Bullpup
Unter Bullpup ([englisch bulldog-puppy, Bulldoggenwelpe)[1] versteht man eine (zunächst ungewöhnliche) Bauweise von Handfeuerwaffen, bei der das Patronenlager (mindestens teilweise) hinter dem Griffstück mit dem Abzug liegt. Der deutsche Begriff für diese Bauweise lautet Hinterschaftlader.[2]
] vonVor- und Nachteile der Hinterschaftlader gegenüber den Handfeuerwaffen in gewöhnlicher Bauweise
- Bei gleicher Lauflänge ergibt sich eine kleinere Gesamtlänge.
- Der Masseschwerpunkt liegt näher am Schützen.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ausgeworfene heiße Patronenhülsen den Schützen treffen, ist größer.
- Der aufwendigere Mechanismus macht die Waffe theoretisch weniger zuverlässig und teurer.
- Das Einsetzen der Patronen oder der Magazine ist schwieriger.
- Die heißen Teile werden schlechter gekühlt.
Die kurze Bauweise soll die Manövrierbarkeit und Handhabung der Waffe in räumlich engen Verhältnissen – z. B. CQB und Transport- und Gefechtsfahrzeugen – verbessern.[3][4]
Geschichte
Prototypen
Die erste bekannte, vollwertige Bullpupwaffe war der britische Thorneycroft-Karabiner aus dem Jahr 1901. Er war kürzer als das Konkurrenzgewehr Lee-Enfield und besaß ein internes Magazin mit der halben Kapazität.
Das erste Bullpup-Sturmgewehr wurde im Jahr 1943 vom Briten Stanley Thorpe entwickelt. Zu weiteren frühen militärischen Hinterschaftladern zählt das sowjetische TKB-408 aus dem Jahr 1946, gefolgt von den britischen Nachkriegsprototypen Enfield EM-1 und EM-2, beides Gasdrucklader mit experimentellem Kaliber und optischer Zielvorrichtung.
Ordonnanzwaffen
Die erste in Serie produzierte und zur Ordonnanz angenommene Bullpupwaffe der Welt war die tschechisch-deutsche Panzerbüchse M.SS41, die 1941 eingeführt und von der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.
Modelle
Die Bullpup-Bauweise ist mittlerweile weit verbreitet. Zu den bekanntesten Vertretern zählen das österreichische Steyr AUG (Sturmgewehr 77/StG 77), das französische FAMAS und das britische L85. Auch aus Belgien (FN F2000), China (Typ 95), Singapur (SAR-21), Kroatien (HS Produkt VHS) und Israel (Tavor TAR-21) stammen entsprechende Entwicklungen. Neben weiteren Sturmgewehren existieren diverse z. T. umgebaute Scharfschützenwaffen (QBU-88, Barrett M90 & 95, Steyr IWS 2000, Walther WA2000, Keppeler KS V) und Maschinenpistolen (Steyr AUG para, FN P90) im Bullpup-Design. Ein Einzelstück ist die Jackhammer, eine vollautomatische Schrotflinte in Bullpup-Bauweise. Selten wird die Bullpup-Bauweise bei Kurzwaffen wie der Boberg XR9-S angewendet.
International setzen zum Beispiel die Armeen Großbritanniens, Österreichs und Australiens auf Bullpup, während zum Beispiel die Armeen der Vereinigten Staaten, der Schweiz und Deutschlands die konventionelle Bauart bevorzugen.
Literatur
- Thomas B. Dugelby: Modern military bullpup rifles. The EM-2 concept comes of age. Collector Grade Publications, Toronto u. a. 1984, ISBN 0-85368-659-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ian McCollum, Jonathan Ferguson: Origin of the Term "Bullpup". (Video) Abgerufen am 12. Oktober 2021 (englisch, Der Begriff Bullpup für die Waffenbauart wurde in den 1930er/1940er-Jahren in den USA geprägt (ab 2:15 min).).
- ↑ Hinterschaftlader-Modelle des frühen 20. Jahrhunderts. In: all4shooters.com. Abgerufen am 28. Februar 2018.
- ↑ Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt: Schützenwaffen heute (1945–1985). 3. Auflage. Band 1. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1993, ISBN 3-89488-058-9, S. 243
- ↑ Chris McNab: Schusswaffen: Vom Revolver bis zur Vollautomatik – Modelle aus aller Welt. Parragon Books Ltd Bath, ISBN 978-1-4075-8417-1, S. 161.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tyg728, Lizenz: CC BY-SA 4.0
QBZ95 automatic rifle ("Type 95")
(c) Steyr Mannlicher, CC BY 2.0
Steyr Armee-Universal-Gewehr (Steyer AUG) A1, 508 mm, 04.
Autor/Urheber: MathKnight / new "digital editing" by Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
IMI Tavor TAR-21 Sturmgewehr
Combat ready SA-80 L85A1 rifle in 1996.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:David.Monniaux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FAMAS Sturmgewehr (Frankreich)
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
7.62x54 sniper rifle SVU-A
Autor/Urheber: Hokos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SVD Dragunov rifle featuring a wooden handguard/gas tube cover and skeletonized stock used before the change to (black) synthetic furniture.
Autor/Urheber: armyinform.com.ua, Lizenz: CC BY 4.0
Прийнятий на озброєння спеціальний автомат «Вулкан», іще знаний як «Малюк», досить успішно зарекомендував себе саме в частинах та підрозділах спецпризначення й розвідки. Використовують його в морській піхоті й ДШВ. ТОВ «Інтерпроінвест» нинішнього року повністю виконало план оборонного держзамовлення на постачання цих автоматів до ЗСУ.
«Вулкан» сконструйований за схемою «буллпап». Це коли спусковий гачок переміщений вперед та розташований перед магазином і ударно-спусковим механізмом. Під спусковим гачком – клавіша для викиду магазину. Надзвичайно вдало, трохи вище спускового гачка розміщено запобіжник, виконаний у вигляді кнопки. Він переводиться миттєво пальцем стрільця. Окрім того, автомат можна перезарядити, коли той стоїть на запобіжнику. Передбачено беззвучне приєднання магазину за натиснутої клавіші викиду.
Автомат оснащено трьома планками Пікатінні. На них встановлюють оптичні й механічні пристрої, приціли, рукоятку, сошки і тактичний ліхтарик. Глушник на «Вулкані» досить швидко ставиться та знімається.