Budapest Challenger 1986

Budapest Challenger 1986
Datum15.9.1986 – 21.9.1986
Auflage1
Navigation 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer369
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Schweden Jörgen Windahl
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Cyril Suk
Stand: Turnierende

Der Budapest Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. September 1986 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rückzug
02.Vereinigte Staaten Jon LevineAchtelfinale
03.Italien Marco Armellini1. Runde
04.Schweden Christer AllgårdhHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Stanislav BirnerViertelfinale

06.Spanien Fernando García LleóAchtelfinale

07.Schweden Jörgen WindahlSieg

08.Neuseeland Steve GuyHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLJugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat76
Italien M. Vantini64LLJugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat46
QSchweden M. Gustafsson43Italien G. Pozzi67
Italien G. Pozzi66Italien G. Pozzi736
Brasilien 1968 E. Oliveira428Neuseeland S. Guy667
Osterreich A. Antonitsch66Osterreich A. Antonitsch36
Danemark M. Tauson538Neuseeland S. Guy67
8Neuseeland S. Guy768Neuseeland S. Guy42
3Italien M. Armellini61Tschechoslowakei J. Navrátil66
Vereinigte Staaten D. Tarr76Vereinigte Staaten D. Tarr66
QFinnland P. Virtanen726QFinnland P. Virtanen24
WCUngarn 1957 R. Machán564Vereinigte Staaten D. Tarr571
Italien M. Narducci471Tschechoslowakei J. Navrátil766
Tschechoslowakei J. Navrátil656Tschechoslowakei J. Navrátil636
WCUngarn 1957 S. Kiss156Spanien F. García Lleó363
6Spanien F. García Lleó67Tschechoslowakei J. Navrátil15
5Tschechoslowakei S. Birner667Schweden J. Windahl67
Vereinigte Staaten J. Gurfein345Tschechoslowakei S. Birner66
Vereinigtes Konigreich S. Botfield611QItalien G. Lelli Mami10
QItalien G. Lelli Mami3665Tschechoslowakei S. Birner275
Argentinien G. Rivas424Schweden C. Allgårdh657
Argentinien C. Castellan66Argentinien C. Castellan371
Schweiz S. Medem104Schweden C. Allgårdh666
4Schweden C. Allgårdh664Schweden C. Allgårdh606
7Schweden J. Windahl667Schweden J. Windahl367
WCUngarn 1957 F. Csépai127Schweden J. Windahl66
Frankreich L. Courteau67Frankreich L. Courteau44
WCUngarn 1957 A. Lányi357Schweden J. Windahl66
QOsterreich S. Lochbihler76QOsterreich S. Lochbihler11
Vereinigte Staaten M. Buckley63QOsterreich S. Lochbihler66
Kanada M. Laurendeau1602Vereinigte Staaten J. Levine33
2Vereinigte Staaten J. Levine606

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Danemark Morten Christensen
Danemark Michael Tauson
Viertelfinale
02.Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
Tschechoslowakei Richard Vogel
Halbfinale
03.Neuseeland Steve Guy
Vereinigte Staaten Jon Levine
1. Runde
04.Tschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Cyril Suk
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Danemark M. Christensen
Danemark M. Tauson
76
Italien M. Botta
Brasilien 1968 E. Oliveira
511Danemark M. Christensen
Danemark M. Tauson
645
Danemark P. Bastiansen
Vereinigte Staaten B. Buffington
66Danemark P. Bastiansen
Vereinigte Staaten B. Buffington
467
Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten E. Ratner
33Danemark P. Bastiansen
Vereinigte Staaten B. Buffington
476
3Neuseeland S. Guy
Vereinigte Staaten J. Levine
634Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
664
QUngarn 1957 G. Köves
Ungarn 1957 L. Markovits
366QUngarn 1957 G. Köves
Ungarn 1957 L. Markovits
Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
766Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
Vereinigte Staaten J. Gurfein
Kanada M. Laurendeau
673Danemark P. Bastiansen
Vereinigte Staaten B. Buffington
15
Argentinien C. Castellan
Argentinien G. Rivas
604Tschechoslowakei S. Birner
Tschechoslowakei C. Suk
67
Ungarn 1957 F. Csépai
Ungarn 1957 W. Lázár
76Ungarn 1957 F. Csépai
Ungarn 1957 W. Lázár
34
Ungarn 1957 J. Guti
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
224Tschechoslowakei S. Birner
Tschechoslowakei C. Suk
66
4Tschechoslowakei S. Birner
Tschechoslowakei C. Suk
664Tschechoslowakei S. Birner
Tschechoslowakei C. Suk
67
Schweden C. Allgårdh
Schweden N. Kroon
242Tschechoslowakei J. Navrátil
Tschechoslowakei R. Vogel
25
Frankreich L. Courteau
Vereinigte Staaten D. Tarr
66Frankreich L. Courteau
Vereinigte Staaten D. Tarr
34
Spanien F. García Lleó
Italien G. Pozzi
3622Tschechoslowakei J. Navrátil
Tschechoslowakei R. Vogel
66
2Tschechoslowakei J. Navrátil
Tschechoslowakei R. Vogel
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.