Buhl (Bas-Rhin)

Buhl
Buhl (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Bas-Rhin (67)
ArrondissementHaguenau-Wissembourg
KantonWissembourg
GemeindeverbandPlaine du Rhin
Koordinaten48° 55′ N, 8° 0′ O
Höhe125–178 m
Fläche4,40 km²
Einwohner505 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte115 Einw./km²
Postleitzahl67470
INSEE-Code

Mairie Buhl
Evangelische Kirche
Kirche St. Ulrich

Buhl (deutsch Bühl) ist eine französische Gemeinde mit 505 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Geografie

Die Gemeinde Buhl liegt am Seltzbach, 17 Kilometer nordöstlich von Hagenau und 17 Kilometer westlich von Rastatt. Buhl ist umgeben von den Gemeinden Stundwiller, Trimbach, Crœttwiller, Niederrœdern und Hatten.

Geschichte

Der Name kommt von „Bühel“ – das bedeutet ein Hügel, da neben der Ortschaft Ausläufer der Vogesen enden. Mehrfach wechselte die Schreibweise: So kommt der Ort 991 als „Bühelen“ vor. Später wurde daraus „Bühel“, „Bihel“ und dann „Biel“. Diese Schreibweisen sind auf einer Tafel auf dem Kalvarienberg an der Straße, die Buhl mit Trimbach verbindet, aufgeführt. Aus dem Jahr 991 stammt auch die erste bekannte Erwähnung des Dorfes – im Zusammenhang mit dem Bau des Klosters Seltz. Gemäß einem Chronisten war Buhl im 14. Jahrhundert ein Dorf um eine Festung auf dem Hügel der Herrenreben. Er gab allerdings keine Quellen an.

Das Dorf wurde von der Familie Fleckenstein, einer der mächtigsten Familien im Elsass, besiedelt. Die letzten Freiherren von Fleckenstein waren Jacques und Christian Friedrich Wolfgang von Fleckenstein. In der protestantischen Kirche befinden sich ihre Grabplatten. Die Fleckensteiner besaßen in Buhl ein Schloss, das während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde ein Schloss in der Nähe von Niederrœdern erbaut.

Ab 1720[1] gehörte Bühl zum Amt Hatten der Grafschaft Hanau-Lichtenberg,[2] die wiederum seit 1736 zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt gehörte. Als Folge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch Bühl – an Frankreich. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Bühl als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Die örtliche Kirche war bis 1820 eine Simultankirche zwischen den Lutheranern und den Römisch-katholischen, die in einen Neubau umzogen. Diese historische Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch einen Neubau ersetzt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920102020
Einwohner386388394391435508525505
Quellen: Cassini und INSEE

Literatur

  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.
  • Kathrin Ellwardt: Lutheraner zwischen Frankreich und dem Reich: Kirchenbauten in den elsässischen Ämtern der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter Johann Reinhard III. und Ludwig IX. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 18–59.
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1235–1236.

Weblinks

Commons: Buhl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ellwardt, S. 34.
  2. Matt, S. 7.
  3. Ellwardt, S. 34.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Buhl, Église Saint-Ulrich.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Ulrich in Buhl
Buhl, Temple protestant.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
protestantische Kirche in Buhl
Blason ville fr Buhl (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ssire als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Blasonnement

  • Parti : au premier d'azur à une montagne d'or mouvant de la pointe, au second de sinople aux trois fasces d'argent
Montage graphique : --Ssire (talk) 14:28, 21 August 2012 (UTC)
Buhl (Bas-Rhin), Mairie.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Gemeinde Buhl