Budapest Challenger 1989

Budapest Challenger 1989
Datum28.8.1989 – 3.9.1989
Auflage4
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1993
ATP Challenger Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer369
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roland Stadler
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Denis Langaskens
Belgien Eduardo Masso
Sieger (Einzel)Schweden Per Henricsson
Sieger (Doppel)Danemark Peter Bastiansen
Schweden Per Henricsson
Stand: Turnierende

Der Budapest Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 28. August bis 3. September 1989 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechoslowakei Jaroslav BulantAchtelfinale
02.Osterreich Oliver Fuchs1. Runde
03.Spanien Borja Uribe Quintana1. Runde
04.Rumänien 1965 Florin SegărceanuViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Thomas BuchmayerAchtelfinale

06.Tschechoslowakei Vaclav RoubicekAchtelfinale

07.Australien Neil Borwick1. Runde

08.Belgien Bart WuytsHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechoslowakei J. Bulant576
 Ungarn J. Krocskó7541Tschechoslowakei J. Bulant62
 Vereinigtes Konigreich S. Cole45 Osterreich H. Priller76
 Osterreich H. Priller67 Osterreich H. Priller25
 Sowjetunion D. Poliakov66 Tschechoslowakei T. Anzari67
 Frankreich S. Soulie21 Sowjetunion D. Poliakov32
 Tschechoslowakei T. Anzari66 Tschechoslowakei T. Anzari66
7Australien N. Borwick13 Tschechoslowakei T. Anzari25
4Rumänien 1965 F. Segărceanu66 Tschechoslowakei B. Stanković67
 Tschechoslowakei R. Vogel124Rumänien 1965 F. Segărceanu666
 Schweden J. Sandberg462 Sowjetunion G. Dzelde413
 Sowjetunion G. Dzelde6264Rumänien 1965 F. Segărceanu434
 Tschechoslowakei B. Stanković66 Tschechoslowakei B. Stanković666
 Schweden M. Zeile11 Tschechoslowakei B. Stanković67
 Schweden J. Bengtsson6615Osterreich T. Buchmayer45
5Osterreich T. Buchmayer476 Tschechoslowakei B. Stanković566
6Tschechoslowakei V. Roubíček67 Schweden P. Henricsson727
 Deutschland Bundesrepublik S. Lohse166Tschechoslowakei V. Roubíček63
 Danemark T. Sørensen76 Danemark T. Sørensen76
 Israel R. Weidenfeld63 Danemark T. Sørensen16
 Deutschland Bundesrepublik R. Leissler21 Schweden P. Henricsson67
 Schweden P. Henricsson66 Schweden P. Henricsson76
 Israel M. Daniel66 Israel M. Daniel62
3Spanien B. Uribe Quintana33 Schweden P. Henricsson466
8Belgien B. Wuyts668Belgien B. Wuyts621
 Deutschland Bundesrepublik C. Röttger008Belgien B. Wuyts166
 Danemark F. Fetterlein66 Danemark F. Fetterlein624
 Ungarn K. Keresztes138Belgien B. Wuyts66
 Ungarn S. Noszály66 Ungarn A. Lányi42
 Schweden F. Perman44 Ungarn S. Noszály651
 Ungarn A. Lányi66 Ungarn A. Lányi476
2Osterreich O. Fuchs44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechoslowakei Branislav Stanković
Tschechoslowakei Richard Vogel
Halbfinale
02.Rumänien 1965 Gheorghe Cosac
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
Finale
03.Danemark Peter Bastiansen
Schweden Per Henricsson
Sieg
04.Tschechoslowakei Jaroslav Bulant
Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
66
 Tschechoslowakei V. Roubíček
Tschechoslowakei T. Anzari
041Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
66
 Frankreich S. Soulie
Belgien B. Wuyts
62 Frankreich S. Soulie
Belgien B. Wuyts
44
 Schweden J. Bengtsson
Schweden P. Sjödén
40r1Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
45
3Danemark P. Bastiansen
Schweden P. Henricsson
663Danemark P. Bastiansen
Schweden P. Henricsson
67
 Israel A. Naor
Ukraine D. Poljakow
343Danemark P. Bastiansen
Schweden P. Henricsson
747
 Danemark F. Fetterlein
Schweden M. Zeile
466 Danemark F. Fetterlein
Schweden M. Zeile
566
 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigte Staaten L. Vaughn
6433Danemark P. Bastiansen
Schweden P. Henricsson
466
 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Schweden O. Jonsson
2762Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
643
 Ungarn K. Keresztes
Deutschland Bundesrepublik S. Touzil
652 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Schweden O. Jonsson
66
 Australien N. Borwick
Vereinigtes Konigreich S. Cole
67 Australien N. Borwick
Vereinigtes Konigreich S. Cole
44
4Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei V. Flégl
45 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Schweden O. Jonsson
21
 Sowjetunion G. Dzelde
Tschechoslowakei P. Vízner
4762Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
66
 Ungarn A. Lányi
Osterreich H. Priller
663 Sowjetunion G. Dzelde
Tschechoslowakei P. Vízner
20
 Niederlande H. J. Davids
Israel R. Weidenfeld
3632Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
66
2Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.