Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour

Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour
von Bruce Springsteen
Anfang der Tournee9. April 1999
Ende der Tournee1. Juli 2000

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt132
Chronologie
Ghost of Tom Joad Tour
(1995–97)
Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion TourThe Rising Tour
(2002/03)

Die Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour war eine weltweite Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bruce Springsteen, gemeinsam mit seiner E Street Band. Sie markierte die ersten gemeinsamen Konzerte Springsteens mit seiner etablierten Begleitband seit 1988.

Hintergrund

Die Tourvorbereitungen begannen im März 1999 mit einer Reihe von Proben in der örtlichen Convention Hall in Asbury Park. Mehrere Dutzend treue Springsteen-Anhänger standen voller Vorfreude auf die lang ersehnte Reunion vor der Halle auf der kalten und windigen Promenade und am Strand, versuchten genau auf die Musikfetzen zu hören, die von innen aus der Halle kamen, und berichteten in mehreren Springsteen-Internetforen über ihre Erkenntnisse.

Die erfolgreiche Reunion-Tournee begann schließlich am 9. April 1999 in Barcelona und endete am 1. Juli 2000 nach einer Serie mehrerer Konzerte in New York City. Insgesamt umfasste sie 132 Auftritte in Europa und Nordamerika. Springsteen entschied sich, die Reunion-Tour in Europa zu beginnen, vielleicht um die Show in Topform zu bringen, bevor er nach Hause in die Vereinigten Staaten kam und dort größere Aufmerksamkeit erfuhr. Zudem war Barcelona, Schauplatz des Eröffnungskonzerts dabei, sich zu einer der beliebtesten Konzerthochburgen für Springsteen zu entwickeln.

Bei dieser Tournee spielten Springsteen und seine E Street Band ausschließlich alte Stücke, da Springsteen kein neues Album zu bewerben hatte. Die Veröffentlichung seines umfassenden CD-Boxsets Tracks sechs Monate zuvor war auf das Weihnachtsgeschäft 1998 ausgerichtet und war zum Zeitpunkt der Tour nicht mehr in den Charts verzeichnet. Die Veröffentlichung der gekürzten Einzel-CD 18 Tracks fiel zwar mit dem Beginn der Tour zusammen, erhielt aber nur wenig Promotion und zusätzliche Verkaufsschübe.

Der Sound der E Street Band veränderte sich mit dieser Tour merklich. Ursprünglich anders, weil zwei Tasteninstrumente und ein Saxophon zum Einsatz kamen, war er jetzt gitarrenorientierter, da die Gitarristen Steven Van Zandt und Nils Lofgren, die unabhängig voneinander bereits früher in der E Street Band gespielt hatten, beide zugleich in die Besetzung aufgenommen wurden und auch Springsteens Ehefrau Patti Scialfa als dritte Gitarrenbegleitung hinzukam.

Das Konzert am 24. September 1999 in Philadelphia fiel mit Springsteens 50. Geburtstag am vorherigen Tag zusammen. Er eröffnete die Show mit einem Lob für seine große Fangemeinde in Philadelphia und spielte dann eine Nachricht von seinem Anrufbeantworter ab, die eine Freundin seiner Mutter auf ihm hinterlassen hatte.

Liveaufnahmen

Die beiden letzten Konzerte im New Yorker Madison Square Garden am 29. Juni und 1. Juli 2000 wurden aufgenommen, gefilmt und 2001 unter dem Titel Live in New York City als Livealbum und als Konzertfilm auf DVD veröffentlicht. Mehrere vollständige Konzertaufnahmen der Tour (mit den gespielten Liedern in korrekter Reihenfolge) wurden außerdem im Laufe der Jahre als Teil der Bruce Springsteen Archives veröffentlicht:

  • Madison Square Garden, New York 07/01/2000: veröffentlicht am 6. Oktober 2017.
  • Chicago, September 30, 1999: veröffentlicht am 7. September 2018.
  • Los Angeles, October 23, 1999: veröffentlicht am 11. Oktober 2019.
  • First Union Center, Philadelphia, September 25, 1999: veröffentlicht am 3. Juli 2020.
  • Madison Square Garden, New York 06/27/2000: veröffentlicht am 12. März 2021.
  • Arrowhead Pond, Anaheim 05/22/2000: veröffentlicht am 7. Januar 2022.
  • East Rutherford, July 18, 1999: veröffentlicht am 24. Dezember 2022.

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
19. April 1999BarcelonaSpanienSpanienPalau Sant Jordi
211. April 1999
313. April 1999MünchenDeutschlandOlympiahalle
415. April 1999KölnKölnarena
517. April 1999Casalecchio di RenoItalienItalienPalaMalaguti
619. April 1999AssagoFilaForum
720. April 1999
823. April 1999RegensburgDeutschlandDonau-Arena
924. April 1999WienOsterreichÖsterreichStadthalle
1026. April 1999ZürichSchweizHallenstadion
1128. April 1999LyonFrankreichFrankreichHalle Tony Garnier
121. Mai 1999ManchesterEnglandEnglandManchester Evening News Arena
132. Mai 1999
1416. Mai 1999BirminghamNational Exhibition Centre
1518. Mai 1999LondonEarls Court
1619. Mai 1999
1721. Mai 1999
1823. Mai 1999
1925. Mai 1999DublinIrlandRDS Arena
2027. Mai 1999GentBelgienFlanders Expo
2129. Mai 1999BerlinDeutschlandParkbühne Wuhlheide
2230. Mai 1999
232. Juni 1999ParisFrankreichFrankreichPalais Omnisport de Bercy
243. Juni 1999
255. Juni 1999SaragossaSpanienSpanienEstadio La Romareda
267. Juni 1999MadridEstadio de la Comunidad
2711. Juni 1999GenuaItalienItalienStadio Luigi Ferraris
2813. Juni 1999LeipzigDeutschlandBruno-Plache-Stadion
2915. Juni 1999Offenbach am MainStadion am Bieberer Berg
3017. Juni 1999BremenWeserstadion
3119. Juni 1999ArnhemNiederlandeNiederlandeGelreDome
3220. Juni 1999
3323. Juni 1999StockholmSchwedenSchwedenOlympiastadion
3424. Juni 1999
3526. Juni 1999KopenhagenDanemarkParken
3627. Juni 1999OsloNorwegenValle Hovin
Leg 2 – Nordamerika
3715. Juli 1999East RutherfordVereinigte StaatenVereinigte StaatenContinental Airlines Arena
3818. Juli 1999
3920. Juli 1999
4024. Juli 1999
4126. Juli 1999
4227. Juli 1999
4329. Juli 1999
441. August 1999
452. August 1999
464. August 1999
476. August 1999
487. August 1999
499. August 1999
5011. August 1999
5112. August 1999
xx16. August 1999Auburn HillsPalace of Auburn Hillsverlegt auf den 8. September 1999
xx17. August 1999Auburn HillsPalace of Auburn Hillsverlegt auf den 9. September 1999
5221. August 1999BostonFleetCenter
5322. August 1999
5424. August 1999
5526. August 1999
5627. August 1999
5731. August 1999Washington, D.C.MCI Center
581. September 1999
593. September 1999
608. September 1999Auburn HillsPalace of Auburn Hills
619. September 1999
6213. September 1999PhiladelphiaFirst Union Center
6315. September 1999
xx16. September 1999PhiladelphiaFirst Union Spectrumverlegt auf den 24. September 1999
6420. September 1999PhiladelphiaFirst Union Center
6521. September 1999
6624. September 1999First Union Spectrum
6725. September 1999First Union Center
6827. September 1999ChicagoUnited Center
6928. September 1999
7030. September 1999
7115. Oktober 1999PhoenixAmerica West Arena
7217. Oktober 1999Los AngelesStaples Center
7318. Oktober 1999
7421. Oktober 1999
7523. Oktober 1999
7625. Oktober 1999OaklandThe Arena in Oakland
7726. Oktober 1999
7828. Oktober 1999
xx3. November 1999MinneapolisTarget Centerverlegt auf den 28. November 1999
xx4. November 1999MinneapolisTarget Centerverlegt auf den 29. November 1999
796. November 1999FargoFargodome
809. November 1999MilwaukeeBradley Center
8110. November 1999IndianapolisConseco Fieldhouse
8214. November 1999ClevelandGund Arena
8315. November 1999
8417. November 1999ColumbusValue City Arena
8519. November 1999BuffaloMarine Midland Arena
8621. November 1999AlbanyPepsi Arena
8728. November 1999MinneapolisTarget Center
8829. November 1999
Leg 3 – Nordamerika
8928. Februar 2000University ParkVereinigte StaatenVereinigte StaatenBryce Jordan Center
904. März 2000OrlandoOrlando Arena
916. März 2000TampaIce Palace
929. März 2000SunriseNational Car Rental Center
9310. März 2000
9413. März 2000DallasReunion Arena
9514. März 2000North Little RockAlltel Arena
9618. März 2000MemphisPyramid Arena
9719. März 2000New OrleansNew Orleans Arena
9830. März 2000DenverPepsi Center
9931. März 2000
1003. April 2000PortlandRose Garden Arena
1014. April 2000TacomaTacoma Dome
1028. April 2000St. LouisKiel Center
1039. April 2000Kansas CityKemper Arena
10412. April 2000NashvilleGaylord Entertainment Center
10515. April 2000LouisvilleFreedom Hall
10617. April 2000AustinFrank Erwin Center
10718. April 2000HoustonCompaq Center
10821. April 2000CharlotteColiseum
10922. April 2000RaleighEntertainment and Sports Arena
11025. April 2000PittsburghMellon Arena
11126. April 2000
11230. April 2000CincinnatiFirstar Center
1133. Mai 2000TorontoKanadaAir Canada Centre
1144. Mai 2000
1157. Mai 2000HartfordVereinigte StaatenVereinigte StaatenCivic Center
1168. Mai 2000
11721. Mai 2000AnaheimArrowhead Pond
11822. Mai 2000
11927. Mai 2000ParadiseMGM Grand Garden Arena
12029. Mai 2000Salt Lake CityDelta Center
1213. Juni 2000AtlantaPhilips Arena
1224. Juni 2000
12312. Juni 2000New York CityMadison Square Garden
12415. Juni 2000
12517. Juni 2000
12620. Juni 2000
12722. Juni 2000
12823. Juni 2000
12926. Juni 2000
13027. Juni 2000
13129. Juni 2000
1321. Juli 2000

Band

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.