Buchscanner

Buchscanner
Grundprinzip eines Buchscans
Plustek-Buchscanner
Buchscanner: Buchhalterung mit Glasplatte
Eine von zwei Digitalkameras zur Aufnahme der Seiten

Ein Buchscanner ist ein spezieller Scanner, der für die Digitalisierung von Büchern optimiert ist. In der Praxis ist dieser Scanner mit einer speziellen Software kombiniert, welche die Digitalisate in der gewünschten Form speichert.

Anwendung

Mit dem Buchscanner werden gebundene Dokumente (Bücher, Zeitschriften, Magazine) auf schonende Art gescannt, ohne sie dabei einer zu großen Belastung auszusetzen. Da bei diesem Verfahren ständig Seiten umgeblättert werden, muss dies möglichst schonend und effizient erfolgen.

Eingesetzt werden Buchscanner überall dort, wo eine größere Anzahl Bücher digitalisiert werden müssen. Sie kommen vorzugsweise in Archiven, Bibliotheken, Kanzleien und Versicherungsanstalten zum Einsatz. Das Ergebnis eines Scan-Vorganges ist eine digitale Bilddatei, die als Digitalisat bezeichnet wird. Das Digitalisat umfasst je nach Anforderung eine Seite oder das Gesamtwerk.

Ausführungen

Buchscanner können in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • manuelle Buchscanner
    • Auflichtscanner
    • adaptierte Flachbettscanner
  • halbautomatisch
  • vollautomatisch (häufig auch Scan-Roboter genannt).

Manuelle Buchscanner sind besonders als Ergänzungsgeräte für den schnellen Scan von Büchern und Zeitschriften geeignet, wie dies bei Versicherungen, in Kanzleien oder Behörden nötig ist. Hier stellen im Gegensatz zu den automatischen Scanrobotern eher kompaktere Buchscanner eine effiziente Alternative dar. Bücher können ganz bequem auf das Vorlagenglas gelegt und ohne Verzerrungen oder Buchfalzschatten gescannt werden. Für größere Scanaufkommen eignen sich die halb- oder vollautomatischen Scanroboter, mit denen ganze Buchsammlungen und Zeitschriftenarchive schnellstmöglich digitalisiert werden können. Andererseits besteht der Zusammenhang, dass, je komfortabler das Scannen für Buch und Bearbeiter ist, der Preis des Gerätes steigt. Manuelle Buchscanner sind eher in kleinen Kanzleien (mit geringerem Scan-Volumen) und Scan-Roboter in großen Archiven (für riesige Datenbestände) eingesetzt.

Buchwippe und Buchhalterung

Wikimedia-Scanprojekt Bundeskanzleramt
Scanner in Aktion

Anders als bei herkömmlichen Kopiergeräten oder Flachbettscannern liegt das Buch bei den Buchscannern nicht mehr mit seinen Seiten nach unten auf einer Glasplatte. Diese Lage und das zusätzliche Gewicht durch den Deckel belastet den Buchrücken zu stark. Das Buch muss beim Scannen mit den offenen Seiten nach oben liegen – die besten Voraussetzungen dafür bietet die Buchwippe. Sie besteht aus zwei unabhängig voneinander in der Höhe verstellbaren Platten, auf denen das Buch so angeordnet wird, dass die Seiten möglichst plan liegen. Die Oberfläche der Seiten kann durch das Anpressen einer Glasplatte zusätzlich geglättet werden. Buchwippen können je nach Bauweise manuell oder mit Hilfe eines Elektromotors bewegt werden.

Kann das Buch nicht vollständig geöffnet werden, etwa um den Einband zu schonen, so kommen Buchwiegen als spezielle Buchhalterungen zum Einsatz. Diese bestehen aus einer gewinkelten Ablage für das Buch. Oft sorgt eine zusätzliche Glasplatte für eine plane Oberfläche. Bei einigen Buchhalterungen wird das Bild über Spiegel zur Kamera oder zum Scankopf geführt, wie beim Wolfenbütteler Buchspiegel.

Einen völlig neuartigen Ansatz verfolgt Google mit einem automatischen Scanner, bei dem das Buch von oben auf eine keilförmige Schiene aufgelegt, von innen her durch Schlitze hindurch abgetastet und bei dem auch das Umblättern durch die Schlitze in der Schiene realisiert wird.[1]

Scannen von historischen Büchern

Immer mehr Bibliotheken, Museen und Archive digitalisieren ihre Bestände, um diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Scannen von historischen Buchbeständen stellt allerdings hohe Anforderungen an die Geräte. Bücher, die mehrere hundert Jahre alt sind, haben oft einen eingeschränkten Öffnungswinkel. Buchauflagen, die einen Öffnungswinkel von 180° erfordern, würden bei vielen Drucken zu Beschädigungen von Heftung, Bundmaterial, Einbandrücken und Gelenken führen. Selbst Öffnungswinkel zwischen 110° und 90° bei einseitigen Aufnahmen können bei solchen Büchern problematisch sein. Um die Bücher nicht zu beschädigen, verwendet man eine V-förmige Buchwippe oder Buchwiege. Damit lassen sich die Öffnungswinkel wie beim Wolfenbütteler Buchspiegel bis zu 45° reduzieren.

Software

Die Scan-Software beeinflusst maßgeblich die Scangeschwindigkeit sowie die Nutzbarkeit der Digitalisate. Häufig wird neben dem reinen Scan der Seite noch eine automatische Texterkennung durchgeführt. Zusätzliche Funktionen wie automatisches Drehen und Beschneiden von Seiten oder der automatische Ausgleich der Seitenwölbung verbessern die Qualität des Endprodukts.

Umblättervorgang

Während man bei den manuellen Buchscannern die Seiten von Hand umblättert, haben vollautomatische Geräte verschiedene Mechanismen.

ScanRobot

Ein Prototyp eines ScanRobot wurde von der österreichischen Firma Treventus entwickelt und gewann bei der Cebit 2007 den Grand Price des European Information and Communication Technology Award.[2]

Vor allem bei älteren Schriftstücken wird eine schonende Arbeitsweise des Geräts vorausgesetzt, die durch spezielle Blättervorrichtungen mit Hilfe von Ansaugpumpen erreicht wird. Durch diese kann ein ScanRobot gebundene Dokumente vollautomatisch durchgehen und arbeitet gegenüber dem manuellen Umblättern schonender.

Weblinks

Commons: Buchscanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Linear Book Scanner (12. November 2012, Google Tech Talk, Youtube-Film)
  2. Conrad Gruber: Nie mehr Umblättern – Treventus: Erfolgsstory mit ScanRobot. Auf: MONITOR online. Juni 2006

Auf dieser Seite verwendete Medien

Glamprojekt - Bookscanning - BDA Hofburg Vienna 03.JPG
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Scan-Projekt CPB-Bookscanner. .

This Picture shows the work place woth the Bookeye 4 in the former private residetiial area of Emperor Franz II.. Later it was the private residentiial area of Kronprinz Rudolf. This office was part of the kttchen at this times.

This office contains apprx. 4.500 books.and document folders, as a part ofl of 90.000 books from the library of the Office of Cultural Heritage of Austria.
Internet Archive book scanner camera.jpg
Autor/Urheber: Dvortygirl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
One of two cameras on a book scanner at the Internet Archive headquarters in San Francisco, California.
Book scanner de.svg
Autor/Urheber: User:Mysid, Translation with SVGTranslate by Hk kng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anordnung eines typischen Buchscanners.
Internet Archive book scanner 1.jpg
Autor/Urheber: Dvortygirl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A book scanner at the Internet Archive headquarters in San Francisco, California.
Glamprojekt - Bookscanning - BDA Hofburg Vienna 05.JPG

Scan-Projekt CPB-Bookscanner. .

This Picture shows the work place woth the Bookeye 4 in the former private residetiial area of Emperor Franz II.. Later it was the private residentiial area of Kronprinz Rudolf. This office was part of the kttchen at this times.

This office contains apprx. 4.500 books.and document folders, as a part ofl of 90.000 books from the library of the Office of Cultural Heritage of Austria.


Glamprojekt - Bookscanning - BDA Hofburg Vienna 05.JPG
Scanprojekt Community Projektbudget 2012


Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt.

Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich. Texte sind in deutscher Sprache.


Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen.


Deutsch | English | magyar | italiano | македонски | sicilianu | +/−

Schweizerhof Hofburg Jan 2008 pano.jpg
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Plustek OpticBook 4600 20080515.jpg
Autor/Urheber: PlustekTechnology, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plustek buchscanner OpticBook 4600