Buhl (Haut-Rhin)

Buhl
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haut-Rhin (68)
ArrondissementThann-Guebwiller
KantonGuebwiller
GemeindeverbandRégion de Guebwiller
Koordinaten47° 56′ N, 7° 11′ O
Höhe313–842 m
Fläche8,80 km²
Einwohner3.277 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte372 Einw./km²
Postleitzahl68530
INSEE-Code
Websitehttp://www.ville-buhl.fr/

Mairie Buhl

Buhl (deutsch Bühl) ist eine französische Gemeinde mit 3277 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied des Gemeindeverbandes Région de Guebwiller.

Geografie

Buhl liegt am Flüsschen Lauch im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Als Départementsstraße dient die D 430. Sie durchquert eine Florival genannte Talschaft, die sich in Richtung Südosten nach Guebwiller erstreckt. Buhls Nachbardörfer sind Murbach im Südwesten (dazwischen liegt der Ortsteil Rimlishof), die Siedlung Hugstein mit Burgruine im Südosten und Schweighouse (Ortsteil von Lautenbach) im Norden. Auf beiden Seiten ist das Gebiet stark bewaldet, im Osten durch einen Ausläufer des Forêt communal de Orschwihr (Gemeindewald von Orschwihr).

Der Bahnhof Buhl lag an der Bahnstrecke Bollwiller–Lautenbach.

Geschichte

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes als Bühele stammt von 1135. Spätere Schreibweisen waren Buohele, Buohile, Bühel, seit dem 16. Jahrhundert dann Bühl.

1227 ließ Hugo von Rothenburg, Fürstabt des Klosters Murbach, eine Burg errichten, um den Eingang zum Murbachtal zu schützen.

1349 brach die Pest aus. Diese Pandemie kehrte in den Jahren 1439, 1502, 1556, 1564 und 1628 wieder.

Bis zur Französischen Revolution gehörte der Ort zum Amt Gebweiler (Vogtei Gebweiler) der Fürstabtei Murbach.[1]

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Bühl als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Gebweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.[2]

Anzahl Einwohner
Jahr17951826185118611905193619621968197519821990199920062017
Einwohner5619751.7322.0903.3522.6352.9312.9453.0482.6742.7553.0793.1903.310
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Wappen

Beschreibung: In Rot eine silberne Triangel.

Sehenswürdigkeiten

In der neoromanischen Kirche Saint-Jean-Baptiste (Johannes der Täufer), die 1868–1878 erbaut wurde, weil die Vorgängerkirche zu klein geworden war, ist der Bühler Flügelaltar, ein Altarretabel aus der zweiten Hälfte der 1490er Jahre, zu sehen, der von Nachfolgern und Nachahmern des Martin Schongauer stammt. Er wurde während der Französischen Revolution aus einem Colmarer Kloster nach Buhl gebracht, um ihn vor Zerstörung zu schützen. Seit 1841 ist der Altar ein Monument historique. In der Kirche befindet sich seit 1892 auch eine Orgel, die von Heinrich Johann Koulen gebaut wurde und seit 2012 ebenfalls ein Monument historique ist.

Am Eingang zum Murbachtal steht die Ruine der Burg Hugstein aus dem 13. Jahrhundert. Ihre Überreste befinden sich nicht nur auf dem Gemeindegebiet von Buhl, sondern auch auf dem von Guebwiller, denn die Grenze zwischen den beiden Gemeinden verläuft genau durch die Mitte des Bergfrieds.[3]

Ferner finden sich am Westhang des Schirmberges die Menhire der Steinreihe von Appenthal (Alignements d‘Appenthal)(Lage). Die Steinreihe besteht aus 36 zwischen 0,42 und 1,28 m hohen Steinen. Archäologische Forschungen wurden an der Anlage nicht durchgeführt. Es wird vermutet, dass die Steinreihe aus der Zeit zwischen 500 und 460 v. Chr. stammt.[4]

Persönlichkeiten

  • René Koechlin (1866–1951), Ingenieur und Eisenbahnpionier
  • Maurice Koechlin (1856–1946), ein französischer Ingenieur, der maßgeblich am Bau des Eiffelturms beteiligt war, ist in Buhl geboren.
  • Jean Martin (1868–1922), elsässisch-deutscher Politiker (SPD Elsaß-Lothringen), ist in Buhl geboren.
  • Alexandre Bida (1813–1895), Zeichner, Illustrator und Radierer, lebte ab 1871 in Buhl, wo er auch verstarb und beigesetzt ist.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 471–475.

Weblinks

Commons: Buhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georges Bischoff: Recherches sur la puissance temporelle de l’abbaye de Murbach (1229–1525) = Publications de la Société Savant d’Alsace et des Régions de l’Est. Série recherches et documents XXII. Libraire Istra, Strasbourg 1975, S. 81, 129, 159.
  2. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Gebweiler
  3. Jean-Marie Nick: Le Hugstein auf chateauxforts-alsace.org, Zugriff am 17. November 2011.
  4. Gemeinde Buhl zur Steinreihe von Appenthal

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Buhl 087.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint Jean Baptiste
La ruine du Hugstein.jpg
Autor/Urheber:

Rémi Stosskopf

Original uploader was Florival fr at fr.wikipedia, Lizenz: CC BY 1.0
La ruine du château du Hugstein (Buhl, Haut-Rhin)
Buhl (Haut-Rhin), Mairie.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Gemeinde Buhl
"Menhirs" de l'Appenthal .(7).jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Menhirs"