Budakalász

Budakalász
Budakalász (Ungarn)
Budakalász (Ungarn)
Budakalász
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Mittelungarn
Komitat:Pest
Kleingebiet bis 31.12.2012:Szentendre
Kreis:Szentendre
Koordinaten:47° 37′ N, 19° 3′ O
Fläche:15,17 km²
Einwohner:11.933 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:787 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 26
Postleitzahl:2011
KSH-kód:23463
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Gergely Forián-Szabó[1] (2011 Egyesület)
Postanschrift:Petőfi tér 1
2011 Budakalász
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Budakalász (deutsch Kalasch)[2] ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Geografische Lage

Budakalász liegt 13 Kilometer nördlich des Zentrums der ungarischen Hauptstadt Budapest und 6 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Szentendre. Im Norden grenzt Budakalász an die Stadt Pomáz und im Süden an den III. Budapester Bezirk.

Geschichte

Römisch-katholische Kirche Szent Kereszt Felmagasztalása

Budakalász wurde im Jahr 1135 erstmals urkundlich erwähnt.

In der Gemarkung Luppa csárda wurde ein bedeutendes Gräberfeld der Badener Kultur entdeckt. Das in Grab 177 entdeckte, als Wagenmodell gedeuteten viereckige Tischgefäße aus Ton[3] ziert heute das Stadtwappen. In der Stadt fanden sich auch römische Überreste. Aus der awarischen Zeit im Frühmittelalter stammt ein großes Gräberfeld in Budakalász-Dunapart.[4]

Während der Türkenkriege verwüstet, wurde das damalige Dorf ab 1728 von Donauschwaben neu besiedelt.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 389 Häuser und 2474 Einwohner auf einer Fläche von 3363 Katastraljochen.[5] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Pomáz im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun. Die Ungarndeutschen stellten im Ort bis zur Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg die Mehrheit der Bevölkerung. Heute erinnert im Ort ein ungarndeutsches Heimatmuseum an diese Zeit.

Im Jahr 2009 erhielt Budakalász den Status einer Stadt.[2]

Städtepartnerschaften

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Budakalász. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 4. April 2025 (ungarisch, englisch).
  2. a b Magyarország helységnévtára: Budakalász. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 4. April 2025 (ungarisch).
  3. Sándor Soproni: A budakalászi kocsi (Der Wagen von Budakalász). In: Folia archaeologica. Band 6, 1954, S. 29–36 und 198–199, Tafel 6–8.
  4. Adrien Pásztor, Tivadar Vida: Avar period cemetery at Budakalász-Dunapart. Part I (= Monumenta Avarorum Archaeologica. Band 13). 2 Teilbände, Institute of Archaeology, Budapest 2024, ISBN 978-615-5254-15-4.
  5. Budakalász. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 443 (ungarisch).
Commons: Budakalász – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
HUN Budakalász COA.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Budakalász, Hungary
Budai Straße Pfarrkirche, Ost, 2022 Budakalász.jpg
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Exaltation of the Cross church, Sacrified in 1907. Lourdes grotto (1911). Its tower built in 1956. The former churcd damaged by the 19th century floods. The stones of the former church (built in 1825-1826 to the German minority) used for the construction of the churchyard fence-wall. Inside/wall paintings (1912), Ottokár Prohászka by Sándor Kligl (2011 bronze bust) next to the church. World War memorial by Gyula Sztanko (1926 bronze statue) Soldier and gun. Local grade listed, unknown ID - Ady Endre Street and Budai Road corner, Budakalász, Pest County, Hungary.