Bullet in a Bible

Bullet in a Bible
Livealbum von Green Day

Veröffent-
lichung(en)

11. November 2005

Label(s)Reprise Records

Format(e)

CD, LP, DVD, Blu-ray, UMD

Genre(s)

Punkrock, Pop-Punk, Alternative Rock

Titel (Anzahl)

14

Länge

1:05:02

Besetzung
  • Mike Pelino: Gitarre, Background Vocals

Produktion

Rob Cavallo, Green Day

Chronologie
American Idiot
(2004)
Bullet in a Bible21st Century Breakdown
(2009)

Bullet in a Bible (englisch für Patronenkugel in einer Bibel) ist ein Live-Album der US-amerikanischen Punkband Green Day, das am 11. November 2005 in Deutschland veröffentlicht wurde und in den deutschen Musikcharts den Direkteinstieg auf Platz 7 schaffte. Bullet in a Bible dokumentiert die zwei größten Konzerte von Green Day, bei denen sie am 18. und 19. August 2005 im Milton Keynes National Bowl (England) vor jeweils über 65.000 Menschen spielten. Obwohl sie 20 Songs in ihrem Live-Repertoire zur Verfügung hatten, wurden nur 14 davon auf die Platte Bullet in a Bible aufgenommen.

Die DVD zeigt eine über 65 Minuten dauernde Live-Performance von Green Day, gemischt mit Behind-the-Scenes-Teilen und offenen Interviews mit jedem Bandmitglied, in denen sie über ihre Karriere und das Touren durch die Welt erzählen.

Seit dem 3. Juli 2009 ist das Konzert zusätzlich auf Blu-ray Disc erhältlich.

Titelliste

Alle Lieder sind von Billie Joe Armstrong geschrieben, Ausnahmen angegeben.

  1. American Idiot – 4:33
  2. Jesus of Suburbia – 9:22
    1. Jesus of Suburbia
    2. City of the Damned
    3. I Don’t Care
    4. Dearly Beloved
    5. Tales of Another Broken Home
  3. Holiday – 4:12
  4. Are We the Waiting – 2:49
  5. St. Jimmy – 2:55
  6. Longview – 4:45
  7. Hitchin’ a Ride – 4:04
  8. Brain Stew – 3:03
  9. Basket Case – 2:58
  10. King for a Day (Shout)/Animationen
  11. Wake Me Up When September Ends – 5:03
  12. Minority – 4:19
  13. Boulevard of Broken Dreams – 4:44
  14. Good Riddance (Time of Your Life) – 3:26

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[1]7 (15 Wo.)15
 Österreich (Ö3)[2]5 (17 Wo.)17
 Schweiz (IFPI)[3]11 (18 Wo.)18
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]8 (14 Wo.)14
 Vereinigtes Königreich (OCC)[5]6 (16 Wo.)16
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2006)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[6]62
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]149

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Dänemark (IFPI) Gold20.000
 Deutschland (BVMI) Gold150.000
 Irland (IRMA) 2× Platin30.000
 Mexiko (AMPROFON) Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin15.000
 Österreich (IFPI) Gold15.000
 Portugal (AFP) Gold10.000
 Schweden (IFPI) Gold30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 6× Gold
5× Platin
690.000

Hauptartikel: Green Day/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 24. August 2024.
  2. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. August 2024.
  3. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. August 2024.
  4. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
  6. Jahrescharts 2006 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. August 2024.
  7. Jahrescharts 2006 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 24. August 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).