Bundesautobahn 26

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 26 in Deutschland
Bundesautobahn 26
Karte
Verlauf der A 26
Verlauf der A 26

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Stade
(53° 34′ 53″ N, 9° 30′ 17″ O)
Straßenende:Neu Wulmstorf
(53° 29′ 24″ N, 9° 46′ 59″ O)
Gesamtlänge:58,95 km
  davon in Betrieb:24,55 km
  davon in Bau:8,7 km
  davon in Planung:25,7 km

Bundesland:

Ausbauzustand:vierstreifig
Im Jahr 2015 endete die A 26 an der AS Jork
Straßenverlauf
Land Niedersachsen
Vorlage:AB/Wartung/Leer(16 km) Weiterbau geplant (Abschnitt 5):[Box 1]
Übergang in K 27 / L 111
(1) Drochtersen
(2) Kreuz Kehdingen A20
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(3) Stade-Nord
(82 m) Schwingetunnel
Übergang aus B73 Richtung Stade
(4) Stade-Süd B73
Bahnbrücke
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: Tourist Altes Land
(5) Stade-Ost
Wiesengraben
Agathenburger Moorwettern
(6) Dollern
über Hafenstraße
(176 m) Lühebrücke
(7) Horneburg
Neuenschleusener Wettern
(8) Jork
(200 m) Estebrücke
(9) Buxtehude dauerhaft gesperrt, Gerichtsbeschluss
(10) Neu Wulmstorf nördlicher Anschluss gesperrt B3n
Vorlage:AB/Wartung/Leer(8,7km) Weiterbau bis 2025 (Abschnitt 4):
Freie und Hansestadt Hamburg
(11) Kreuz Hamburg-Hafen A7 E45
Vorlage:AB/Wartung/Leer(9,7km) Weiterbau geplant („A26-Ost“):[Box 1]
(12) Hamburg-Moorburg
(535 m) Süderelbebrücke
(13) Hamburg-Hohe Schaar
Hochstraße
Reiherstiegbrücke
Hochstraße
(14) Abzweig Harburg B4B75
(1400 m) Tunnel Finkenriek
(15) Hamburg-Stillhorn
(16) Dreieck Hamburg-Stillhorn A1 E22
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Vorlage:AB/Wartung/LeerAnmerkungen:
    1. a b Vordringlicher Bedarf

    Die Bundesautobahn 26 (Abkürzung: BAB 26) – Kurzform: Autobahn 26 (Abkürzung: A 26) – ist eine seit 2003 im Bau befindliche Autobahn in Norddeutschland. Nach ihrer Fertigstellung soll die A 26 vierstreifig vom geplanten Kreuz Kehdingen (A 20) nach Hamburg-Süderelbe (A 1) führen und dabei die stark befahrene und unfallträchtige Bundesstraße 73 als großräumige wie regionale Hauptstraßenverbindung ersetzen sowie die A 7 als Hafenpassage mit der A 1 verbinden. Sie wird einen wichtigen Bestandteil einer zukünftigen Nordwestumfahrung Hamburgs über die A 26 und die A 20 mit dem geplanten zweiten Elbtunnel darstellen. Die geplanten Abschnitte 5a und 5b vom Kreuz Kehdingen bis zur Abfahrt Stade-Ost bilden zusammen mit dem geplanten A 20-Abschnitt von Westerstede bis Drochtersen die Küstenautobahn in Niedersachsen.

    Verlauf

    Die A 26 soll nach ihrer Fertigstellung die A 20 am Kreuz Kehdingen bei Drochtersen in Niedersachsen mit Hamburg verbinden, wo sie nacheinander erst am Autobahnkreuz Hamburg-Hafen bei Moorburg die A 7 erreicht und von dort nach der Hafenquerung am geplanten Autobahndreieck Hamburg-Stillhorn an der A 1 endet.

    Niedersachsen

    In Niedersachsen wird die A 26 am geplanten Kreuz Kehdingen beginnen, welches den Anschluss an die A 20 mit dem geplanten zweiten Elbtunnel darstellt. Von dort verlaufen die Abschnitte 5a und 5b der A 26 parallel zur Landesstraße 111 (L 111) Richtung Stade. Die Hansestadt Stade passiert sie östlich des Stadtteils Altländer Viertel. Die fertiggestellte Anschlussstelle Buxtehude ist wegen eines Gerichtsbeschlusses gesperrt. Um zu vermeiden, dass der Verkehr durch den nicht angemessen ausgebauten Ortsteil Rübke fließt, wird an der Anschlussstelle Neu Wulmstorf das Abbiegen in und aus nördlicher Richtung unterbunden. Im weiteren Verlauf nach Südosten verlaufen die Bauabschnitte 1, 2, 3 und 4a der A26 nördlich der B 73 in Richtung Hamburg. Kurz hinter der Anschlussstelle Neu Wulmstorf erreicht die A 26 die Landesgrenze von Niedersachsen.[1]

    Hamburg

    Der sich östlich anschließende Streckenabschnitt auf Hamburger Gebiet soll bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden. In Hamburg beginnt der Streckenverlauf der geplanten Bundesautobahn 26 nordöstlich des Naturschutzgebietes Moorgürtel. Der auch als „A 26-West“ bezeichnete Bauabschnitt 4b beginnt nahe Neu Wulmstorf an der Hamburger Landesgrenze und wird in Höhe von Moorburg mit der A 7 verbunden.[2] Im weiteren Verlauf in Richtung Südosten verbindet der Bauabschnitt 6, der auch als „Hafenpassage“ oder „A 26-Ost“ bezeichnet wird, die A 7 mit der A 1. Dieser letzte Streckenabschnitt wird im Autobahndreieck HH-Stillhorn enden,[3] befindet sich bisher aber noch im Planfeststellungsverfahren. Die Planungsbehörde geht von einer Bauzeit bis 2031 aus.

    Geschichte

    Erste Planungen in Hamburg: von der Hafenquerspange zur Hafenpassage

    Die Planung einer Südtrasse reicht bis in die 1980er Jahre zurück. Eine Ost-West-Querung von Hamburg wurde zunächst als sog. „Hafenquerspange“ geplant. Der Hamburger Senat beauftragte die städtische Realisierungsgesellschaft mit der Planung der Hafenquerspange nach der Linienvorgabe des Bundes. Die Planung sah vor, die Bundesautobahn 252 zu verlängern und im Westen an die A 7 anzuschließen. Sie sollte über die Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg, durch Kleiner Grasbrook und das Hafengebiet verlaufen.[4]

    Im Jahr 2005 bestand bei der Stadt Hamburg noch die Festlegung auf die Hafenquerspange, doch laut Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation konnte diese Variante den Entwicklungen des Hamburger Hafens nicht gerecht werden.[5] Dem erhöhten Bedarf an die Abwicklung auf der Straße, durch die damals neuen Schiffsgrößen und eine erhöhte Nachfrage nach Eisenbahngleisen, hätte durch die Hafenquerspange nicht entsprochen werden können. Daher wurde die ursprüngliche Planung im Jahr 2011 verworfen und durch die Südtrasse („Hafenpassage“) ersetzt.[6]

    Am 30. April 2011[5] beschloss das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (heute: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, BMVI) die neue Planung der Hafenpassage und bezeichnete sie als „geeignetsten Verlauf der Fernstraße“.[5]

    Planung für den Bau der A 26 von Hamburg bis an das Kreuz Kehdingen

    Bereits 1961 forderte der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm den Bau der Autobahn 26. Erstmals wurde die A 26 1970 im damaligen Bundesfernstraßen-Bedarfsplan ausgewiesen. Das Straßenbauamt Stade kündigte 1976 den ersten Spatenstich für 1979 an.[7]

    Dieser sollte sich jedoch um fast 20 Jahre verzögern: 1990 beschloss die Bundesregierung offiziell den Bau der A 26.[7] Den symbolischen Spatenstich machte der damalige Bundesminister Matthias Wissmann im Jahr 1998 in der Nähe von Stade.[8]

    Bereits eröffnet sind die Bauabschnitte 1 bis 3 von Stade bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf (Stand: Februar 2023).

    Bestehende Strecke

    Der Vorbelastungsdamm für Bauabschnitt 3 bei Rübke in Richtung Hamburg (2018)
    Bauzeiten der Bauabschnitte
    BauabschnittStreckeLängeBauzeitFreigabe
    1Stade – östlich Horneburg11,3 Kilometer2002 – 200823. Oktober 2008[9]
    2östlich Horneburg – östlich Buxtehude9,15 Kilometer2006 – 2023
    2aöstlich Horneburg – Jork2006 – 2023[10]28. November 2014 (ausgenommen LKW)
    2bJork – Este2009 – 20233. Februar 2023[10][11]
    2cEste – östlich Buxtehude2014 – 2023
    3östlich Buxtehude – Neu Wulmstorf4,1 Kilometer2013 – 2023[12]

    Bauabschnitt 1 (Stade – östlich Horneburg)

    AS Jork (Hinweise zur Fahrtrichtung Hamburg sind noch überdeckt)

    Die Fahrbahnbreite beträgt zehn Meter, was dem Regelquerschnitt RQ 26 entspricht.[13]

    Der Anschluss an die Hansestadt Stade wurde mit einem aufwändigen „schwebenden Kreisel“ umgesetzt, welcher über der B 73 liegt. Dabei geht die A 26 unmittelbar vor dem Kreisel in die B 73 über, die unter dem Kreisel im Regelquerschnitt RQ 26 ausgebaut ist. Die Abfahrt von der A 26 führt zum Kreisverkehr hinauf, die von Hamburg kommende B 73 führt zum Kreisverkehr und dann über eine Anschlussrampe abwärts zur Strecke in Fahrtrichtung Cuxhaven. Der Kreisverkehr bindet zwei weitere umliegende Straßen an. In der Gegenrichtung sind A 26 und B 73 nur indirekt mit dem Kreisel verbunden.[14]

    Bauabschnitt 2 (östlich Horneburg - östlich Buxtehude)

    Der Bauabschnitt 2a (östlich Horneburg – Jork) wurde am 28. November 2014 zunächst nur für den Pkw-Verkehr in Richtung Stade freigegeben. Am 15. Juli 2015 wurde auch die Fahrtrichtung in Richtung Hamburg für den Pkw-Verkehr[15][16] und ab dem 3. Februar 2023 auch für Fahrzeuge über 3,5 t zul. Gesamtgewicht freigegeben.

    Die Bauarbeiten am Bauabschnitt 2b (Jork – Este) konnten aufgrund einer Klage gegen die vorhergesehene Art der Estequerung und einer Planänderung erst im Januar 2009 beginnen.

    Der Teilbauabschnitt 2c verläuft von östlich der Este bis zur Anschlussstelle im östlichen Buxtehude. Nach einer teilweise erfolgreichen Klage gegen die geplante Streckenführung musste dieser Teilabschnitt zum Schutz des Naturschutzgebietes „Moore bei Buxtehude“ verlegt werden. Im Bereich der Anschlussstelle Buxtehude liegt die A 26 nun 300 Meter weiter nördlich als ursprünglich geplant, und damit zum größten Teil außerhalb des dortigen Vogelschutzgebietes.[10] Der Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss erging am 14. November 2011 und ist seit dem 24. April 2013 unanfechtbar.[10]

    Eine Klage der Stadt Buxtehude bezüglich der geplanten Brückenquerung über die Este wurde am 22. April 2013 vom Buxtehuder Rat zurückgezogen.[17] Die Stadt sprach sich gegen eine „flache Brücke über die Este“ aus, da der damalige Bürgermeister Jürgen Badur einen zu großen Image-Schaden für die Stadt trotz teilweise positiver Aussichten für die Klage fürchtete.[18] Eine Sorge der Stadt war, dass durch die Brücke die Este nicht mehr für den Schiffsverkehr nutzbar wäre.[19] Der Bund sicherte im Zuge der Debatte in Buxtehude zu, eine Brücke zu bauen, bei der die Este schiffbar bleibt.[20] Der Bau des Teilabschnitts 2c begann Anfang 2014. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bezeichnet die 200 Meter lange Estebrücke als das „bedeutendste Bauwerk“ des Abschnitts.[10]

    Anschlussstelle Buxtehude

    Eine Entscheidung über den Ausbau einer eigenen Anschlussstelle für die Hansestadt Buxtehude steht aus. Die Auf- und Abfahrt ist zwar fertiggestellt, der Ausbau des Zubringers Rübker Straße (K 40) wurde jedoch gerichtlich gestoppt. Die Anwohner hatten sich in der Bürgerinitiative Rübker Straße organisiert und wegen der Lärm- und Emissionsbelastung sowie die Inanspruchnahme ihrer Grundstücke erfolgreich gegen den Ausbau geklagt.[21] Der Planfeststellungsbeschluss des Landkreises Stade vom 8. Februar 2018 wurde am 19. November 2019 durch das Verwaltungsgericht Stade aufgehoben, da der Landkreis einen schwerwiegenden Fehler bei der Abwägung begangen hat.[22] Die Beschwerde des Landkreises gegen dieses Urteil soll vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg verhandelt werden, mit einem Urteil wird zum Jahresende 2023 gerechnet.[23] Sollte die erstinstanzliche Entscheidung bestehen bleiben, verlassen Fahrzeuge mit Fahrtziel Buxtehude auch künftig die A 26 an den Anschlussstellen Neu Wulmstorf oder Jork.[24]

    Bauabschnitt 3 (östlich Buxtehude – Neu Wulmstorf)

    Sand auf dem Bauabschnitt 3 bei Rübke. Im Hintergrund Elbe und die Nordseite mit Blankenese. (2017)

    Mehrere Anwohner der zur Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf gehörenden Ortslage Rübke beklagten den Planfeststellungsbeschluss von 29. Juni 2012. Ein Mediationsverfahren erzielte eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für Fahrzeuge auf der Ortsdurchfahrt Landesstraße 235 (L 235).[25][26]

    Die Gemeinde Neu Wulmstorf fordert für den nördlichen Zubringer zur Anschlussstelle Rübke eine östliche Umgehung Rübkes auf Hamburger Gebiet, die allerdings von Hamburg abgelehnt wird. Vertreter der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf befürchten, dass die Ortslage Rübke an der L 235 verstärkt durch LKW-Verkehr belastet werden könnte, wenn der Bauabschnitt 3 mit der Anschlussstelle Rübke für den Verkehr freigegeben ist.[27] Aus diesem Grund kann die Anschlussstelle Neu Wulmstorf zunächst nur aus und nach Richtung Süden angefahren werden. Diese Regelung soll bis zum Anschluss der A26 an die A7 (AD HH-Hafen) Bestand haben.

    Zur Entlastung des nachgelagerten Verkehrsnetzes wurde die B 3n im ersten Schritt als westliche Ortsumgehung Neu Wulmstorfs und südlicher Zubringer zur Anschlussstelle Rübke errichtet. Sie ist seit dem 11. Juli 2011 für den Verkehr bis zur Bundesstraße 73 freigegeben.[28] Im weiteren Verlauf soll sie über die geplanten Bauabschnitte zwei und drei der Ortsumfahrungen Ketzendorf und Elstorf bis voraussichtlich 2028 die Lücke zur B 3 schließen und eine Verbindungsachse zwischen A 26 und A 1 bei Rade bilden.

    Im Bau befindliche Abschnitte

    Bauabschnitt 4 (Neu Wulmstorf – Autobahndreieck Hamburg-Hafen)

    Der 8,7 Kilometer lange vierte Bauabschnitt verläuft von Neu Wulmstorf, Niedersachsen, bis zum späteren Autobahnkreuz HH-Hafen, dem Anschluss an die Bundesautobahn 7.[29][30]

    Der Baubeginn war am 11. Mai 2020. Der Abschnitt soll 2025 fertiggestellt werden.[31]

    Dieser Bauabschnitt dient ebenso als ein Lückenschluss der B3 zwischen der B3n bei Rübke und der Fortführung der B3 als A7 bis Waltershof und der Köhlbrandbrücke, die seit 2021 das nördliche Ende der B3 markiert.

    Bauabschnitt 4a (Neu Wulmstorf – Landesgrenze)

    Für den niedersächsischen 800 Meter langen Teilbauschnitt 4a erging am 8. August 2018 der Planfeststellungsbeschluss.[32] Seit dem 6. November 2018 ist der Beschluss unanfechtbar.[33]

    Bauabschnitt 4b / „A 26-West“ (Landesgrenze – Anschluss A 7)

    Baustelle Autobahnkreuz HH-Hafen (Stand November 2022)

    Der Großteil des vierten Abschnitts wird von der Freien und Hansestadt Hamburg als A 26-West bzw. Abschnitt 4b geplant.[34] Der Bauabschnitt 4b / A 26-West verläuft nördlich des Europäischen Naturschutzgebietes Moorgürtel. Im Verlauf nach Westen soll die A 26-West an die A 7 durch das Autobahndreieck HH-Hafen angeschlossen werden. Dieses befindet sich östlich des sog. Spülfeldes bei Moorburg. Die A 26 wird nach dieser Kreuzung als Bauabschnitt 6 / A 26-Ost Richtung A 1 fortgeführt. Das Planfeststellungsverfahren wurde 2012 eingeleitet.[35][36]

    Im April 2014 begannen Güteverhandlungen zwischen dem Senat von Hamburg und den Naturschutzverbänden NABU Hamburg, „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg“[37] und „Schlickfall e. V. – Verein für Natur und Wildnis“. Ziel der Verhandlungen war laut dem NABU Hamburg, einen Interessenausgleich zwischen Obstbau, A 26 und dem Naturschutz zu erreichen. Die Naturschutzverbände brachen die Verhandlungen im Januar 2015 vorübergehend ab, da sie ihre Belange nicht ausreichend vom Hamburger Senat berücksichtigt sahen.[38]

    Im Januar 2017 wurden nach einem Änderungsantrag im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens die Planungsunterlagen neu ausgelegt und erneut Einwendung sowie Stellungnahmen im Prozess aufgenommen. Der Planfeststellungsbeschluss liegt seit 21. Dezember 2018 vor. Im Januar 2019 wurde mit ersten bauvorbereitenden Maßnahmen wie z. B. Rodungsarbeiten an der zukünftigen Autobahn begonnen.[39][40]

    Am 10. Januar 2019 kam es auch im Rahmen der Güteverhandlungen zur Einigung.[41] Neben den Naturschutzverbänden und Institutionen der Freien und Hansestadt Hamburg waren u. a. auch die Hamburg Port Authority Unterzeichner der Gütevereinbarung. Es werden u. a. Querungshilfen, Lärmschutzwände und der Bau einer Grünbrücke geplant.[42] Außerdem einigten sich die Parteien darauf, einen Biotopkorridor im Naturschutzgebiet Finkenwerder Süderelbe zu schaffen. Dieser sieht u. a. eine Erweiterung des Naturschutzgebietes Moorgürtel bis zur Hafenbahn vor. Die beteiligten Umweltverbände verzichteten daraufhin auf eine Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss. Damit besteht für den Bauabschnitt 4b Baurecht.

    Geplante Abschnitte

    Bauabschnitt 5 (Drochtersen – Stade-Ost)

    Im Mai 2004 beschloss der Verkehrsausschuss des Bundestages, die Autobahn von Stade nordwestlich nach Drochtersen um 15,8 Kilometer zu verlängern und sie an die geplante A 20 anzuschließen. Für den Bauabschnitt 5 wurde am 20. September 2010 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet.[43] Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens sind neben der Streckenführung, die Anschlussstelle nördlich von Stade und der Anschluss an die bestehende Strecke an der umzugestaltenden Anschlussstelle Stade-Ost. Aufgrund der geplanten Verlegung eines Industriegleises in Stade sowie weiterer Planänderungen wurde dieser Abschnitt in zwei Teilabschnitte 5a und 5b unterteilt.[44] Beide sind Teil des Gesamtprojekts Küstenautobahn in Niedersachsen.[45] Für den Abschnitt 5a der A 26 wird das laufende Planfeststellungsverfahren aus dem Jahr 2010 weiter fortgeführt. Für den Abschnitt 5b der A 26 wurde das Verfahren eingestellt und soll im Jahr 2020 neu begonnen werden.[46]

    Bauabschnitt 5a (Drochtersen – Freiburger Straße / L 111)

    Der geplante Teilabschnitt 5a beginnt am Kreuz Kehdingen und verläuft Richtung Stade bis zur Anschlussstelle Stade-Nord. Für die Ausfahrt ist ein Anschluss zur L 111, zur Freiburger Straße und zur neu geplanten Wischhafener Straße vorgesehen. Der Teilabschnitt ist 10,1 Kilometer lang und umfasst insgesamt 17 Brückenbauwerke. Die Fortführung des Planfeststellungsverfahrens für den Teilbauabschnitt 5a wurde am 26. Februar 2019 beschlossen. Es setzt das Planfeststellungsverfahren zum Bauabschnitt 5 (eingeleitet 2010) mit einigen Änderungen fort.

    Bis zum 22. Mai 2019 konnten Betroffene Einwendungen zu den Planungen am Bauabschnitt 5a einreichen.[47] Das Planfeststellungsverfahren ist aktuell (Stand: Oktober 2021) noch nicht abgeschlossen.

    Bauabschnitt 5b (Freiburger Straße / L 111 – Stade-Ost)

    Der Teilbauabschnitt 5b beginnt bei Stade-Nord und verläuft nordöstlich um Stade herum bis zum Anschluss Stade-Ost. Er mündet dort in den bereits fertig gestellten Bauabschnitt 1 der A 26. Die Hansestadt Stade veranlasste, dass das Industriegleis 1263 Stade-Bützfleth auf der Ostseite parallel zur A 26 verlegt werden soll. Dieser Abschnitt ist 5,7 Kilometer lang. Die Schwinge wird durch ein Trogbauwerk durchquert. Außerdem sind 10 Straßenbrücken, ein Kreuzungsbauwerk (A 26 – Industriegleis), eine Tierquerungshilfe für Fledermäuse und eine Unterführung für den vorhandenen Radweg vorgesehen.

    Das Planfeststellungsverfahren für diesen Abschnitt wurde am 10. Dezember 2020 eingeleitet.[48]

    Kreuz Kehdingen (A 20 / A 26)

    Das Kreuz Kehdingen wird eine Verbindung zwischen der geplanten A 20 und A 26 darstellen. Im Nordwesten wird es zunächst an die K 27 und K 12 angebunden, welche zu diesem Zweck durch den Kreis Stade ausgebaut werden. Mittelfristig ist im Bundesverkehrswegeplan der Anschluss an eine neue B 73 vorgesehen[49], sodass die K 27 und K 12 vom durchgehenden Verkehr entlastet werden.

    vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
    Geplanter Verlauf der A 20 durch Schleswig-Holstein und Niedersachsen

    Bauabschnitt 6 / „A 26-Ost“ / „Hafenpassage“ (A 7 – B 75 – A 1)

    Geplanter Verlauf der A 26 zwischen der A 7 und A 1

    Planungen des Bundesverkehrsministeriums sehen eine 9,7 Kilometer lange Verlängerung des vierten Bauabschnittes vom zukünftigen Autobahnkreuz Hamburg-Hafen, über die A 7 hinaus durch Wilhelmsburg, als Hafenpassage bzw. A26-Ost zur A 1 mit einem Autobahndreieck Hamburg-Süderelbe vor.[50][51] Dafür wird auch eine weitere Überquerung der Süderelbe nötig. Dieser Abschnitt ersetzt die nie realisierte Planung der Hafenquerspange und wird selbst oft fälschlicherweise als Hafenquerspange bezeichnet (siehe Geschichte).

    Der Bau soll in drei Abschnitten von West nach Ost durchgeführt werden: Abschnitt „Moorburg“ bzw. „West“ (Bauabschnitt 6a), Abschnitt Hafen (Bauabschnitt 6b) und Abschnitt Wilhelmsburg (Bauabschnitt 6c).

    Im Abschnitt „Moorburg“ soll am zukünftigen Kreuz Hamburg-Hafen die A 26 die A 7 unterqueren. Weiter führt sie zu einer neuen AS HH-Moorburg, die als Anschluss an den Harburger Hafen dienen soll. Das Planfeststellungsverfahren für diesen Abschnitt wurde Anfang 2017 eröffnet, die Unterlagen wurden am 3. März 2017 ausgelegt. Erste Erörterungstermine fanden ab August 2019 statt. Im Dezember 2021 wurde ein Antrag auf Planänderung gestellt und die Unterlagen im April 2022 ausgelegt.[51]

    Der Name HH-Moorburg, der für eine der Anschlussstellen vorgesehen ist, war bis 2018 an die Anschlussstelle 31 der A 7 vergeben. Diese wurde am 4. März 2018 in HH-Hausbruch umbenannt.[52]

    Der Abschnitt „Hafen“ ist bis zu einer neuen Anschlussstelle Hohe Schaar geplant. Herzstück des Abschnitts ist die neue Süderelbbrücke, deren Design nach einem Architektenwettbewerb am 16. Mai 2013 vorgestellt wurde. Es ist eine Schrägseilbrücke mit zwei Pylonen. Die Durchfahrtshöhe für Schiffe soll 53 Meter betragen. Die Entwurfsplanung wurde vom BMVI genehmigt.[53] Der Antrag zur Einleitung des Planfeststellungsverfahren wurde im Dezember 2019 gestellt.[51]

    Der Abschnitt „Wilhelmsburg“ soll schließlich zur A 1 führen und die Bahnstrecken zwischen Hamburg-Harburg und Hamburg-Wilhelmsburg in einem Tunnel unterqueren.[54] Die bisherige A 1-Anschlussstelle HH-Stillhorn soll nach Westen an die neue A 26 verlegt werden. Die A 26 soll dann nach einem ca. 1,5 km langen Tunnel am neuen Dreieck auf die A 1 treffen. Für diesen Abschnitt wurde der Antrag auf Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens im Februar 2021 gestellt.[51] Diese Planungen werden von einer Bürgerbeteiligung in Wilhelmsburg begleitet.[55]

    Die Hafenpassage soll bis 2031 fertiggestellt werden.[50]

    Verkehrsaufkommen

    Niedersachsen

    Laut NLStBV wurden 2015 auf der A 26 folgende Verkehrsaufkommen gemessen:

    Abschnitt der A 26Verkehrsaufkommen (2015)
    Bauabschnitt 1 (Stade – östlich Horneburg)21.400 Fahrzeuge/24 h[56]
    Bauabschnitt 2a (östlich Horneburg – K 26)12.144 Fahrzeuge/24 h[57]

    Für die noch nicht fertiggestellten Bauabschnitte werden zum Jahr 2030 folgende Verkehrsaufkommen prognistiziert:

    Abschnitt der A 26Verkehrsaufkommen (Prognose 2030)
    Bauabschnitt 2b (K 26 – Este)k. A.
    Bauabschnitt 2c (Este – östlich Buxtehude)k. A.
    Bauabschnitt 3 (östlich Buxtehude – Neu Wulmstorf)51.400 Fahrzeuge/24 h[58]
    Bauabschnitt 4a (Neu Wulmstorf – Landesgrenze)57.600 Fahrzeuge/24 h[59]
    Bauabschnitt 5a (Drochtersen – Freiburger Straße / L 111)ca. 33.200 Fahrzeuge/24 h[60]
    Bauabschnitt 5b (Freiburger Straße / L 111 – Stade)ca. 27.300 Fahrzeuge/24 h (zwischen AS Stade-Nord und AS-Stade-Ost)[61]
    Kreuz Kehdingenca. 41.000 Fahrzeuge/ 24 h auf der A 20 nordöstlich AK,

    ca. 46.000 Fahrzeuge/24 h auf der A 20 südwestlich AK,

    ca. 33.000 Fahrzeuge/24 h auf der A 26 südöstlich AK,

    ca. 21.000 Fahrzeuge/24 h auf der A 26 nordwestlich AK[62]

    Die A 26 soll laut der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)[63] zwischen Hamburg und Stade die B 73, L 140 und K 39 entlasten und überregionale und regionale Verkehre aufnehmen. Die NLStBV wertete 2005 das Verkehrsaufkommen, insbesondere auf der B 73, als „unzumutbare Beeinträchtigung“ für die dort ansässigen Bewohner.[64]

    Die durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge (DTV) auf den betroffenen Straßen lag laut NLStBV 2015 bei

    • 27.900 Fahrzeugen/24 h auf der Kreuzung B 73 und B 74 in Stade davon SV-Anteil 1800 Fahrzeuge/24 h
    • 12.100 Fahrzeugen/24 h auf der B 73, zwischen L 130 und K 26 bei Horneburg davon SV-Anteil 1800 Fahrzeuge/24 h
    • 20.100 Fahrzeugen/24 h auf der B 73 und L 127 bei Buxtehude davon SV-Anteil 1800 Fahrzeuge/24 h
    • 8000 Fahrzeugen/24 h auf der L 14, zwischen Jork und Königreich davon SV-Anteil 300 Fahrzeuge/24 h[65]
    • 10.500 Fahrzeugen/24 h auf der K 39, zwischen Landesgrenze und Borstel davon SV-Anteil 390 Fahrzeuge/24 h[66]

    Eine Untersuchung der NLStBV kommt zu dem Ergebnis, dass für das nachgelagerte Straßennetz in jedem Fall Entlastungen eintreten, sobald der nördlichste Abschnitt der A 26 (Bauabschnitt 5b von Drochtersen nach Stade) sowie das Kreuz Kehdingen fertiggestellt sind (lt. Untersuchung im Jahr 2030). Im Vergleich zu einem Szenario ohne das Kreuz Kehdingen und den Bauabschnitt 5b der A 26 würden bereits zu diesem Zeitpunkt die L 111 um 6.100 Fahrzeuge pro Tag und die K 27/K 80 um etwa 7.000 Fahrzeuge pro Tag entlastet. Nach Fertigstellung aller Abschnitte der A 20, A 26 und der Elbquerung rechnet die NLStBV mit bis zu 6.500 Fahrzeugen pro Tag weniger auf der L 111 sowie bis zu 9.200 Fahrzeugen pro Tag weniger auf der K 27/K 80.[67]

    Hamburg

    Abschnitt der A26Prognose 2030
    Bauabschnitt 6 (Hafenpassage)32.000 Kfz/24 h lt. BMVI (Planfall im BVWP)[68]
    Bauabschnitt 4b (Landesgrenze – Anschluss A 7)k. A.

    Laut der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation soll die A 26, „die Städte und Gemeinden entlang der B 73, sowie die Kreis- und Landesstraßen entlasten und die Erreichbarkeit der südlichen Elbregion gewährleisten“[69]. Die Behörde zählte auf der B 73 im Jahr 2013 34.000 Kfz/24 h, werktags mit 10 % Lkw-Anteil. Auf der Köhlbrandbrücke wurden 2013 37.000 Fahrzeuge pro Tag gemessen.[70]

    Kosten

    Während der Planung der A 26 schlug der damalige niedersächsische Verkehrsminister, Peter Fischer (SPD), vor, eine Mautgebühr auf der geplanten Strecke zu erheben – somit sollte ein Finanzierungsmodell für den privaten Bau von Autobahnen eröffnet werden.[71] Dieses Modell wurde für die A 26 verworfen. Der Bau der Bundesautobahn wird durch den Bund finanziert, wobei der Bau des ersten Bauabschnitts und des Bauabschnitts 2a zu 65 % durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU gefördert wurde.[10] Für den bereits fertiggestellten Bauabschnitt 1 (Stade-Ost bis östliches Horneburg) beziffert die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) die Kosten auf 146 Mio. Euro.[72] Die Zeitung Die Welt war 2001 davon ausgegangen, dass für diesen Abschnitt 280 Mio. Mark benötigt werden.[73] Für den Bauabschnitt 2 beliefen sich die Kosten auf rund 151 Millionen Euro.[10]

    Für die noch in Planung und Bau befindlichen Abschnitte bestehen folgende Kostenschätzungen:

    Abschnitte der A 26Kostenprognose Bau
    Bauabschnitt 2b (K 26 – Este)48,5 Mio. €[74] lt. NLStBV
    Bauabschnitt 2c (Este – östlich Buxtehude)25,8 Mio. €[75] lt. NLStBV
    Bauabschnitt 3 (östliche Buxtehude – Neu Wulmstorf)115,1 Mio. €[76]
    Bauabschnitt 4a (Neu Wulmstorf – Landesgrenze)15 Mio. €[77]
    Bauabschnitt 4b (Landesgrenze – Anschluss A 7)213 Mio. €[78] lt. Hamburger Senat
    Bauabschnitt 5a (Drochtersen – Freiburger Straße / L 111)
    und Bauabschnitt 5b (Freiburger Straße / L 111 – Stade)
    237,1 Mio. € lt. BMVI[79]
    Kreuz Kehdingenk. A.
    Bauabschnitt 6 (Hafenpassage)895,9 Mio. € lt. BMVI[80]

    Die Kosten für das Großbauwerk Schwingequerung, auch „Schwingetrog“ genannt, einem Trogbauwerk am Bauabschnitt 5b, liegen laut einem Artikel der Kreiszeitung Wochenblatt bei 80 Mio. Euro.[81]

    Kontroversen

    Der ehemalige niedersächsische Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Peter Fischer, bezeichnete das Vorhaben 1999 als für die regionale Entwicklung der Unterelbe für wirtschaftlich „unabdingbar“.[82] Zentrales Argument der Befürworter der A 26 war schon in den 1990er Jahren die hohe Verkehrsbelastung auf der B 73. Laut der Zeitung Die Welt waren zwischen 1993 und 2000 allein im Landkreis Stade rund 50 Menschen im Zusammenhang mit Unfällen auf der B 73 ums Leben gekommen.[83]

    Von Naturschützern wurden Planungen zur A 26 wiederholt beklagt. 2005 entschied das Oberverwaltungsgericht Lüneburg im sog. „Rübke-Urteil“ zugunsten des Naturschutzverbandes Niedersachsen. Die Streckenführung im Bereich der Bauabschnitte 3 und 4 musste daraufhin 400 Meter weiter nach Norden, näher an die Wohnbebauung der Ortslage Rübke, verschoben werden. Das Hamburger Abendblatt berichtete daraufhin über teils wütende Reaktionen der Anwohner.[84]

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bezeichnete das Autobahnprojekt A 26 Ost als „Sinnbild für eine verfehlte Verkehrspolitik“. Da das Wachstum des Hamburger Hafens völlig überschätzt worden sei, gebe es keinen Bedarf mehr für die Strecke. Nach Auffassung der Naturschützer werden durch den Ausbau der A 26 Ost unter anderem wertvolle Niedermoorböden zerstört. Das Projekt laufe mehrfach den Klimazielen von Bund und Ländern entgegen, ein Stopp sei vielmehr ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Im Dezember 2020 zeichnete der NABU das Straßenbauprojekt mit dem Negativpreis Dinosaurier des Jahres aus.[85][86]

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Bundesautobahn 26 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. A26 - Autobahnatlas. Abgerufen am 6. März 2020.
    2. Den Süderelberaum entlasten. Abgerufen am 6. März 2020.
    3. Trassenverlauf – Gesamtprojekt – Hafenpassage Hamburg – A 26-Ost. Abgerufen am 6. März 2020.
    4. Senatorin stoppt Nordtrasse der Hafenquerspange – Hamburg. Abgerufen am 6. März 2020.
    5. a b c Vorgeschichte – Gesamtprojekt – Hafenpassage Hamburg – A 26-Ost. Abgerufen am 6. März 2020.
    6. Was bisher geschah – Planungsstand – Hafenpassage Hamburg – A 26-Ost. Abgerufen am 6. März 2020.
    7. a b Auto Bild (07.12.2007) Darum dauert es so lange
    8. Jörn Freyenhagen: 30 Jahre Planung - Bau der A 26 rollt an. In: DIE WELT. 31. August 2001 (welt.de [abgerufen am 6. März 2020]).
    9. Hamburger Abendblatt: A 26-Abschnitt wird eingeweiht, 4. Oktober 2008
    10. a b c d e f g 2. Bauabschnitt von östlich Horneburg bis östlich Buxtehude. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    11. Baustelle A26: Drochtersen bis Hamburg 3. Bauabschnitt von östlich Buxtehude bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf. Die Autobahn Nord, abgerufen am 27. November 2022.
    12. A 26: Baubeginn zwischen Buxtehude und Neu Wulmstorf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: BMVBS. 5. September 2013, archiviert vom Original am 29. Oktober 2013; abgerufen am 15. September 2013.
    13. 1. Bauabschnitt von Stade bis östlich Horneburg. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    14. NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal. Abgerufen am 8. Juni 2020.
    15. "A26 Light" in Stein gemeißelt? In: Kreiszeitung-Wochenblatt Jork. 17. April 2014, abgerufen am 18. Juli 2015.
    16. Es ist soweit: Die A26 kann komplett befahren werden. In: Stader Tageblatt. 18. Juli 2015, abgerufen am 18. Juli 2015.
    17. FOCUS Online: Buxtehude zieht Klage gegen A26-Bau zurück. Abgerufen am 9. März 2020.
    18. Buxtehude: Wohl keine Klage gegen A26-Planung. Abgerufen am 9. März 2020.
    19. Buxtehude hält an Klage fest - HAN Online. 12. April 2013, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 9. März 2020.
    20. Nach Mega-Streit: Buxtehuder A26-Klage ist vom Tisch. Abgerufen am 9. März 2020.
    21. NDR: Buxtehude: Gericht stoppt Pläne für A26-Zubringer. Abgerufen am 9. März 2020.
    22. NDR: Buxtehude: Gericht stoppt Pläne für A26-Zubringer. Abgerufen am 9. März 2020.
    23. Landrat Kai Seefried will Entscheidung akzeptieren: A26 Zubringer Buxtehude: Urteil Ende 2023? 28. Dezember 2022, abgerufen am 4. Januar 2023.
    24. Gegner des K40-Ausbaus erwidern Landkreis-Antrag: A26-Anschluss Buxtehude. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
    25. Planfeststellungsbeschluss über den Neubau des 3. Bauabschnitts der Bundesautobahn 26, östlich der Anschlussstelle Buxtehude bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf von Bau-km 21+400 bis Bau-km 25+500 (Az.: 3318-31027/01 (A 26-405)) (PDF 2,0MB). (PDF) 26. Juni 2013, abgerufen am 21. Mai 2014.
    26. Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplanes – Teil Straße (Niedersachsen). 25. Juni 2013, abgerufen am 30. Juli 2013.
    27. Bernd Althusmann zum Rübker A26-Chaos: "Das muss Chefsache werden". Abgerufen am 9. März 2020.
    28. 3. Bauabschnitt von östlich Buxtehude bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    29. Claudia Michaelis: Neue Hoffnung: 2018 freie Fahrt. A26-Weiterbau. (Nicht mehr online verfügbar.) HAN-online, 11. Mai 2011, archiviert vom Original am 22. Juni 2012; abgerufen am 19. Juni 2011 (Planungen des Bundesverkehrsministeriums zur Anbindung an die A 7).
    30. Fragen & Antworten. In: hamburg.de. Abgerufen am 29. März 2019.
    31. Erster Spatenstich für A26-West in Hamburg. Abgerufen am 11. Mai 2020.
    32. 4. Bauabschnitt von der Anschlussstelle Neu Wulmstorf bis zum Anschluss an die A 7
    33. Gute Nachrichten für Pendler: A26 kann bis Hamburg weitergebaut werden. In: MOPO.de. (mopo.de [abgerufen am 20. November 2018]).
    34. Trassenverlauf. Abgerufen am 9. März 2020.
    35. Baustellen-Info. Abgerufen am 9. März 2020.
    36. Planungsstand. Abgerufen am 9. März 2020.
    37. AG Naturschutz HH. Abgerufen am 9. März 2020.
    38. A26: NABU bricht Gespräche ab. Abgerufen am 9. März 2020.
    39. Baustellen-Info. Abgerufen am 9. März 2020.
    40. Die neue Hamburger Autobahn von der Grenze Niedersachsens bis zur A 7. (PDF) Stadt Hamburg, abgerufen am 9. März 2020.
    41. A 26 West: Erfolgreiche Verhandlungen für mehr Naturschutz. Abgerufen am 9. März 2020.
    42. Gernot Knödler: Nabu akzeptiert Weiterbau der A26: Der Grünbrücken-Deal. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Januar 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. März 2020]).
    43. Bau der Autobahn 26 von Drochtersen bis östlich von Stade (5. Bauabschnitt). In: strassenbau.niedersachsen.de. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 30. November 2015.
    44. Abschnitt 5a: Von Drochtersen (K 28) bis Freiburger Straße/ L 111. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    45. A 20 / A 26: Projekt Küstenautobahn. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    46. In der Genehmigungsplanung - Alle Abschnitte der Küstenautobahn - Bremervörder Anzeiger. Abgerufen am 9. März 2020.
    47. Abschnitt 5a: Von Drochtersen (K 28) bis Freiburger Straße/ L 111. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    48. Abschnitt 5 b Von der Freiburger Straße/ L 111 bis Stade-Ost. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 25. Oktober 2021.
    49. Dossier. Abgerufen am 9. März 2020.
    50. a b A 26: Neubau Ost (Hafenpassage). Übersicht. DEGES, abgerufen am 1. Januar 2023.
    51. a b c d A 26: Neubau Ost (Hafenpassage). Details. DEGES, abgerufen am 1. Januar 2023.
    52. Aus Moorburg wird Hausbruch. Abgerufen am 28. April 2021.
    53. Abschnitt Hafen – Hafenpassage Hamburg – A 26-Ost. Abgerufen am 25. März 2019.
    54. Kleine Anfrage und Antwort des Senats: A26-Realisierung – Reine Augenwischerei? (PDF) Abgerufen am 8. Mai 2015.
    55. Abschnitt Wilhelmsburg – Hafenpassage Hamburg – A 26-Ost. Abgerufen am 25. März 2019.
    56. PDF-Karten | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. (PDF) Abgerufen am 20. April 2020.
    57. Landkreis Stade: Verkehrsmonitoring im Alten Land - aktuelle Zahlen und Informationen. Abgerufen am 20. April 2020.
    58. Planfeststellungsbeschlüsse | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    59. Planfeststellungsbeschlüsse | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    60. Abschnitt 5b: Von der Freiburger Straße/ L 111 bis Stade-Ost | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    61. Abschnitt 5b: Von der Freiburger Straße/ L 111 bis Stade-Ost | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    62. A 20/ A 26: Planung des Kreuzes Kehdingen | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    63. Planung und Bau der Autobahn 26 zwischen Drochtersen und dem Anschluss an die A 7 | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    64. Planung und Bau der Autobahn 26 zwischen Drochtersen und dem Anschluss an die A 7 | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Abgerufen am 20. April 2020.
    65. PDF-Karten | Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. (PDF) Abgerufen am 20. April 2020.
    66. Landkreis Stade: Verkehrsmonitoring im Alten Land - aktuelle Zahlen und Informationen. Abgerufen am 20. April 2020.
    67. So profitieren die Straßen im Raum Stade vom Autobahnbau zwischen Stade und Drochterse: Entlastung durch die A 26 und die Küstenautobahn. Abgerufen am 20. April 2020.
    68. Dossier. Abgerufen am 20. April 2020.
    69. Ziele & Nutzen. Abgerufen am 20. April 2020.
    70. Landkreis Stade: Verkehrsmonitoring im Alten Land - aktuelle Zahlen und Informationen. Abgerufen am 20. April 2020.
    71. Der Spiegel: Maut gegen Stau. 10. April 1999.
    72. 1. Bauabschnitt von Stade bis östlich Horneburg. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    73. Jörn Freyenhagen: 30 Jahre Planung – Bau der A 26 rollt an. In: DIE WELT. 31. August 2001 (welt.de [abgerufen am 9. März 2020]).
    74. 2. Bauabschnitt von östlich Horneburg bis östlich Buxtehude. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    75. 2. Bauabschnitt von östlich Horneburg bis östlich Buxtehude. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, abgerufen am 9. März 2020.
    76. Bundeshauhaltsplan. (PDF) Abgerufen am 9. März 2020.
    77. Bundeshaushaltsplan. (PDF) Abgerufen am 9. März 2020.
    78. Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 26.06.19 und Antwort des Senats. Betr.: Und täglich grüßt das Murmeltier! – Zur aktuellen Situation der A 26. (PDF) Abgerufen am 9. März 2020.
    79. Dossier. Abgerufen am 9. März 2020.
    80. Dossier. Abgerufen am 9. März 2020.
    81. Autobahn-Trog für die Schwinge: A 26-Bauwerk soll 80 Mio. Euro kosten. Abgerufen am 9. März 2020.
    82. Bauen und bremsen. In: DER SPIEGEL 31/1999. Abgerufen am 9. März 2020.
    83. Die Welt: A 26: Entscheidung zwischen Vogelschutz und Obstanbau. 18. Januar 2001.
    84. Andreas Schmidt: Wut in Rübke: Sind Vögel wichtiger als wir? 17. Dezember 2005, abgerufen am 9. März 2020.
    85. Rückwärtsgewandtes Verkehrsprojekt. Autobahnprojekt A26 Ost ist „Dinosaurier des Jahres“. NABU, 29. Dezember 2020.
    86. NABU kührt Bau der A26 Ost zum "Dinosaurier des Jahres". NDR, 29. Dezember 2020.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    AB-Tunnel.svg
    (Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
    Tourist information.svg
    Tourist Information Sign
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    A26 AS Jork Süd.jpg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    A26 AS Jork Süd
    Autobahndreieck Hamburg-Süderelbe 2022-11-06.jpg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Baustelle Autobahndreieck Hamburg-Süderelbe
    Zeichen 365-58 - Toilette (600x600), StVO 2017.svg
    Zeichen 365-58: Toilette. Das Zeichen ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich und bekam im Jahr 2013 mit einem neuen Verkehrszeichenkatalog eine neue Nummer zugeordnet.
    AB-Kreuz-blau.svg
    Autobahnkreuz (Icon) in blau.
    Bundesautobahn 1 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Bundesstraße 4 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesautobahn 20 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    U+25C0.svg
    Nach links zeigendes schwarzes Dreieck , U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Bundesstraße 73 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 3n number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    BAB 26 Bauabschnitt 3 Rübke von Westen.jpg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    BAB 26 Bauabschitt 3, Blickrichtung: Osten
    Bundesautobahn 7 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Zeichen 314.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    A26 AS Jork Ost.jpg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    A26 AS Jork Ost
    Map D A26.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest & Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Karte der Bundesautobahn 26 in Deutschland
    Bundesautobahn 26 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Karte Bundesautobahn 22.png
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Verlauf des Westteils der Bundesautobahn 20, ursprünglich als Bundesautobahn 22 (Westerstede–Drochtersen) geplant
    BAB 26 Bauabschnitt 3 Rübke.jpg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Sand auf dem Bauabschnitt 3 bei Rübke. Im Hintergrund Elbe und die Nordseite mit Blankenese.
    Zeichen 330.2 - Ende der Autobahn, StVO 2013.svg
    :Zeichen 330.2: Ende der Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 334. 2013 erhielt es die Nummer „330.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Bundesstraße 75 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    U+25B6.svg
    Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Karte Hafenpassage Hamburg.png
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Karte der Hafenpassage in Hamburg
    Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg
    :Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.