Bulgarische Eishockeynationalmannschaft
Verband | Bulgarischer Eishockeyverband |
Weltrangliste | Platz 39 |
Trainer | Daniel Cuomo |
Co-Trainer | Stanislaw Kantschew |
Meiste Spiele | Malin Atanassow (143) |
Meiste Punkte | Stojan Batschwarow (103) |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Bulgarien 4:2 Jugoslawien Bukarest, Rumänien; 17. Januar, 1942 | |
Höchster Sieg Bulgarien 20:0 Türkei Pretoria, Südafrika; 28. März, 1998 | |
Höchste Niederlage Kasachstan 31:0 Bulgarien Poprad, Slowakei; 25. März, 1994 | |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | 1976 |
Bestes Ergebnis: | 12. Platz |
Weltmeisterschaft | |
Teilnahmen | seit 1963 |
Bestes Ergebnis | 14. Platz |
(Stand: 16. April 2016) |
Die bulgarische Eishockeynationalmannschaft (bulgarisch Национален отбор по хокей на България) belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste Platz 40 und tritt 2018 in der Division III an.
Geschichte
Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck. Nach einem 1:14 in der ersten Runde gegen die Tschechoslowakei und fünf weiteren Niederlagen in der Platzierungsrunde beendete man das Turnier schließlich als Zwölfter und somit Letzter.
Zuletzt spielte Bulgarien, das seit 1963 an IIHF-Weltmeisterschaften teilnimmt, bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016 in der B-Gruppe der Division II, die in Mexiko-Stadt ausgetragen wurde. Nach Niederlagen gegen Nordkorea (3:9), Australien (0:14), Mexiko (1:10), Neuseeland (1:14) und Israel (3:5) beendete die Bulgarische Nationalmannschaft die WM punktlos auf dem letzten Platz. Damit stieg die Mannschaft nach dem Aufstieg zwei Jahre zuvor wieder in die Division III ab.
Lediglich bei vier Weltmeisterschaften (1970, 1976, 1992 und 1993) nahm die bulgarische Mannschaft an der damals zweitklassigen B-Gruppe teil. Bei allen anderen Weltmeisterschaften spielte sie in tieferen Stufen des jeweiligen Klassen- bzw. Divisionssystems.
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
Saison | Turnier | Austragungsort | Platzierung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
1962/63 | WM | Stockholm, Schweden | Platz 19 (4. C-WM) | |
1966/67 | WM | Wien, Österreich | Platz 19 (3. C-WM) | |
1968/69 | WM | Skopje, Jugoslawien | Platz 19 (5. C-WM) | Aufstieg in B-WM |
1969/70 | WM | Bukarest, Rumänien | Platz 14 (8. B-WM) | Abstieg in C-WM |
1970/71 | WM | Den Haag, Niederlande | Platz 19 (5. C-WM) | |
1971/72 | WM | Miercurea Ciuc, Rumänien | Platz 18 (4. C-WM) | |
1972/73 | WM | Den Haag, Niederlande | Platz 18 (4. C-WM) | |
1973/74 | WM | Grenoble, Frankreich | Platz 17 (3. C-WM) | |
1974/75 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 16 (2. C-WM) | Aufstieg in B-WM |
1975/76 | WM | Aarau/Biel, Schweiz | Platz 16 (8. B-WM) | Abstieg in C-WM |
1976/77 | WM | Kopenhagen, Dänemark | Platz 20 (3. C-WM) | |
1977/78 | WM | Las Palmas, Spanien | Platz 21 (5. C-WM) | |
1978/79 | WM | Barcelona, Spanien | Platz 22 (4. C-WM) | |
1980/81 | WM | Peking, Volksrepublik China | Platz 22 (6. C-WM) | |
1981/82 | WM | Jaca, Spanien | Platz 22 (6. C-WM) | |
1982/83 | WM | Budapest, Ungarn | Platz 22 (6. C-WM) | |
1984/85 | WM | Megève/Chamonix/St. Gervais, Frankreich | Platz 22 (6. C-WM) | |
1985/86 | WM | Puigcerdà, Spanien | Platz 19 (3. C-WM) | |
1986/87 | WM | Kopenhagen, Dänemark | Platz 23 (7. C-WM) | |
1988/89 | WM | Sydney, Australien | Platz 21 (5. C-WM) | |
1989/90 | WM | Budapest, Ungarn | Platz 22 (6. C-WM) | |
1990/91 | WM | Kopenhagen, Dänemark | Platz 20 (4. C-WM) | Aufstieg in B-WM |
1991/92 | WM | Klagenfurt/Villach, Österreich | Platz 17 (5. B-WM) | |
1992/93 | WM | Eindhoven, Niederlande | Platz 20 (8. B-WM) | Abstieg in C1-WM |
1993/94 | WM | Poprad/Spišská Nová Ves | Platz 27 (7. C1-WM) | |
1994/95 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 29 (9. C1-WM) | Abstieg in D-WM |
1995/96 | WM | Kaunas/Elektrėnai, Litauen | Platz 34 (6. D-WM) | |
1996/97 | WM | Canillo, Andorra | Platz 35 (7. D-WM) | |
1997/98 | WM | Krugersdorp/Pretoria, Südafrika | Platz 33 (1. D-WM) | Aufstieg in C-WM |
1998/99 | WM | Eindhoven/Tilburg, Niederlande | Platz 31 (7. C-WM) | |
1999/00 | WM | Peking, Volksrepublik China | Platz 33 (9. C-WM) | |
2000/01 | WM | Bukarest, Rumänien | Platz 35 (4. Division II) | |
2001/02 | WM | Novi Sad, Jugoslawien | Platz 35 (4. Division II) | |
2002/03 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 34 (3. Division II) | |
2003/04 | WM | Elektrėnai, Litauen | Platz 36 (4. Division II) | |
2004/05 | WM | Zagreb, Kroatien | Platz 35 (4. Division II) | |
2005/06 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 32 (2. Division II) | |
2006/07 | WM | Zagreb, Kroatien | Platz 37 (5. Division II) | |
2007/08 | WM | Miercurea Ciuc, Rumänien | Platz 38 (5. Division II) | |
2008/09 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 36 (4. Division II) | |
2009/10 | WM | Mexiko-Stadt, Mexiko | Platz 35 (4. Division II) | |
2010/11 | WM | Zagreb, Kroatien | Platz 38 (5. Division II) | |
2011/12 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 37 (3. Division II, Gruppe B) | |
2012/13 | WM | İzmit, Türkei | Platz 40 (6. Division II, Gruppe B) | Abstieg in Division III |
2013/14 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 41 (1. Division III) | Aufstieg in Division II |
2014/15 | WM | Kapstadt, Südafrika | Platz 38 (4. Division II, Gruppe B) | |
2015/16 | WM | Mexiko-Stadt, Mexiko | Platz 40 (6. Division II, Gruppe B) | Abstieg in Division III |
2016/17 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 42 (2. Division III) | |
2017/18 | WM | Kapstadt, Südafrika | Platz 42 (2. Division III) | |
2018/19 | WM | Sofia, Bulgarien | Platz 41 (1. Division III) | Aufstieg in Division IIB |
2021/22 | WM | Reykjavík, Island | Platz 35 (4. Division IIB) |
Bekannte Spieler
- Konstantin Michailow, Teilnehmer an 23 WM Turnieren von 1989 bis 2014
- Roman Morgunow
- Kiril Wascharow
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Benj05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Team Bulgaria. Ice Hockey. Olympic qualification 2004, Briançon, France.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen