köln-Deutz. Da dieser Abschnitt nicht zur Bundesautobahn gehört, besitzt er weiße anstatt der typischen blauen Beschilderung und ist nicht als A 559 beschildert.
Die A 59 zweigt am Dreieck Porz zum Dreieck Heumar ab, wo sie in die A 3/A 4 (Kölner Ring) einfädelt. Dieser Abzweig wurde Anfang der 1980er-Jahre freigegeben, um das Kreuz Köln-Gremberg zu entlasten. 2015 wurde in Köln am Deutzer Ring die Neubaubrücke der B 55 über die L124 begonnen. Der Neubau war bereits Ende Dezember 2016 abgeschlossen (ursprünglich geplant Mitte 2017) und hielt den geplanten Kostenrahmen ein.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Bericht der Kölnische Rundschau vom 22. Dezember 2016: Schneller, aber nicht teurer: Brücke Deutzer Ring kann früher frei gegeben werden
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autobahnkreuz (Icon) in blau.
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Qualle als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesautobahn 559, own map
Autor/Urheber: Atamari, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ballonfahrt Köln. Blick von Westen über Köln-Deutz. Vorne der Beginn der L124 (Östliche Zubringerstraße) an der Ausfahrt „Am Grauen Stein“
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO