Buchensteinwand

Buchensteinwand
Die Buchensteinwand von Norden (St. Jakob)

Die Buchensteinwand von Norden (St. Jakob)

Höhe1462 m ü. A.
LageTirol, Österreich
GebirgeKirchbergstock
Dominanz3,5 km → Kirchl
Schartenhöhe502 m ↓ Mitterwarming
Koordinaten47° 29′ 2″ N, 12° 35′ 0″ O
Buchensteinwand (Tirol)
Buchensteinwand
ErschließungSchigebiet

Die Buchensteinwand ist ein zum Kirchbergstock zählender, 1462 m ü. A. hoher Berg bei Fieberbrunn in Tirol.

Lage und Umgebung

Die Buchensteinwand ist ein freistehender Berg, der von einem in Ost-West-Richtung verlaufenden Grat nach Norden (St. Jakob in Haus) sanft, nach Süden (Fieberbrunn) hingegen steil abfällt. Sie wird zum geologisch ähnlichen Kirchbergstock gezählt, bisweilen aber auch als Vorberg der Loferer Steinberge gesehen. Sie liegt in den Gemeindegebieten von St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee, Hochfilzen und Fieberbrunn, die sich am Grat treffen.

Erschließung

Die Buchensteinwand ist als Schigebiet erschlossen, von St. Jakob mit einer Sesselbahn, von Hochfilzen mit Schleppliften.[1]

Jakobskreuz

Das Jakobskreuz

2014 wurde von den Bergbahnen Pillersee auf dem Gipfel ein 29,6 m hohes begehbares Gipfelkreuz errichtet, das Jakobskreuz genannt wird. Es handelt sich dabei um ein kreuzförmiges Gebäude mit vier Armen, die Ausstellungs- und Seminarräume beherbergen. Auf den Dachflächen der Räume und auf der höchsten Ebene des Kreuzes befinden sich fünf Aussichtsplattformen.[2][3]

Weblinks

Commons: Buchensteinwand – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bergbahn Pillersee: Liftanlagen
  2. 30 Meter hohes Kreuz auf Berggipfel, orf.tirol.at vom 22. August 2013
  3. Das größte begehbare Gipfelkreuz ist eröffnet, tirol.orf.at vom 28. Juli 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jakobskreuz tirol winter.jpg
Autor/Urheber: Monsoma, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 135318. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Buchensteinwand.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buchensteinwand im Winter