Brycinus

Brycinus

Brycinus macrolepidotus, die Typusart der Gattung.

Systematik
Kohorte:Otomorpha
Unterkohorte:Ostariophysi
Otophysa
Ordnung:Salmlerartige (Characiformes)
Familie:Afrikanische Salmler (Alestidae)
Gattung:Brycinus
Wissenschaftlicher Name
Brycinus
Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1850

Brycinus ist eine Fischgattung aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae). Die Arten leben in Süßgewässern des tropischen Afrika.

Merkmale

Brycinus-Arten besitzen einen gestreckten, silbrigen Körper und werden 6,3 bis 30 cm lang. Im Unterschied zur Gattung Alestes ist ihre Nickhaut reduziert und nur schwer zu sehen und die Schwimmblase reicht nicht hinter den Anus bis in den Schwanzflossenstiel. Die Schuppen besitzen radiusförmige Vertiefungen, die immer miteinander in Verbindung stehen (nicht bei Alestes). Die Rückenflosse beginnt über oder kurz hinter dem Bauchflossenansatz, mehr oder weniger über der Körpermitte. Bei den Männchen sind die Flossenstrahlen oft verlängert. In beiden Kiefern sitzen zwei Zahnreihen.

Je nach Ausprägung der Fontanelle des vorderen Scheitelbeins lassen sich drei Gruppen innerhalb der Gattung unterscheiden. Bei der B. nurse-Gruppe, deren Arten in den meisten Fällen mittelgroß werden, ist die Fontanelle bei adulten Fischen geschlossen und bei den großen Arten der B. macrolepidotus-Gruppe ist sie schon bei Jungtieren geschlossen. Die Geschlechter können bei der B. nurse-Gruppe wie bei Alestes auch an der Afterflossenform unterschieden werden (bei Männchen konvex, bei Weibchen gerade oder konkav), bei der B. macrolepidotus-Gruppe ist sie in beiden Geschlechtern gleich.

Lebensweise

Brycinus-Arten leben als Schwarmfische in Seen und Flüssen in mittleren und oberen Wasserschichten.

Arten

Insgesamt gehören etwa 30 Arten zu der Gattung Brycinus. Dabei stellt die Gattung kein Monophylum dar, sondern wird in zwei Artengruppen unterteilt, die sich in ihrer Größe, Morphologie und der phylogenetischen Stellung unterscheiden.

Brycinus macrolepidotus-Artengruppe; großwüchsig, mit geschlossener Fontanelle in der Frontoparietale (ein Schädelknochen) und ohne einen die Afterflosse berührenden Geschlechtsdimorphismus.[1][2]

  • Brycinus batesii (Boulenger, 1903)
  • Brycinus carmesinus (Nichols & Griscom, 1917)
  • Brycinus grandisquamis (Boulenger, 1899)
  • Brycinus macrolepidotus Valenciennes, 1850
  • Brycinus poptae (Pellegrin, 1906)
  • Brycinus rhodopleura (Boulenger, 1906)
  • Brycinus schoutedeni (Boulenger, 1912)

Brycinus nurse-Artengruppe; mittelgroß, mit offener Fontanelle in der Frontoparietale der Jungfische und eine bei Männchen und Weibchen unterschiedliche Afterflossenform.[2]

Brycinus imberi
Brycinus lateralis
  • Brycinus abeli (Fowler, 1936)
  • Brycinus affinis (Günther, 1894)
  • Brycinus bartoni (Nichols & La Monte, 1953)
  • Brycinus bimaculatus (Boulenger, 1899)
  • Brycinus brevis (Boulenger, 1903)
  • Brycinus carolinae (Paugy & Lévêque, 1981)
  • Brycinus epuluensis Decru et al., 2016
  • Brycinus ferox (A. J. Hopson & J. Hopson, 1982)
  • Brycinus fwaensis Géry, 1995
  • Brycinus humilis (Boulenger, 1905)
  • Brycinus imberi (W. K. H. Peters, 1852)
  • Brycinus jacksonii (Boulenger, 1912)
  • Brycinus kingsleyae (Günther, 1896)
    Brycinus kingsleyae
  • Brycinus lateralis (Boulenger, 1900)
  • Brycinus leuciscus (Günther, 1867)
  • Brycinus luteus (Román, 1966)
  • Brycinus minutus (A. J. Hopson & J. Hopson, 1982)
  • Brycinus nigricauda (Thys van den Audenaerde, 1974)
  • Brycinus nurse (Rüppell, 1832)
  • Brycinus opisthotaenia (Boulenger, 1903)
    Brycinus opisthotaenia
  • Brycinus peringueyi (Boulenger, 1923)
  • Brycinus sadleri (Boulenger, 1906)
  • Brycinus taeniurus (Günther, 1867)
  • Brycinus tessmanni (Pappenheim, 1911)
  • Brycinus tholloni (Pellegrin, 1901)

Die ehemalige Brycinus longipinnis-Artengruppe um den aus der Aquaristik bekannten Langflossensalmler bildet inzwischen die eigenständige Gattung Bryconalestes.[3]

Literatur

  • Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Urania Verlag, Leipzig 1990; Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-991-7.
  • Melanie L. J. Stiassny, Guy G. Teugels, Carl D. Hopkins: The Fresh and Brackish Water Fishes of Lower Guinea, West-Central Africa. Band 1. Muséum national d’histoire naturelle / Musée royal de l’Afrique Centrale, Paris / Tervuren 2007, ISBN 978-9-0747-5220-6 (PDF; 66,6 MB).

Quellen

  1. Koné, T. & Vreven, E. 2013. A morphological revision of the Brycinus macrolepidotus (Valenciennes, 1850) group (Characiformes: Alestidae) reveals unexpected species diversity. Fifth International Conference of the Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA5).
  2. a b Melanie Stiassny, Guy Teugels & Carl D. Hopkins: The Fresh and Brackish Water Fishes of Lower Guinea, West-Central Africa, Band 1. ISBN 9789074752206, Seite 351 u. 364.
  3. Zanata, A. M. and R. P. Vari (2005): The family Alestidae (Ostariophysi, Characiformes): a phylogenetic analysis of a trans-Atlantic clade. Zoological Journal of the Linnean Society v. 145: 1-144.

Weblinks

Commons: Brycinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brycinus kingsleyae.jpg
Brycinus kingsleyae (Günther, 1896)
The fishes of the Nile (Pl. XX) (6961608177).jpg

Brycinus macrolepidotus, Synonym: Alestes macrolepidotus
Brycinus opisthotaenia.jpg
Brycinus opisthotaenia
Brycinus lateralis 70327395.jpg
Autor/Urheber: Mahomed Desai, Lizenz: CC BY 4.0
Striped robber (Brycinus lateralis)
Brycinus imberi 70328476.jpg
Autor/Urheber: Mahomed Desai, Lizenz: CC BY 4.0
Spot-tail Robber (Brycinus imberi)