Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour
Anfang der Tournee | 9. April 1999 |
---|---|
Ende der Tournee | 1. Juli 2000 |
Konzerte insgesamt |
|
Konzerte insgesamt | 132 |
Ghost of Tom Joad Tour (1995–97) | Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour | The Rising Tour (2002/03) |
---|
Die Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour war eine weltweite Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bruce Springsteen, gemeinsam mit seiner E Street Band. Sie markierte die ersten gemeinsamen Konzerte Springsteens mit seiner etablierten Begleitband seit 1988.
Hintergrund
Die Tourvorbereitungen begannen im März 1999 mit einer Reihe von Proben in der örtlichen Convention Hall in Asbury Park. Mehrere Dutzend treue Springsteen-Anhänger standen voller Vorfreude auf die lang ersehnte Reunion vor der Halle auf der kalten und windigen Promenade und am Strand, versuchten genau auf die Musikfetzen zu hören, die von innen aus der Halle kamen, und berichteten in mehreren Springsteen-Internetforen über ihre Erkenntnisse.
Die erfolgreiche Reunion-Tournee begann schließlich am 9. April 1999 in Barcelona und endete am 1. Juli 2000 nach einer Serie mehrerer Konzerte in New York City. Insgesamt umfasste sie 132 Auftritte in Europa und Nordamerika. Springsteen entschied sich, die Reunion-Tour in Europa zu beginnen, vielleicht um die Show in Topform zu bringen, bevor er nach Hause in die Vereinigten Staaten kam und dort größere Aufmerksamkeit erfuhr. Zudem war Barcelona, Schauplatz des Eröffnungskonzerts dabei, sich zu einer der beliebtesten Konzerthochburgen für Springsteen zu entwickeln.
Bei dieser Tournee spielten Springsteen und seine E Street Band ausschließlich alte Stücke, da Springsteen kein neues Album zu bewerben hatte. Die Veröffentlichung seines umfassenden CD-Boxsets Tracks sechs Monate zuvor war auf das Weihnachtsgeschäft 1998 ausgerichtet und war zum Zeitpunkt der Tour nicht mehr in den Charts verzeichnet. Die Veröffentlichung der gekürzten Einzel-CD 18 Tracks fiel zwar mit dem Beginn der Tour zusammen, erhielt aber nur wenig Promotion und zusätzliche Verkaufsschübe.
Der Sound der E Street Band veränderte sich mit dieser Tour merklich. Ursprünglich anders, weil zwei Tasteninstrumente und ein Saxophon zum Einsatz kamen, war er jetzt gitarrenorientierter, da die Gitarristen Steven Van Zandt und Nils Lofgren, die unabhängig voneinander bereits früher in der E Street Band gespielt hatten, beide zugleich in die Besetzung aufgenommen wurden und auch Springsteens Ehefrau Patti Scialfa als dritte Gitarrenbegleitung hinzukam.
Das Konzert am 24. September 1999 in Philadelphia fiel mit Springsteens 50. Geburtstag am vorherigen Tag zusammen. Er eröffnete die Show mit einem Lob für seine große Fangemeinde in Philadelphia und spielte dann eine Nachricht von seinem Anrufbeantworter ab, die eine Freundin seiner Mutter auf ihm hinterlassen hatte.
Liveaufnahmen
Die beiden letzten Konzerte im New Yorker Madison Square Garden am 29. Juni und 1. Juli 2000 wurden aufgenommen, gefilmt und 2001 unter dem Titel Live in New York City als Livealbum und als Konzertfilm auf DVD veröffentlicht. Mehrere vollständige Konzertaufnahmen der Tour (mit den gespielten Liedern in korrekter Reihenfolge) wurden außerdem im Laufe der Jahre als Teil der Bruce Springsteen Archives veröffentlicht:
- Madison Square Garden, New York 07/01/2000: veröffentlicht am 6. Oktober 2017.
- Chicago, September 30, 1999: veröffentlicht am 7. September 2018.
- Los Angeles, October 23, 1999: veröffentlicht am 11. Oktober 2019.
- First Union Center, Philadelphia, September 25, 1999: veröffentlicht am 3. Juli 2020.
- Madison Square Garden, New York 06/27/2000: veröffentlicht am 12. März 2021.
- Arrowhead Pond, Anaheim 05/22/2000: veröffentlicht am 7. Januar 2022.
- East Rutherford, July 18, 1999: veröffentlicht am 24. Dezember 2022.
Tourdaten
Nr. | Datum | Stadt | Land | Veranstaltungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Leg 1 – Europa | |||||
1 | 9. April 1999 | Barcelona | ![]() | Palau Sant Jordi | |
2 | 11. April 1999 | ||||
3 | 13. April 1999 | München | ![]() | Olympiahalle | |
4 | 15. April 1999 | Köln | Kölnarena | ||
5 | 17. April 1999 | Casalecchio di Reno | ![]() | PalaMalaguti | |
6 | 19. April 1999 | Assago | FilaForum | ||
7 | 20. April 1999 | ||||
8 | 23. April 1999 | Regensburg | ![]() | Donau-Arena | |
9 | 24. April 1999 | Wien | ![]() | Stadthalle | |
10 | 26. April 1999 | Zürich | ![]() | Hallenstadion | |
11 | 28. April 1999 | Lyon | ![]() | Halle Tony Garnier | |
12 | 1. Mai 1999 | Manchester | ![]() | Manchester Evening News Arena | |
13 | 2. Mai 1999 | ||||
14 | 16. Mai 1999 | Birmingham | National Exhibition Centre | ||
15 | 18. Mai 1999 | London | Earls Court | ||
16 | 19. Mai 1999 | ||||
17 | 21. Mai 1999 | ||||
18 | 23. Mai 1999 | ||||
19 | 25. Mai 1999 | Dublin | ![]() | RDS Arena | |
20 | 27. Mai 1999 | Gent | ![]() | Flanders Expo | |
21 | 29. Mai 1999 | Berlin | ![]() | Parkbühne Wuhlheide | |
22 | 30. Mai 1999 | ||||
23 | 2. Juni 1999 | Paris | ![]() | Palais Omnisport de Bercy | |
24 | 3. Juni 1999 | ||||
25 | 5. Juni 1999 | Saragossa | ![]() | Estadio La Romareda | |
26 | 7. Juni 1999 | Madrid | Estadio de la Comunidad | ||
27 | 11. Juni 1999 | Genua | ![]() | Stadio Luigi Ferraris | |
28 | 13. Juni 1999 | Leipzig | ![]() | Bruno-Plache-Stadion | |
29 | 15. Juni 1999 | Offenbach am Main | Stadion am Bieberer Berg | ||
30 | 17. Juni 1999 | Bremen | Weserstadion | ||
31 | 19. Juni 1999 | Arnhem | ![]() | GelreDome | |
32 | 20. Juni 1999 | ||||
33 | 23. Juni 1999 | Stockholm | ![]() | Olympiastadion | |
34 | 24. Juni 1999 | ||||
35 | 26. Juni 1999 | Kopenhagen | ![]() | Parken | |
36 | 27. Juni 1999 | Oslo | ![]() | Valle Hovin | |
Leg 2 – Nordamerika | |||||
37 | 15. Juli 1999 | East Rutherford | ![]() | Continental Airlines Arena | |
38 | 18. Juli 1999 | ||||
39 | 20. Juli 1999 | ||||
40 | 24. Juli 1999 | ||||
41 | 26. Juli 1999 | ||||
42 | 27. Juli 1999 | ||||
43 | 29. Juli 1999 | ||||
44 | 1. August 1999 | ||||
45 | 2. August 1999 | ||||
46 | 4. August 1999 | ||||
47 | 6. August 1999 | ||||
48 | 7. August 1999 | ||||
49 | 9. August 1999 | ||||
50 | 11. August 1999 | ||||
51 | 12. August 1999 | ||||
verlegt auf den 8. September 1999 | |||||
verlegt auf den 9. September 1999 | |||||
52 | 21. August 1999 | Boston | FleetCenter | ||
53 | 22. August 1999 | ||||
54 | 24. August 1999 | ||||
55 | 26. August 1999 | ||||
56 | 27. August 1999 | ||||
57 | 31. August 1999 | Washington, D.C. | MCI Center | ||
58 | 1. September 1999 | ||||
59 | 3. September 1999 | ||||
60 | 8. September 1999 | Auburn Hills | Palace of Auburn Hills | ||
61 | 9. September 1999 | ||||
62 | 13. September 1999 | Philadelphia | First Union Center | ||
63 | 15. September 1999 | ||||
verlegt auf den 24. September 1999 | |||||
64 | 20. September 1999 | Philadelphia | First Union Center | ||
65 | 21. September 1999 | ||||
66 | 24. September 1999 | First Union Spectrum | |||
67 | 25. September 1999 | First Union Center | |||
68 | 27. September 1999 | Chicago | United Center | ||
69 | 28. September 1999 | ||||
70 | 30. September 1999 | ||||
71 | 15. Oktober 1999 | Phoenix | America West Arena | ||
72 | 17. Oktober 1999 | Los Angeles | Staples Center | ||
73 | 18. Oktober 1999 | ||||
74 | 21. Oktober 1999 | ||||
75 | 23. Oktober 1999 | ||||
76 | 25. Oktober 1999 | Oakland | The Arena in Oakland | ||
77 | 26. Oktober 1999 | ||||
78 | 28. Oktober 1999 | ||||
verlegt auf den 28. November 1999 | |||||
verlegt auf den 29. November 1999 | |||||
79 | 6. November 1999 | Fargo | Fargodome | ||
80 | 9. November 1999 | Milwaukee | Bradley Center | ||
81 | 10. November 1999 | Indianapolis | Conseco Fieldhouse | ||
82 | 14. November 1999 | Cleveland | Gund Arena | ||
83 | 15. November 1999 | ||||
84 | 17. November 1999 | Columbus | Value City Arena | ||
85 | 19. November 1999 | Buffalo | Marine Midland Arena | ||
86 | 21. November 1999 | Albany | Pepsi Arena | ||
87 | 28. November 1999 | Minneapolis | Target Center | ||
88 | 29. November 1999 | ||||
Leg 3 – Nordamerika | |||||
89 | 28. Februar 2000 | University Park | ![]() | Bryce Jordan Center | |
90 | 4. März 2000 | Orlando | Orlando Arena | ||
91 | 6. März 2000 | Tampa | Ice Palace | ||
92 | 9. März 2000 | Sunrise | National Car Rental Center | ||
93 | 10. März 2000 | ||||
94 | 13. März 2000 | Dallas | Reunion Arena | ||
95 | 14. März 2000 | North Little Rock | Alltel Arena | ||
96 | 18. März 2000 | Memphis | Pyramid Arena | ||
97 | 19. März 2000 | New Orleans | New Orleans Arena | ||
98 | 30. März 2000 | Denver | Pepsi Center | ||
99 | 31. März 2000 | ||||
100 | 3. April 2000 | Portland | Rose Garden Arena | ||
101 | 4. April 2000 | Tacoma | Tacoma Dome | ||
102 | 8. April 2000 | St. Louis | Kiel Center | ||
103 | 9. April 2000 | Kansas City | Kemper Arena | ||
104 | 12. April 2000 | Nashville | Gaylord Entertainment Center | ||
105 | 15. April 2000 | Louisville | Freedom Hall | ||
106 | 17. April 2000 | Austin | Frank Erwin Center | ||
107 | 18. April 2000 | Houston | Compaq Center | ||
108 | 21. April 2000 | Charlotte | Coliseum | ||
109 | 22. April 2000 | Raleigh | Entertainment and Sports Arena | ||
110 | 25. April 2000 | Pittsburgh | Mellon Arena | ||
111 | 26. April 2000 | ||||
112 | 30. April 2000 | Cincinnati | Firstar Center | ||
113 | 3. Mai 2000 | Toronto | ![]() | Air Canada Centre | |
114 | 4. Mai 2000 | ||||
115 | 7. Mai 2000 | Hartford | ![]() | Civic Center | |
116 | 8. Mai 2000 | ||||
117 | 21. Mai 2000 | Anaheim | Arrowhead Pond | ||
118 | 22. Mai 2000 | ||||
119 | 27. Mai 2000 | Paradise | MGM Grand Garden Arena | ||
120 | 29. Mai 2000 | Salt Lake City | Delta Center | ||
121 | 3. Juni 2000 | Atlanta | Philips Arena | ||
122 | 4. Juni 2000 | ||||
123 | 12. Juni 2000 | New York City | Madison Square Garden | ||
124 | 15. Juni 2000 | ||||
125 | 17. Juni 2000 | ||||
126 | 20. Juni 2000 | ||||
127 | 22. Juni 2000 | ||||
128 | 23. Juni 2000 | ||||
129 | 26. Juni 2000 | ||||
130 | 27. Juni 2000 | ||||
131 | 29. Juni 2000 | ||||
132 | 1. Juli 2000 |
Band
- Bruce Springsteen: Gesang, Gitarre, Mundharmonika, Klavier
- Roy Bittan: Klavier, Keyboards
- Clarence Clemons: Saxophon, Percussion, Hintergrundgesang
- Danny Federici: Hammondorgel, Glockenspiel, Akkordeon
- Nils Lofgren: Gitarre, Pedal-Steel-Gitarre, Hintergrundgesang
- Patti Scialfa: Gitarre, Hintergrundgesang
- Garry Tallent: Bass, Kontrabass
- Steven Van Zandt: Gitarre, Mandoline, Hintergrundgesang
- Max Weinberg: Schlagzeug
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.