Bully Buhlan

Bully Buhlan (1946)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Bully Buhlan (1946)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Angelika
 DE2101.04.1954(4 Wo.)
Was versteht denn ein Cowboy von der Liebe
 DE3101.05.1954(8 Wo.)
Es liegt was in der Luft
(& Mona Baptiste)
 DE201.07.1954(32 Wo.)
Ich möcht auf deiner Hochzeit tanzen
 DE201.09.1955(12 Wo.)
Ich hab dir aus Ägypten einen Kaktus mitgebracht
 DE2701.06.1956(4 Wo.)
00Single-Etikett
Es liegt was in der Luft,
Polydor 22246, 1954

Bully Buhlan (* 3. Februar 1924 als Hans-Joachim Buhlan in Berlin-Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor allem in der Nachkriegszeit und Anfang der 1950er Jahre große Erfolge feierte.

Künstlerische Laufbahn

Buhlan begann während des Zweiten Weltkriegs ein Jurastudium, das er später abbrach. Nebenbei betätigte er sich als Pianist und trat mit seinen Swing-Darbietungen in so bekannten Lokalen wie dem Groschenkeller und im Café Leon auf. 1945 holte ihn der damalige Orchesterchef Michael Jary in das neu gegründete Radio Berlin Tanzorchester. Als Jary erkannte, dass Buhlan auch über sängerische Qualitäten verfügte, machte er ihn zum Frontsänger des Orchesters.

Als 1947 in Berlin die neue Plattenfirma Amiga gegründet wurde, gehörte Bully Buhlan zu den ersten Interpreten, mit denen Schallplatten produziert wurden. Zu seinen bekanntesten Amiga-Titeln zählt der Chattanooga Choo Choo, den er zusammen mit Peter Rebhuhn unter dem Titel 'Kötzschenbroda-Express' aufgenommen hatte. Nach acht veröffentlichten Singles verließ Buhlan die von der sowjetischen Besatzungsmacht kontrollierte Amiga und wechselte 1948 zur Plattenfirma Odeon im Westen Berlins, wo drei Singles produziert wurden, unter anderem mit dem Titel Gib mir einen Kuß durchs Telefon. Es folgten 1949 drei weitere Singles bei Telefunken. Noch im selben Jahr schloss damals Deutschlands größte Plattenfirma Polydor einen langfristigen Vertrag mit dem Berliner Sänger ab. In den ersten Jahren entstanden die für Buhlan typischen Lieder Ich hab’ mich so an dich gewöhnt oder Ham' se nich' 'ne Braut für mich. Als Ende 1953 in Deutschland die ersten Musikcharts veröffentlicht wurden, gehörte Buhlan früh zu den bewerteten Interpreten. Mit dem Titel Angelika wurde er im Frühjahr 1954 auf Platz 21 notiert. Zuvor hatte er in der Filmbranche ebenfalls einen Erfolg zu feiern, als er in dem 1953 erschienenen Film Das singende Hotel eine der Hauptrollen übertragen bekam. Insgesamt trat Bully Buhlan in mehr als 30 Kino- und Fernsehproduktionen auf.

Im Schallplattengeschäft wurde ihm von Polydor für mehrere Schallplatten die Sängerin Rita Paul als Duettpartnerin zur Seite gestellt, mit der er vier Schallplatten besang. Eine weitere Duett-Partnerin war Mona Baptiste, ihr gemeinsames Lied Es liegt was in der Luft erreichte in den Automatenmarkt-Charts 1954 Platz zwei – der größte Plattenerfolg für Buhlan, der sich bis 1956 insgesamt fünfmal in den Hitlisten platzieren konnte. Beim Berliner Publikum machte er sich besonders mit seinen Berlin-bezogenen Liedern beliebt, wie z. B. Ich hab' noch einen Koffer in Berlin (1951), Ja der Kurfürstendamm (1961) oder Das Lied von der Krummen Lanke (1961). In den 1960er Jahren arbeitete Buhlan mehrfach mit dem West-Berliner Sender RIAS zusammen, der ebenfalls mit ihm mehrere Gesangstitel produzierte, die aber zunächst nicht auf Schallplatte erschienen (z. B. Wer mal am Kurfürstendamm seinen Kaffee trank, Auf meinem Konto steht das Komma zu weit links).

Zu dieser Zeit war Buhlans Popularität außerhalb Berlins bereits gesunken, sein Plattenabsatz stagnierte. Schon 1962 hatte Polydor das Interesse an dem fast 40-Jährigen verloren, der das junge Publikum nicht mehr anzog. Ein kurzes Intermezzo bei der Plattenfirma Philips mit nur einer Plattenveröffentlichung (Polly-Wolly-Holiday) brachte keine Kehrtwende, anschließend wurden bis auf eine „Extra-Single“ zu einer LP-Dokumentation zum Thema „50 Jahre deutscher Rundfunk“ mit dem Titel Liebes, altes Dampfradio (1973) mit Buhlan keine Schallplatten mehr produziert. Lediglich das Fernsehen verschaffte ihm noch bis Anfang der 1970er Jahre deutschlandweite Auftritte. Als zum Ende des Jahrzehnts die Oldiewelle Auftrieb erhielt, versuchte Bully Buhlan ein Comeback. Nach seinem Auftritt in der Fernsehproduktion Ein kleines Glück auf allen Wegen (1980) plante er eine Tournee durch Deutschland mit Bibi Johns und seiner früheren Duettpartnerin Mona Baptiste. Sein plötzlicher Tod am 7. November 1982 nach einem Herzinfarkt ließ die Pläne platzen. Auf dem Berliner Waldfriedhof Dahlem fand er seine letzte Ruhestätte. Sein Grab ist seit November 2018 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

Diskografie

Schellack

A/B-SeiteKatalog-Nr.Veröffentlichung
Amiga
Ich mach Musik / (RBT-Orchester: Swing It)11061947
Chattanooga Choo Choo (I) / Chattanooga Choo Choo (II) (& Peter Rebhuhn)11091947
Ja, wenn ich ein Tänzer wär’ / (P. Rebhuhn: Komm mit mir)11101947
You Won’t Be Satisfied / Treppauf – Treppab1131
Hallo Baby Mademoiselle / (Tanzorchester Leipzig: Apple Honey)1167
Kaloriensong / (Tanzorchester Leipzig: Alexander’s Ragtime Band)1170
Ich wollt’ mich nicht in sie verlieben / (Tanzorchester Leipzig: Studie in F)1172
Ein Mann mit knarrenden Schuhen / (Cornel-Trio: Die Rose vom Wörther See)1185
Odeon
Gib mir einen Kuß durchs Telefon / Sieben auf einen Streich266321948
Räuberballade / Don Juan266331948
Ja, mein guter Freund / Wunschballade266461948
Telefunken
Nur die Ruhe / (Walter Hauck: Geisterreiter)108481949
Ich bin ein armer Troubadour / Wenn der Hein in Rio ist108491949
Nur die Ruhe / Opapa108941949
Polydor
Wir tanzen wieder Polka / (Gloria Astor: Die Nachtigall singt)48233September 1949
Ich hab’ die Liebe nicht erfunden / (Ilja Glusgal: Chiquita)48234September 1949
Ich war nie mit Susi allein / Anna, Betty48431November 1950
Was kann denn mein Herz dafür / Ja in Mexiko48458Dezember 1950
Ja, was bliebe / Ich hab’ mich so an dich gewöhnt48476Februar 1951
Ham’ se nich’ ’ne Braut für mich / Alles wegen dir48480Februar 1951
Pst, hinter ihnen steht einer / Am Samstag um vier (& Rita Paul)485461951
Das ist nichts für kleine Mädchen / Klein-Baby485691951
Kunigunde / Ich trau’ mich nicht485711951
Lieber Leierkastenmann / Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin485731951
Damenwahl / Das Ding mit dem Pfiff485881951
Ein Gläschen Wein und du / (R. Paul: Ich zähl’ mir’s an den Knöpfen ab)486941952
Ein Musikus, ein Musikus / Das Lebenslied487281952
Dein Herz ist aus Stein / Bei Katarina brennt noch Licht487631952
Mäcki-Boogie / Du sollst mir doch nicht immer … (& R. Paul)488391952
Rum – Rum – Rum / Ein Foto von dir48877Dezember 1952
Brauchst du für’s Herz ’ne Miss / Junge – Junge – Junge (& R. Paul)48971Mai 1953
Wenn ich Generaldirektor wär’ / Angelika490641954
Lili-Boogie / Fridolin490791954
Seid ihr alle da / Eine einzige Stunde500391955
Was, du brauchst schon wieder Geld / Das kann doch keine Sünde sein (& R. Paul)501411955

Vinyl-Singles

A/B-SeiteKatalog-Nr.Veröffentlichung
Polydor
Was versteht denn ein Cowboy / (Lonny Kellner: Manhattan Boogie)220131954
Lieber Leierkastenmann / Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin221611954
Liebes kleines Fräulein Susi / Weine doch nicht22245Mai 1954
Es liegt was in der Luft / Liebesgeständnis (& Mona Baptiste)22246Juni 1954
Gilli-Gilli-Oxenpfeffer-Katzenellenbogen in Tirol / Good Night22350September 1954
Ich lese dir die Wünsche von den Augen ab / Ich könnt’ dich anschaun stundenlang224561955
Mac’s Rag / So wie meine224931955
Ich möcht auf deiner Hochzeit tanzen / Zwei Herzen im Mai230381955
Seid ihr alle da / Eine einzige Stunde mit dir230391955
Was, du brauchst schon wieder Geld / Das kann doch keine Sünde sein (& R.Paul)231411955
Ich hab’ dir aus Ägypten einen Kaktus mitgebracht / Tür zu!23210Mai 1956
Du wirst niemals ein Cowboy / Links ein Mädchen, rechts ein Mädchen232611956
Eine Frau muß man küssen / Mir ist so Dideldadeldum (& M.Baptiste)233271956
Leo, Leo, Leo / Irgendwann, irgendwie, irgendwo23420Februar 1957
So schön ist Melanie / Signorina aus Messina235081957
Wie lange das noch gut geht / Sowas wie Dich23586Dezember 1957
Heute abend Ball / Ich schreibe meiner Frau heut’ einen Liebesbrief236151958
Räuber-Ballade / Kannst du das vergessen236751958
Einmal blond, einmal braun / Fragen sie den Fachmann237661958
Ja, der Tobby / Du bist ja viel zu schade238291958
Das war der Schinderhannes / Räuber-Rock23898Januar 1959
Frühling an der Seine / Es gibt noch Liebe auf den ersten Blick24188Februar 1960
Mister Bye-Bye / Warum soll ausgerechnet ich24360Oktober 1960
Einmal sind wir wieder vereint / Wir wollen den Weg gemeinsam gehen24549Juli 1961
Erdbeertorte / Boys and Girls24592August 1961
Das Lied von der Krummen Lanke / Wenn Nante heut’ noch lebte24671November 1961
Ich bin verliebt in das ganze Ballett / Wilhelmina24680Januar 1962
Die Erdbeertorte / Boys und Girls24876Juli 1962
Schwiegermutter-Polka / Fragen sie Frau Sybille52078Juli 1963
Ich soll dich grüßen von Berlin / Ich schick dir eine Karte52494Mai 1965
Philips
Polly-Wolly-Holiday / Junge Herzen haben Sehnsucht (& Karin Rother)345599August 1963

Filmografie (Auswahl)

Grabstätte von Bully Buhlan

Literatur

  • Frank Laufenberg: Rock & Pop Lexikon. Econ Taschenbuch Verlag 1998, ISBN 3-612-26206-8, Band 1, S. 210.
  • Götz Kronburger: Die Lichter von Berlin. CD-Booklet Bear Family BCD 16188 AH, November 1997.
Commons: Bully Buhlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cover der Single Es liegt was in der Luft (1954) von Bully Buhlan und Mona Baptiste.jpg
Autor/Urheber: 5lkdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cover from the Single Es liegt was in der Luft (1954) from Bully Buhlan and Mona Baptiste
Grabstätte von Bully Buhlan.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstätte von Bully Buhlan
Fotothek df roe-neg 0000083 003 Portrait Bully Buhlans.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Portrait Bully Buhlans