Buinsk (Tatarstan)

Stadt
Buinsk
Буинск (russisch)
Буа (tatarisch)
Wappen
Wappen
FöderationskreisWolga
RepublikTatarstan
RajonBuinsk
BürgermeisterRafael Abusjarow
Gegründet1691
Stadt seit1780
Fläche14 km²
Bevölkerung20.352 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1454 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums80 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 84374
Postleitzahl422430–422433
Kfz-Kennzeichen16, 116
OKATO92 412
Websitebuinsk.tatar.ru
Geographische Lage
Koordinaten54° 58′ N, 48° 17′ O
Lage im Westteil Russlands
Buinsk (Tatarstan) (Tatarstan)
Red pog.svg
Lage in Tatarstan
Liste der Städte in Russland

Buinsk (russisch Буинск; tatarisch БуаBua) ist eine Stadt in der Republik Tatarstan (Russland) mit 20.352 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 140 km südwestlich der Republikhauptstadt Kasan an der Karla, einem linken Nebenfluss der in die Wolga mündenden Swijaga. Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Siedlung städtischen Typs Buinsk in der Nachbarrepublik Tschuwaschien.

Buinsk ist der Republik administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke (Kasan–) SwijaschskUljanowskSysranSaratowWolgograd (Station Bua), der während des Zweiten Weltkrieges 1942 errichteten sogenannten Wolgarochade.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals um 1700 urkundlich erwähnt (Angaben zwischen 1691 und 1703) und erhielt 1780 das Stadtrecht. Der Ortsname leitet sich vom tatarischen Wort für Wehr ab.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
18974.213
19264.730
19395.902
19599.021
197014.852
197915.610
198916.800
200219.736
201020.352

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Buinsk befinden sich die restaurierte Dreifaltigkeitskirche (Троицкая церковьTroizkaja zerkow) sowie eine Moschee. Seit 1994 gibt es ein Heimatmuseum.

Wirtschaft

Buinsk ist Zentrum der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Molkerei, Zuckerfabrik, Hefe, Fleisch, Tabak). Daneben befinden sich hier Betriebe des Gerätebaus und der Textilindustrie.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Alexander Kasankin (1900–1955), Generalleutnant[2][3]
  • Wladimir Trussenjow (1931–2001), Diskuswerfer

Weblinks

Commons: Buinsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Казанкин Александр Федорович, structure.mil.ru (russisch)
  3. Казанкин Александр Фёдорович, desantura.ru (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Outline Map of Tatarstan.svg
Position map of the Republic of Tatarstan ~

Equiangular projection, stretching - 175%. Coordinates of the edges:

  • North - 56.8° C
  • South - 53.9° C
  • East - 54.5° B
  • West - 47.0° V
Flag of Tatarstan.svg
Татарстан Республикасының Дәүләт флагы