Building Society NSW Open 1979

Building Society NSW Open 1979
Datum3.12.1979 – 9.12.1979
Auflage4
Navigation1978 ◄ 1979 ► 1985
WTA Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer702
KategorieColgate Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16D
Finanz. Verpflichtung100.000 US$
VorjahressiegerinAustralien Dianne Fromholtz
Vorjahressieger (Doppel)Australien Kerry Reid
Australien Wendy Turnbull
SiegerinVereinigtes Konigreich Sue Barker
Sieger (Doppel)Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Stand: 8. August 2018

Die Building Society NSW Open 1979 waren ein Tennisturnier der Damen in der australischen Metropole Sydney.

Das Rasenplatzturnier war Teil der WTA Tour 1979 und fand vom 3. bis zum 9. Dezember statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.
02.Vereinigte Staaten Billie Jean KingAchtelfinale
03.Australien Dianne FromholtzAchtelfinale
04.Australien Wendy TurnbullViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Sue BarkerSieg

06.Rumänien 1965 Virginia RuziciViertelfinale

07.Tschechoslowakei Regina MaršíkováHalbfinale

08.Tschechoslowakei Hana MandlíkováViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTAustralien D. Evers43
Vereinigte Staaten S. Walsh66Vereinigte Staaten S. Walsh26
Vereinigte Staaten D. Desfor67Vereinigte Staaten D. Desfor67
Vereinigte Staaten R. Fox25Vereinigte Staaten D. Desfor66
Vereinigte Staaten A. Smith666Rumänien 1965 V. Ruzici34
Sudafrika 1961 I. Kloss33Vereinigte Staaten A. Smith474
Vereinigte Staaten B. Hallquist426Rumänien 1965 V. Ruzici666
6Rumänien 1965 V. Ruzici66Vereinigte Staaten D. Desfor44
3Australien D. Fromholtz66QSudafrika 1961 R. Fairbank66
Vereinigte Staaten P. Shriver313Australien D. Fromholtz45
QVereinigte Staaten R. McCallum12QSudafrika 1961 R. Fairbank67
QSudafrika 1961 R. Fairbank66QSudafrika 1961 R. Fairbank36
Tschechoslowakei R. Tomanová6368Tschechoslowakei H. Mandlíková610
Vereinigte Staaten B. Jordan263Tschechoslowakei R. Tomanová24
QNiederlande M. Mesker108Tschechoslowakei H. Mandlíková66
8Tschechoslowakei H. Mandlíková66QSudafrika 1961 R. Fairbank05
5Vereinigtes Konigreich S. Barker675Vereinigtes Konigreich S. Barker67
Vereinigte Staaten S. Acker165Vereinigtes Konigreich S. Barker66
Australien C. O’Neil566Australien C. O’Neil32
Schweden M. Wikstedt7145Vereinigtes Konigreich S. Barker76
Vereinigte Staaten D. Morrison6384Australien W. Turnbull64
Australien C. Doerner366Vereinigte Staaten D. Morrison34
Schweiz P. Delhees324Australien W. Turnbull66
4Australien W. Turnbull665Vereinigtes Konigreich S. Barker67
7Tschechoslowakei R. Maršíková677Tschechoslowakei R. Maršíková35
Australien K. Ruddell257Tschechoslowakei R. Maršíková66
Vereinigte Staaten J. Newberry362QJapan N. Satō34
QJapan N. Satō6467Tschechoslowakei R. Maršíková616
Australien D. Freeman463Vereinigte Staaten B.-A. Stuart463
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart626Vereinigte Staaten B.-A. Stuart76
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge532Vereinigte Staaten B. J. King54
2Vereinigte Staaten B. J. King76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sieg
02.Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigte Staaten Betty-Ann Stuart
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Anne Smith
Australien Dianne Fromholtz
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien W. Turnbull
Vereinigte Staaten B. J. King
736
Australien C. O’Neil
Schweden M. Wikstedt
6611Australien W. Turnbull
Vereinigte Staaten B. J. King
66
Vereinigte Staaten B. Jordan
Australien K. Ruddell
76Vereinigte Staaten B. Jordan
Australien K. Ruddell
34
Sudafrika 1961 R. Fairbank
Neuseeland J. Chaloner
641Australien W. Turnbull
Vereinigte Staaten B. J. King
66
3Vereinigte Staaten A. Smith
Australien D. Fromholtz
663Vereinigte Staaten A. Smith
Australien D. Fromholtz
44
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten B. Hallquist
223Vereinigte Staaten A. Smith
Australien D. Fromholtz
76
Australien E. Little
Australien K. Pratt
44Vereinigte Staaten R. Fox
Australien D. Evers
54
Vereinigte Staaten R. Fox
Australien D. Evers
661Australien W. Turnbull
Vereinigte Staaten B. J. King
76
Australien S. Saliba
Australien M. Sawyer
774Vereinigte Staaten P. Shriver
Vereinigtes Konigreich S. Barker
54
Australien C. Doerner
Vereinigte Staaten S. Walsh
56Australien S. Saliba
Australien M. Sawyer
24
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Tschechoslowakei R. Tomanová
234Vereinigte Staaten P. Shriver
Vereinigtes Konigreich S. Barker
66
4Vereinigte Staaten P. Shriver
Vereinigtes Konigreich S. Barker
664Vereinigte Staaten P. Shriver
Vereinigtes Konigreich S. Barker
76
Rumänien 1965 V. Ruzici
Tschechoslowakei H. Mandlíková
263Australien L. Harrison
Vereinigte Staaten D. Morrison
54
Australien L. Harrison
Vereinigte Staaten D. Morrison
636Australien L. Harrison
Vereinigte Staaten D. Morrison
626
Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten J. Newberry
67Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten J. Newberry
464
2Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
26
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Building Society NSW Open 1979 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Building Society NSW Open 1979 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.