Buduma (Volk)

Ein Buduma-Mann (1913)

Die Buduma, auch Boudouma, Eigenbezeichnung Yedina, sind eine Ethnie am Tschadsee in Westafrika.

Sie leben auf den Inseln und an den Ufern des Sees, dessen Anrainerstaaten Kamerun, Niger, Nigeria und Tschad sind. Ihre Sprache heißt ebenfalls Buduma und wird von etwa 54.800 Personen gesprochen.[1]

Geschichte

Der Name Buduma ist eine Fremdbezeichnung aus der Sprache Kanuri. Dort bedeutet budu „Gras“, -ma ist ein Nomen Agentis. Buduma heißt wörtlich übersetzt also „Gras-Leute“ oder „Gras-Menschen“. Dies entspricht der Überlieferung der Buduma, der zufolge sie von Rige abstammen, einem Kanuri-Mann, der sich in den Sümpfen des Tschadsees vor seinem älteren Bruder Mai Ali verbarg. Rige begegnete dort den Sao, die ihn mit einer Frau namens Sado Saoram verheirateten. Aus dieser Kanuri-Sao-Verbindung ging Bulu hervor, dessen Kinder die Ahnen der Buduma sind.[2]

Bis ins 19. Jahrhundert lebten die Buduma an der Peripherie des Staats Kanem-Bornu, dem es nicht gelang, die vollständige Kontrolle über den Tschadsee zu erlangen. Die Buduma unternahmen Plünderungen nach Kanem-Bornu, zudem bemühten sich beide Seiten um die Aufrechterhaltung von Handelsbeziehungen.[3] Zu Beginn der französischen Kolonialzeit ab 1900 gab es andauernde Kämpfe zwischen Buduma, Kanembu und Tuareg, wobei ganze Dörfer entsiedelt wurden. Als Buduma französische Militärposten in Tschad angriffen, okkupierten die Franzosen 1905 die von ihnen bewohnten Tschadsee-Inseln.[4] Der direkten Herrschaft der Franzosen in den vom Ort Bol aus verwalteten Buduma-Gebieten waren wegen Infrastruktur- und Personalmangels merkliche Grenzen gesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs war überhaupt kein Franzose vor Ort. Erst die verkehrstechnische Erschließung des Tschadsees ab 1950 stellte schließlich die Unterstellung der Buduma unter die staatliche Verwaltung sicher.[5]

Soziales

Zeichnung eines hölzernen Schilds der Buduma (1910)

Die Buduma sind in etwa 24 Klans organisiert.[2] Die bedeutendsten Klans im Gebiet des Archipelago des Tschadsees sind die Klans der Budja, Maibula, Dalla, Maiwadja, Guria, Kelea, Orsogana und Marengana. Ein gewähltes Klanoberhaupt wird als Mai angesprochen. Darüber hinaus ist die Ethnie nicht gemeinschaftlich organisiert. Als Religionen sind der Islam und traditionelle Religionen üblich. Die Vielehe ist verbreitet, Ehepartner wohnen in der Regel virilokal. Wirtschaftlich ist bei den Buduma vor allem die transhumante Rinderhaltung von Bedeutung, daneben werden Fischerei, Ackerbau und Handel praktiziert sowie Transport-Dienstleistungen mit Pirogen und Schilfbooten angeboten.[6] Die Buduma sind besonders bekannt für ihre Kuri-Rinder, einer Unterart des taurinen Rindes, die bei beiden Geschlechtern ungewöhnlich große, teils zwiebelförmige Hörner haben[7]. Die Schilfboote der Buduma werden in ihrer Sprache kadai genannt. Die Buduma gelten als versierte Bootsbauer, so nutzte der Norweger Thor Heyerdahl diese Kenntnisse und das Wissen dreier Buduma-Schilfbootbauer, namentlich Omar, Mussa und Abdullah, bei der Konstruktion und dem Bau der Ra I, die im Jahr 1969 etwa 5000 km über den Atlantischen Ozean segelte.[8][9]

Literatur

  • Walter Konrad: People of the grasses Studies on the Buduma (Yedina) of Lake Chad (= Borno Sahara and Sudan Studies. Studies in the Humanuties and Social Sciences University of Maiduguri). Rüdiger Köppe Verlag Köln, 2009, ISBN 978-3-89645-507-9.
  • Percy Amaury Talbot: The Buduma of Lake Chad. In: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Nr. 41, 1911, S. 245–259.
  • Adolf Overweg: Reise zu den Buduma. In: Kurt Schleucher (Hrsg.): Frühe Wege zum Herzen Afrikas. Band 4: Deutsche unter anderen Völkern. Turris, Darmstadt 1969, S. 176–206.
  • Jan Patrick Heiß: Eine kaum bekannte Ethnie: Die Yedina der Tschadseeinseln. Ergebnisse einer abgebrochenen Forschung (= Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Nr. 65). Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2006 (hbz-nrw.de [PDF; 2,0 MB]).
  • Guy Immega: Ancient Egypt’s Lost Legacy? The Buduma Culture of Lake Chad. Friends of Niger, 2012

Weblinks

Commons: Buduma (Volk) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Buduma. In: Ethnologue: Languages of the World. Seventeenth edition. SIL International, 2013, abgerufen am 5. August 2013 (englisch).
  2. a b Elhadji Ari Awagana: Grammatik des Buduma. Phonologie, Morphologie, Syntax (= Beiträge zur Afrikanistik. Band 13). LIT, Münster/Hamburg/Berlin/London 2002, ISBN 3-8258-5644-5, S. 2.
  3. Jan Patrick Heiß: Eine kaum bekannte Ethnie: Die Yedina der Tschadseeinseln. Ergebnisse einer abgebrochenen Forschung (= Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Nr. 65). Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2006, S. 113. PDF-Datei; 1,92 MB (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 223–224.
  5. Jan Patrick Heiß: Eine kaum bekannte Ethnie: Die Yedina der Tschadseeinseln. Ergebnisse einer abgebrochenen Forschung (= Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Nr. 65). Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2006, S. 125. PDF-Datei; 1,92 MB (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)
  6. Jan Patrick Heiß: Eine kaum bekannte Ethnie: Die Yedina der Tschadseeinseln. Ergebnisse einer abgebrochenen Forschung (= Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Nr. 65). Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2006, S. 131–133. PDF-Datei; 1,92 MB (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)
  7. Kuri Publikation der FAO (PDF-Dokument) (englisch)
  8. Guy Immega: Ancient Egypt’s Lost Legacy? The Buduma Culture of Lake Chad. 2012
  9. Thor Heyerdahl: Expedition Ra, im Papyrusboot über den Atlantik Verlag Volk und Welt, Berlin 1973

Auf dieser Seite verwendete Medien

Handbook to the ethnographical collections (1910) (14781010864) - Buduma shield.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: handbooktoethnog00brit (find matches)
Title: Handbook to the ethnographical collections
Year: 1910 (1910s)
Authors: British Museum. Dept. of British and Mediaeval Antiquities and Ethnography Joyce, Thomas Athol, 1878-1942 Dalton, O. M. (Ormonde Maddock), 1866-1945
Subjects:
Publisher: (London) : Printed by order of the Trustees
Contributing Library: University of California Libraries
Digitizing Sponsor: MSN

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
naturally varies in accordance with environ-ment. In the desert (Bushmen, Tuareg) and in the heart of theforest (Pygmy) man is nomadic ; in the less dense portions of theforest he is settled and agricultural; in the parkland he adds thecare of cattle to that of his fields (except where natural checkssuch as the tsetse-fly occur), or is entirely pastoral and thereforesemi-nomadic. To speak very generally, the following differencesexist between the cultures respectively of forest (and its borders)and parkland. Among the forest jDeoples clothing is made ofvegetable substances; the bow is the chief weajion and its stringis of fibre or cane; basket-work belongs to the woven type;rectangular houses are found. Among the inhabitants of theparkland, clothing is made of skins ; where the bow is found, thestring is of sinew ; the spear is the chief weapon ; basket-workbelongs to the coiled type and houses are circular. Large statesor confederations of tribes have developed in the parkland or on
Text Appearing After Image:
Fig. 163.—Types of African shields, a. Buduma tiibe, L. Chad (wood >h. Azandeh tribe, NE. Congo Free State (wicker), c. Momfu tribe, NECongo Free State (wicker), d. Zuhi-Xosa tribes, S. Africa (hide), e.BaGanda tribe, Uganda Protectorate (wood covered with wicker). /. BaNo-alatribe. Upper Congo (wicker), g. Tuareg, Sahara (hide), h. Acholi tribeUganda Protectorate (hide), i. Mangbetu tribe, NE. Congo Free State (wood^

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
From the Congo to the Niger and the Nile - an account of The German Central African expedition of 1910-1911 (1913) (14782994265) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: fromcongotonige01adol (find matches)
Title: From the Congo to the Niger and the Nile : an account of The German Central African expedition of 1910-1911
Year: 1913 (1910s)
Authors: Adolf Friedrich, Duke of Mecklenburg-Schwerin, 1873-1969 Deutsche Zentral-Afrika-expedition, 1910-1911
Subjects:
Publisher: London : Duckworth
Contributing Library: Robarts - University of Toronto
Digitizing Sponsor: University of Toronto

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
tans men prepared the giraffeskins. They were nearly an inch thick, and all the fathas to be carefully removed in order to prepare them.This takes several hours, and then follows the equallyimportant salting process, for which we used LakeTchad salt, which removes the moisture from theskins. They are then folded, and hung on the branchof a tree all night; the next morning they aretaken down, shaken free of water, and scraped clearof salt. Then the salting process is carried out allover again, and the skin is turned inside out and hungup to dry in an airy place sheltered from the sun. The following day I shot a wild boar, a Ducker,and a fine equine antelope. (Illus. 70, 72.) We enjoyed hunting with the Arabs. They possessall the characteristics of a superior race, although theyhave little in common with their brethren in Syriaand Egypt, their skins being black, and their clothingscanty. Their features are finely cut, and their brighteyes denote intelligence, many of the guides being so
Text Appearing After Image:
62 and 63. Buduma man. * wo* ^^ • ■^ i: 4l ■; .^T 1 i MV I , w ■■ s 1 1^1/ VJ;

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.