Bubendorf BL

BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bubendorff zu vermeiden.
Bubendorf
Wappen von Bubendorf
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk:Liestal
BFS-Nr.:2823i1f3f4
Postleitzahl:4416
UN/LOCODE:CH BUB
Koordinaten:622437 / 255330
Höhe:371 m ü. M.
Höhenbereich:337–570 m ü. M.[1]
Fläche:10,80 km²[2]
Einwohner:4534 (31. Dezember 2024)[3]
Einwohnerdichte:408 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,9 %
(31. Dezember 2024)[4]
Website:www.bubendorf.swiss
Bubendorf
Bubendorf
Lage der Gemeinde
Karte von BubendorfDeutschlandKanton AargauKanton Basel-StadtKanton SolothurnKanton SolothurnBezirk ArlesheimBezirk LaufenBezirk SissachBezirk WaldenburgArisdorfAugstBubendorf BLFrenkendorfFüllinsdorfGiebenachHersbergLausen BLLiestalLupsingenPrattelnRamlinsburgSeltisbergZiefen
Karte von Bubendorf
{w

Bubendorf (schweizerdeutsch: Buebedorf [ˈbuəbədəf]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Historisches Luftbild von Werner Friedli (1967)

Bubendorf liegt auf 372 m ü. M. (Schulhaus Dorf) am Eingang zum Hinteren Frenkental. Das Dorf bildet den Schnittpunkt zwischen dem Waldenburger- und dem Reigoldswilertal (auch Föiflibertal genannt). Bubendorf liegt zwischen seinen Nachbargemeinden Liestal, Lausen, Ramlinsburg, Hölstein, Lampenberg, Niederdorf, Arboldswil, Ziefen, Lupsingen und Seltisberg. Die Frenke entsteht am östlichen Dorfende durch den Zusammenfluss der Hinteren und Vorderen Frenke.

Geschichte

In Bubendorf wurden in der näheren Umgebung des Sappetengeländes keltische und alamannische Gräber entdeckt. Aus der Römerzeit haben sich Gemäuer, Reste einer römischen Strasse und einer Brücke erhalten. 2021 wurde ein Topf mit 1'290 Münzen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. gefunden.[5] In einer Urkunde vom 13. Jahrhundert ist vermerkt, dass Bubendorf dem Grafen von Frohburg gehörte und 1399 zur Dompropstei Basel kam. Das Schloss Wildenstein gründeten die Eptinger im 13. Jahrhundert; es wurde beim grossen Basler Erdbeben 1356 beschädigt. Darauf wechselte es verschiedene Male den Besitzer und kam schliesslich an den Basler Henman Sevogel, der 1444 in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs als Anführer der Baselbieter fiel. Heute gehört das Schloss mit dem dazugehörigen Bauernhof dem Kanton Basel-Landschaft. Der Hof wird schon seit einigen Jahren von David Sprunger gepflegt und bewirtschaftet. Ebenfalls eine Gründung der Eptinger war die Burg Gutenfels an der Gemeindegrenze zu Arboldswil. Zwischen 1220 und 1250 gebaut, wurde sie im Basler Erdbeben vollständig zerstört. Sie wurde um 1970 ausgegraben und wird in diesem Zustand erhalten.

Wappen

Das Wappen der Herren von Bubendorf, ein durch Spitzenschnitt schräg in Schwarz und Silber geteiltes Schild.

Wirtschaft

Das Dorf zählt 16 Landwirtschaftsbetriebe. Daneben bieten 167 Betriebe Arbeit für 1616 Angestellte (Stand 2001). Bedeutendstes Unternehmen ist die Industriefirma Bachem Holding.

Politik

Gemeindepräsident ist Matthias Mundwiler (FDP, Stand: 2025).

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Bubendorf: SVP 28,1 % (2019 26,9 %), SP 26,8 % (23,7 %), FDP 11,6 % (12,8 %), Mitte 9,0 % (6,4 %), Grüne 8,9 % (16,8 %), glp 7,5 % (5,9 %), EVP 5,3 % (7,4 %), EDU 1,2 % (–).[6]

Verkehr

Waldenburgerbahn

Die Gemeinde liegt an der Hauensteinstrasse von Liestal nach Waldenburg und an der Hauptstrasse nach Reigoldswil. Durch die Buslinien 70 und 71 der Autobus AG Liestal sowie die Waldenburgerbahn ist Bubendorf an den öffentlichen Verkehr angebunden.

Sehenswürdigkeiten

  • Alte Baselbieter Bauernhäuser
  • Dreigeschossiges Wohnhaus mit gotischen Dreierfenstern, Satteldach, Treppengiebeln und angebauter Scheune aus dem Jahre 1600
  • Pfarrkirche mit alten Wappenscheiben
  • Kassettendecke mit bemalten Holztafeln im Pfarrsaal (um 1700 entstanden)
  • Ehemaliger Dinghof der Dompropstei
  • Bad Bubendorf, frühere Badeanstalt, heute Hotel
  • Schloss Wildenstein mit gewaltigen alten Eichen und einem Wasserfall mit Tropfstein
  • Ruine Gutenfels, deutlich erhaltener Grundriss einer schlichten Höhenburg

Bilder

Persönlichkeiten

  • Walter Meyer (* 24. Juli 1837 in Bubendorf; † 13. November 1901 in Liestal), Landwirt und Politiker
  • Ernst Schneider (* 1878 in Bubendorf; † 1957 in Muttenz), Volksschullehrer, Reformpädagoge, Psychoanalytiker und Freiwirtschaftler

Literatur

Commons: Bubendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  2. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  4. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter, 2010-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  5. Andreas Fischer: Jackpot – Ein Topf voller spätrömischer Münzen bei Bubendorf. Archäologie Baselland, 2021, abgerufen am 17. April 2022.
  6. Nationalratswahlen 2023: Stärkste Partei, Kanton Basel-Landschaft. Gemeinde Bubendorf. Bundesamt für Statistik, 22. Oktober 2023, abgerufen am 11. Juni 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Bubendorf BL.svg
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Bubendorf im Kanton Basel-Landschaft.
Waldenburgerbahn.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Arlesheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldenburgerbahn: Haltestelle Bad Bubendorf
Bubendorf-Dinghof.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Dinghof in Bubendorf (BL)
Bubendorf-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Reformierte Kirche von Bubendorf (BL)
CH Gutenfels 1.jpeg
Autor/Urheber: Andras Corvi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Treppenaufgang zur Ruine Gutenfels (Schweiz)
Bubendorf-Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Reformiertes Pfarrhaus in Bubendorf (BL)
Bubendorf-Hauptstrasse.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Markantes Wohnhaus an der Hauptstrasse in Bubendorf
Karte Gemeinde Bubendorf 2007.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Bubendorf
Bubendorf-BL.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Bubendorf mit Blick zur Reformierten Kirche