Budapest Challenger I 2005

Budapest Challenger I 2005
Datum16.5.2005 – 21.5.2005
Auflage26
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer538
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Rumänien Răzvan Sabău
Sieger (Doppel)Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
TurnierdirektorMárky Jenő
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeBelgien Dominique Coene (431)
Stand: Turnierende

Der Budapest Challenger I 2005 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 21. Mai 2005 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Óscar HernándezHalbfinale
02.Serbien und Montenegro Janko TipsarevićHalbfinale
03.Niederlande Dennis van ScheppingenAchtelfinale
04.Rumänien Răzvan SabăuSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rumänien Florin Mergea1. Runde

06.Slowakei Viktor BruthansViertelfinale

07.Israel Harel LevyViertelfinale

08.Polen Adam ChadajAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien Ó. Hernández266
 Tschechien J. Pospíšil6231Spanien Ó. Hernández66
 Italien G. Petrazzuolo66 Italien G. Petrazzuolo33
WCUngarn B. Godry001Spanien Ó. Hernández77
 Ungarn K. Bardóczky564QPortugal L. Tavares625
QPortugal L. Tavares726QPortugal L. Tavares66
 Niederlande M. Middelkoop20r8Polen A. Chadaj14
8Polen A. Chadaj621Spanien Ó. Hernández30
4Rumänien R. Sabău6464Rumänien R. Sabău66
WCUngarn T. Krafcsik3614Rumänien R. Sabău66
 Spanien Ó. Serrano66 Spanien Ó. Serrano42
QNorwegen S. Boretti344Rumänien R. Sabău636
QFrankreich F. Jeanclaude6116Slowakei V. Bruthans164
 Slowenien B. Ošabnik76 Slowenien B. Ošabnik40
QFrankreich X. Audouy2616Slowakei V. Bruthans66
6Slowakei V. Bruthans6464Rumänien R. Sabău176
7Israel H. Levy266 Schweiz J.-C. Scherrer6633
 Rumänien A. Ungur6327Israel H. Levy66
 Polen M. Przysiężny566 Polen M. Przysiężny14
 Argentinien M. Delfino7337Israel H. Levy7690
 Schweiz J.-C. Scherrer166 Schweiz J.-C. Scherrer6376
 Irland K. Sorensen640 Schweiz J.-C. Scherrer76
 Serbien und Montenegro D. Mađarovski71623Niederlande D. van Scheppingen54
3Niederlande D. van Scheppingen6267 Schweiz J.-C. Scherrer66
5Rumänien F. Mergea242Serbien und Montenegro J. Tipsarević32
 Belgien D. Coene66 Belgien D. Coene601
 Deutschland J. Herm-Záhlava66 Deutschland J. Herm-Záhlava266
WCUngarn G. Balázs32 Deutschland J. Herm-Záhlava23
WCUngarn L. Tóth002Serbien und Montenegro J. Tipsarević66
 Osterreich M. Neunteibl66 Osterreich M. Neunteibl11
 Frankreich S. Robert5732Serbien und Montenegro J. Tipsarević66
2Serbien und Montenegro J. Tipsarević756

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
Sieg
02.Ungarn Kornél Bardóczky
Ungarn Gergely Kisgyörgy
1. Runde
03.Polen Adam Chadaj
Frankreich Stéphane Robert
Halbfinale
04.Belgien Dominique Coene
Niederlande Jasper Smit
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
67
 Norwegen S. Boretti
Argentinien M. Delfino
451Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
66
 Ungarn G. Balázs
Portugal L. Tavares
66 Ungarn G. Balázs
Portugal L. Tavares
12
 Tschechien J. Pospíšil
Polen M. Przysiężny
411Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
66
4Belgien D. Coene
Niederlande J. Smit
360 Serbien und Montenegro D. Mađarovski
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
40
 Serbien und Montenegro D. Mađarovski
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
67 Serbien und Montenegro D. Mađarovski
Serbien und Montenegro J. Tipsarević
636
 Frankreich X. Audouy
Frankreich D. Lorin
652 Rumänien F. Mergea
Rumänien A. Ungur
463
 Rumänien F. Mergea
Rumänien A. Ungur
761Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
76
 Spanien Ó. Hernández
Spanien Ó. Serrano
66 Israel A. Hadad
Israel H. Levy
641
WCUngarn B. Godry
Ungarn Z. Nagy
33 Spanien Ó. Hernández
Spanien Ó. Serrano
WCUngarn A. Balázs
Ungarn B. G. Tóth
243Polen A. Chadaj
Frankreich S. Robert
w.o.
3Polen A. Chadaj
Frankreich S. Robert
663Polen A. Chadaj
Frankreich S. Robert
44
 Australien A. Derer
Australien J. Sirianni
66 Israel A. Hadad
Israel H. Levy
66
WCUngarn D. Lukács
Ungarn L. Tóth
01 Australien A. Derer
Australien J. Sirianni
6564
 Israel A. Hadad
Israel H. Levy
477 Israel A. Hadad
Israel H. Levy
77
2Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyörgy
6566

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.