Bruck Challenger 1993

Bruck Challenger 1993
Datum17.5.1993 – 23.5.1993
Auflage1
Navigation 1993 
ATP Challenger Tour
AustragungsortBruck an der Mur
Osterreich Österreich
Turniernummer855
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Ukraine Dmytro Poljakow
Sieger (Doppel)Schweden Nils Holm
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Stand: Turnierende

Der Bruck Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Mai 1993 in Bruck an der Mur stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Gilbert SchallerHalbfinale
02.Tschechien Martin Damm1. Runde
03.Portugal João Cunha e SilvaAchtelfinale
04.Spanien Federico SánchezAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden David EngelHalbfinale

06.Spanien Emilio Benfele ÁlvarezAchtelfinale

07.Deutschland Simon TouzilFinale

08.Belgien Xavier DaufresneAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich G. Schaller66
 Schweden L.-A. Wahlgren241Osterreich G. Schaller77
WCOsterreich T. Weindorfer616 Portugal B. Mota66
 Portugal B. Mota2671Osterreich G. Schaller76
QKroatien S. Hiršzon266QKroatien S. Hiršzon64
 Chile F. Rivera633QKroatien S. Hiršzon66
 Argentinien M. Ingaramo248Belgien X. Daufresne41
8Belgien X. Daufresne661Osterreich G. Schaller13
3Portugal J. Cunha e Silva76 Ukraine D. Poljakow66
 Schweden U. Stenlund523Portugal J. Cunha e Silva24
WCOsterreich R. Düller43 Frankreich P. Gauthier66
 Frankreich P. Gauthier66 Frankreich P. Gauthier261
QNiederlande J. Winnink646 Ukraine D. Poljakow646
 Ukraine D. Poljakow167 Ukraine D. Poljakow67
WCSlowenien J. Božič226Spanien E. Benfele Álvarez25
6Spanien E. Benfele Álvarez66 Ukraine D. Poljakow66
5Schweden D. Engel667Deutschland S. Touzil41
 Schweden P. Nyborg235Schweden D. Engel66
 Argentinien H. Gumy77 Argentinien H. Gumy44
 Argentinien F. Yunis555Schweden D. Engel366
 Brasilien D. Marcelino66 Brasilien D. Marcelino633
WCTschechien R. Forgács43 Brasilien D. Marcelino616
 Italien M. Ardinghi114Spanien F. Sánchez463
4Spanien F. Sánchez665Schweden D. Engel265
7Deutschland S. Touzil6367Deutschland S. Touzil617
QDeutschland S. Gessner4637Deutschland S. Touzil66
 Osterreich T. Buchmayer66 Osterreich T. Buchmayer33
QKroatien I. Šarić237Deutschland S. Touzil166
 Tschechien B. Stanković66 Tschechien B. Stanković644
 Deutschland F. Krumrey21 Tschechien B. Stanković76
 Russland 1991 A. Merinow Russland 1991 A. Merinow63
2Tschechien M. Dammr

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Portugal João Cunha e Silva
Australien Jon Ireland
Halbfinale
02.Tschechien Branislav Stanković
Tschechien Richard Vogel
1. Runde
03.Schweden Nils Holm
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieg
04.Belgien Xavier Daufresne
Belgien Dick Norman
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
77
 Australien S. Gleeson
Venezuela 1954 A. González Mora
661Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
476
 Schweden D. Engel
Deutschland S. Touzil
636 Schweden D. Engel
Deutschland S. Touzil
664
 Argentinien M. Ingaramo
Brasilien D. Marcelino
4631Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
46
4Belgien X. Daufresne
Belgien D. Norman
361 Sudafrika 1961 E. Ferreira
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
67
 Sudafrika 1961 E. Ferreira
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
636 Sudafrika 1961 E. Ferreira
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
277
 Australien J. Eagle
Australien A. Florent
66 Australien J. Eagle
Australien A. Florent
666
QChile F. Rivera
Chile G. Silberstein
22 Sudafrika 1961 E. Ferreira
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
644
WCOsterreich H. Priller
Osterreich T. Weindorfer
413Schweden N. Holm
Schweden L.-A. Wahlgren
066
 Australien G. Doyle
Niederlande J. Winnink
66 Australien G. Doyle
Niederlande J. Winnink
646
 Tschechien J. Kodeš
Tschechien M. Trněný
6363Schweden N. Holm
Schweden L.-A. Wahlgren
467
3Schweden N. Holm
Schweden L.-A. Wahlgren
2673Schweden N. Holm
Schweden L.-A. Wahlgren
76
 Spanien E. Benfele Álvarez
Italien M. Ardinghi
67WCOsterreich T. Buchmayer
Osterreich G. Schaller
63
 Vereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
46 Spanien E. Benfele Álvarez
Italien M. Ardinghi
44
WCOsterreich T. Buchmayer
Osterreich G. Schaller
67WCOsterreich T. Buchmayer
Osterreich G. Schaller
66
2Tschechien B. Stanković
Tschechien R. Vogel
26

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.