Buchberg (Wienerwald)

Buchberg
Maria Anzbach - Buchberg mit Warte.JPG

Südostansicht des Buchberges mit der Buchbergwarte. Am Fuß des Buchberges links die Ortschaft Burgstall und rechts die Ortschaft Oed.

Höhe469 m ü. A.
LageNiederösterreich
GebirgeWienerwald
Dominanz4,06 km → Kohlreithberg
Schartenhöhe147 m ↓ nordöstl. Stein
Koordinaten48° 12′ 51″ N, 15° 56′ 44″ O
Buchberg (Wienerwald) (Niederösterreich)
GesteinSubalpine Molasse
Alter des GesteinsEggenburgium
BesonderheitenAussichtsturm Buchbergwarte
Maria Anzbach - Buchbergwarte mit Schutzhaus.JPG

Buchberggipfel mit Warte und Schutzhaus (2022)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Buchberg ist ein 469 Meter hoher Berg an der Gemeindegrenze zwischen Maria Anzbach und Neulengbach in Niederösterreich. Auf seinem Gipfel steht die Buchbergwarte, ein Aussichtsturm, der an klaren Tagen einen Blick vom Schneeberg im Süden bis zum Traunstein im Westen erlaubt.

Geschichte

Keramikfunde lassen auf eine Besiedlung des Gipfelplateaus von der ausgehenden Jungsteinzeit bis zur keltischen Periode hin schließen. Durch Ausgrabungen konnte hier die größte urzeitliche Wallanlage des Wienerwaldes mit einer Größe von 350 bis 400 Meter mal 150 Meter nachgewiesen werden. Die größte Ausdehnung erreichte die Anlage in der späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Der gesamte Anlagenbereich wurde unter Denkmalschutz gestellt.[1] Obwohl römische oder mittelalterliche Keramik nicht auffindbar war, soll es nach älteren Berichten römische Funde vom Berg geben, die eine römische Wachstation wahrscheinlich machen.

Das Wienerwaldmuseum Eichgraben und das Urgeschichtemuseum in Asparn zeigen Grabungsfunde vom Buchberg.[2]

Buchbergwarte und Schutzhaus

Buchbergwarte (2013)

Ende des 19. Jahrhunderts beschloss der Neulengbacher Verein D'Wildegger (benannt nach der Burg Wildegg nahe Heiligenkreuz) den Bau einer Warte auf dem Buchberg. Diese wurde 1901 fertiggestellt und 1907 daneben das Wildegger-Schutzhaus eröffnet. Beide Gebäude brannten 1923 nach einem Blitzschlag ab.

Im darauffolgenden Jahr errichtete der Verein das Schutzhaus erneut. Dieses erfuhr in den folgenden Jahren zahlreiche Erweiterungen. Der Turm wurde allerdings nicht wieder aufgebaut. In der Folgezeit wurde das Ausflugslokal nach dem ehemaligen Vereinsobmann der „D'Wildegger“ in „Hans-Krieger-Hütte“ umbenannt.

Im Jahre 1949 brannte das Schutzhaus abermals ab und für einige Jahre wurde eine Baracke als Ausschank verwendet. Ab 1954 wurde von privater Seite ein neues Berggasthaus errichtet, welches in seinen Umrissen noch heute besteht. Nach einem Besitzerwechsel wurde der Restaurationsbetrieb 1980 eingestellt.

1982 erwarb eine Bürgerinitiative die unmittelbar neben dem Schutzhaus liegenden Grundstücke und stellte sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. 2002 erwarben die Gemeinden Neulengbach, Maria Anzbach und Asperhofen auch das Grundstück des ehemaligen Schutzhauses. Ziel des Vereins Tourismusgemeinschaft Buchberg, dem die genannten Gemeinden angehören, ist, den Buchberg wieder zu einem Ausflugsziel auszubauen. Daher wurde das Schutzhaus 2003 wieder eröffnet.

Am 26. September 2004 wurde die neu errichtete, 22,5 Meter hohe Buchbergwarte eingeweiht.

Tourismus

Der Buchberg ist eines der am meisten besuchten Ausflugsziele im Wienerwald.

Weblinks

Commons: Buchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive) (PDF), (CSV (Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive)). Bundesdenkmalamt, Stand: 9. Juni 2017.
  2. K. Moser: Urgeschichtliche Vergangenheit vom Buchberg. 7. Februar 2006, abgerufen am 18. Dezember 2010 (nach Gedenkschrift zur feierlichen Eröffnung der Buchbergwarte am 18.8.1901, Verlag Geissler, Neulengbach sowie H. Windl: Die Urzeit, Heimatbuch Neulengbach).
  3. Willkommen am Buchberg! Abgerufen am 23. Mai 2018.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Rundumblick von der Buchbergwarte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Maria Anzbach - Buchbergwarte.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
Die Buchbergwarte auf dem 469 Meter hohen Buchberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Maria Anzbach und direkt an der Gemeindegrenze zu Neulengbach.
Die Warte wurde von der Tourismusgemeinschaft Buchberg, ein Zusammenschluss der Marktgemeinde Maria Anzbach, Stadtgemeinde Neulengbach und Marktgemeinde Asperhofen, um 162.000,- Euro errichtet und am 26. September 2004 feierlich eröffnet. Sie hat eine Gesamthöhe von 22,5 m. Insgesamt führen 117 Stufen zur Aussichtsplattform, die sich auf einer Höhe von 19,0 m befindet: [1].
Maria Anzbach - Buchbergwarte mit Schutzhaus.JPG
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Buchbergwarte mit dem Schutzhaus auf dem Gipfel des 469 Meter hohen Buchberges in der niederösterreichischen Marktgemeinde Maria Anzbach und direkt an der Gemeindegrenze zu Neulengbach.
Die Warte wurde von der Tourismusgemeinschaft Buchberg, ein Zusammenschluss der Marktgemeinde Maria Anzbach, Stadtgemeinde Neulengbach und Marktgemeinde Asperhofen, um 162.000,- Euro errichtet und am 26. September 2004 feierlich eröffnet. Sie hat eine Gesamthöhe von 22,5 m. Insgesamt führen 117 Stufen zur Aussichtsplattform, die sich in einer Höhe von 19,0 m befindet: [1].
Maria Anzbach - Buchberg mit Warte.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des 469 Meter hohen Buchberges in der niederösterreichischen Markgemeinde Maria Anzbach mit der im Jahr 2004 neu errichteten, 22,5 Meter hohen Buchbergwarte. Am Fuß des Buchberges links die Ortschaft Burgstall und rechts die Ortschaft Oed.
Teilweise steht das Areal des Buchberges unter Denkmalschutz, weil Funde von Keramikscheiben auf eine Besiedlung des Hochplateaus von der ausgehenden Jungsteinzeit bis zur keltischen Periode hinweisen. Nach Ausgrabungen vermutet man, dass sich hier die größte urzeitliche Wallanlage des Wienerwaldes mit rund 350 bis 400 Meter Länge und etwa 150 Meter Breite befand.
Buchbergpanorama.jpg
Autor/Urheber: Oswald Hicker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
360 Grad Rundumblick von der Buchbergwarte in Maria Anzbach (NÖ)