Bruce-Springsteen-Konzert 1988 in Ost-Berlin

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0719-38 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
Springsteen während seines Auftritts

Das Bruce-Springsteen-Konzert am 19. Juli 1988 in Ost-Berlin war das größte Konzertereignis in der Geschichte der DDR und in der Laufbahn des US-amerikanischen Rockmusikers Bruce Springsteen. Mindestens 160.000 Zuschauer nahmen an dem Ereignis auf der Radrennbahn Weißensee teil.[1][2] Gelegentlich wird dem Konzert zugeschrieben, zum Fall der Mauer beigetragen zu haben.[3]

Vorgeschichte

Springsteens erster DDR-Aufenthalt fand 1981 statt. Während einer Europatournee unternahm er von West-Berlin aus mit seinem damaligen Gitarristen Steven Van Zandt eine Fahrt in den Ostteil. In seiner 2016 erschienenen Autobiografie beschreibt er den Besuch als bedrückend, das dortige System sei „ein Schlag ins Gesicht der Menschlichkeit“ gewesen.[2]

1987 veröffentlichte er das Album Tunnel of Love und unternahm anschließend die Tunnel of Love Express Tour durch die USA und Westeuropa. Erstmals war auch ein Auftritt in der DDR eingeplant, wo sich die Kulturpolitik soweit gelockert hatte, dass Konzerte mit westlichen Musikern akzeptiert wurden. Dabei spielte auch eine Rolle, dass zuvor Konzerte weltbekannter Bands auf der Westseite der Mauer, etwa von Pink Floyd, zahlreiche Zuhörer aus der DDR zur Ostseite angelockt hatten.[4] Im Juni 1988 erklärte der Zentralrat der FDJ: „Rockkonzerte mit Zehntausenden Besuchern haben sich als wirksame Form der massenpolitischen Arbeit der FDJ unter der Jugend der DDR bewährt.“[5] Die FDJ-Funktionäre, die das Konzert organisierten, hatten die Genehmigung erhalten, weil sie angaben, es politisch ausnutzen zu wollen. Es sollte sich laut Eintrittskarte – ohne dass Springsteen davon wusste – um ein „Konzert für Nikaragua“ handeln;[5] der neunte Jahrestag der sandinistischen Revolution sollte gefeiert werden.[6] Entsprechende Banner wurden vor Konzertbeginn an der Bühne befestigt. Laut Kulturfunktionär Hartmut König versuchte die US-Botschaft noch am Tag des Konzerts, Springsteen zu einer Absage zu überreden.[7]

Vom 16. bis 19. Juni 1988 hatte bereits ein Festival mit internationalen Künstlern auf der Radrennbahn stattgefunden.[8][9] Doch gut zwei Wochen vorher war dort schon der britische Rocksänger Joe Cocker vor 85.000 Zuschauern aufgetreten, dem damit die Ehre zuteilwurde, diese neue Spielstätte für das Massenpublikum einzuweihen.[10]

Der Vorverkauf der insgesamt 100.000[1] oder 160.000[5] Karten für das Springsteen-Konzert fand ausschließlich in Ost-Berlin statt;[5] Karten wurden auch an Betriebe in der DDR verteilt. Der Eintritt kostete 20 Mark,[11] einschließlich 5 Pfennig Kulturabgabe.[12] Zahlreiche Interessierte aus entfernteren Orten fuhren ohne Eintrittskarte zum Konzert.[2] 20.000 Karten sollten laut den Vorgaben der Planer an FDJ und Sicherheitsorgane gehen, außerdem je 1000 an alle FDJ-Bezirksleitungen. Zusätzlich sollten 1500 „Agitatoren“ eingesetzt werden.[12]

Die Band

Bruce Springsteen (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) wurde von seiner E Street Band begleitet, die aus folgenden Musikern bestand:

sowie den Horns of Love:

  • Mario Cruz (Saxophon)
  • Eddie Manion (Saxophon)
  • Max Pender (Trompete)
  • Richie „La Bamba“ Rosenberg (Posaune)
  • Mike Spengler (Trompete)

Ablauf

Da es keine Karten mehr gab, strömten zahlreiche Menschen an FDJ-Ordnern und Einzäunungen vorbei auf das Gelände. Die Gesamtzahl der Zuschauer wird mit 160.000[1], 200.000[5], 300.000[4] oder bis zu 500.000[8] angegeben. Springsteens Manager Jon Landau verfügte vor dem Konzert, dass die – von der FDJ aufgehängten – Banner abgehängt werden. (Auch wenn der Spiegel vermeldete, dass erstmals bei Konzerten in der DDR Videoleinwände verwendet wurden[5], ist zu vermerken, dass bereits wenige Wochen zuvor beim Auftritt von Joe Cocker schon mit Videoübertragung vor Ort gearbeitet wurde.)[13]

Das Konzert begann um 19:07 Uhr[5] mit Badlands und dauerte fast vier Stunden. Nach etwas mehr als einer Stunde zog Springsteen einen Zettel aus der Tasche und las auf Deutsch vor: „Es ist gut, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin hier nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um für euch Rock’n’Roll zu spielen, für euch Ost-Berliner, in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.“ Anschließend spielte er Chimes of Freedom von Bob Dylan.[4] Vor dem Konzert hatte Springsteens Management die Botschaft entschärft, nachdem Springsteen ursprünglich von Mauern statt Barrieren sprechen wollte.[8]

Bei dem Konzert wurden selbstgefertigte USA-Flaggen geschwenkt.[4] Beim Stück Dancing in the Dark holte Springsteen eine junge Frau aus dem Publikum auf die Bühne, die mit ihm tanzte und ihn umarmte.[4]

Der stellvertretende Staatsratsvorsitzende der DDR, Egon Krenz, war laut Protokoll des Ministeriums für Staatssicherheit von 20:10 bis 20:33 Uhr anwesend.[12]

Das Konzert wurde zeitversetzt im DDR-Rundfunk bei DT64 und im zweiten Programm des Fernsehens der DDR übertragen. Dabei wurde die Ansprache Springsteens herausgeschnitten.[2]

Wirkung

Dem Konzert wurde mehrfach ein Einfluss auf den Fall der Mauer 16 Monate später zugeschrieben. 2013 veröffentlichte der US-Amerikaner Erik Kirschbaum sein Werk Rocking the wall: the Berlin concert that changed the world, in dem er diese These vertritt. Auch Gerd Dietrich, ehemaliger Historiker an der Berliner Humboldt-Universität, sagte: „Springsteens Konzert und Ansprache trugen im weiteren Sinne zu den Ereignissen bei, die zum Fall der Mauer führten. [Das Konzert] begeisterte Menschen für mehr und mehr Veränderung. […] Es zeigte den Menschen, wie eingeschlossen sie wirklich waren.“ Thomas Wilke, Experte für den Einfluss der Unterhaltungsmusik in der DDR, gab an, dass das Konzert das Fühlen der DDR-Bürger veränderte.[14] Der Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk schrieb 2009 in seinem großen Panorama-Buch über den Fall der Berliner Mauer: „Dutzende wedelten unübersehbar mit Sternenbannern als Symbol der Freiheit. An diesem 19. Juli 1988 ist es erstmals in der DDR unbehelligt gezeigt worden.“

Eine Punk-Band aus Cottbus hat die denkwürdigen Auftritte von Bruce Springsteen, Katarina Witt, ein bekanntes FDJ-Lied (Bau auf, bau auf) und den berühmten Tapeten-Ausspruch Kurt Hagers in einem Lied verewigt, das zugleich einen Hit vom Boss aufgriff: Born in the U.S.A. Sandow, so nennt sich die Band, textete 1988 Born in the GDR, darin heißt es: „… wir bauen auf und tapezier’n nicht mit / wir sind sehr stolz auf Katarina Witt / Born in the GDR / Wir können bis an unsere Grenzen geh’n / hast du schon mal drüber hinweg geseh’n / ich habe 160 000 Menschen geseh’n / die sangen so schön / die sangen so schön: / Born in the GDR.“[15][16] Die Ironie um den vermeintlichen Nationalstolz wurde aber häufig missverstanden.

Sonstiges

Bereits 1986 war beim DDR-Plattenlabel Amiga ein Lizenzalbum mit Liedern Springsteens herausgekommen,[17] das dem 1984 erschienenen Album Born in the U.S.A. entsprach.

Das Konzert ging mit dem größten Verkehrsstau der DDR-Geschichte einher.[5] Für die Ordner war der FDJ-Funktionär und spätere Linken-Politiker Roland Claus zuständig.[1]

Am Tag nach dem Konzert gab Springsteen in Ost-Berlin Autogramme. Nach eigenen Angaben war er von Menschen aller Altersgruppen „umlagert“.[2] Am 22. Juli setzte Springsteen die Tournee in der West-Berliner Waldbühne mit ähnlicher Setlist fort.[18]

Der Ausgangspunkt des 2018 veröffentlichten Fernsehfilms Polizeiruf 110: Für Janina ist ein fiktiver Mord, der unmittelbar nach der Rückfahrt vom Springsteen-Konzert angesiedelt wurde.

Filmdokumentationen

  • Kalter Krieg der Konzerte – Wie Bruce Springsteen den Osten rockte. Arte, 2013, 50 Minuten.[19]
  • Mein Sommer ’88 – Wie die Stars die DDR rockten. MDR, 2013, 88 Minuten.[20]

Literatur

  • Erik Kirschbaum: Rocking the wall: the Berlin concert that changed the world. 2. Auflage. Berlinica Publishing Company, Berlin 2015, ISBN 978-1-935902-82-9.
    • Deutsche Übersetzung der 1. Auflage als Rocking the wall – Bruce Springsteen in Ost-Berlin 1988 – Das legendäre Konzert. Berlinica Publishing Company, Berlin 2014, ISBN 978-1-935902-78-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Erik Kirschbaum: Memories of how Springsteen rocked Berlin. reuters.com vom 16. Juli 2008 (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2017
  2. a b c d e Andreas Conrad: Sein größtes Konzert: Boss Ost. tagesspiegel.de vom 15. Oktober 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017
  3. Kate Connolly: The night Bruce Springsteen played East Berlin – and the wall cracked. The Guardian vom 5. Juli 2013 (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2017
  4. a b c d e Did Bruce Springsteen kick a hole in the Berlin wall? ndtv.com vom 14. Juli 2013 (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2017
  5. a b c d e f g h Steffen Gerth: Stars and Stripes über Ost-Berlin. spiegel.de vom 19. Juli 2008, abgerufen am 9. Dezember 2017
  6. Meldung vor Konzertbeginn (Memento vom 10. Dezember 2017 im Internet Archive) bei highbeam.com (englisch)
  7. Hartmut König: Warten wir auf die Zukunft. Autobiografie. Neues Leben, Berlin 2017, ISBN 978-3-355-50043-2. Auszüge bei books.google.de
  8. a b c Michael Pilz: Wie Springsteen die Mauer zum Wackeln brachte. welt.de vom 19. Juli 2013, abgerufen am 10. Dezember 2017
  9. Termine bei Rockinberlin.de
  10. Joe Cocker in Ost-Berlin
  11. Abbildung einer Eintrittskarte bei ddr-museum.de, abgerufen am 10. Dezember 2017
  12. a b c Thomas Purschke: Wie der „Boss“ die DDR rockte. svz.de vom 19. Juli 2018, abgerufen am 15. November 2018
  13. Siehe Youtube-Mitschnitt; hier z. B. Minute 28:21 oder 46:31.
  14. Kate Connolly: The night Bruce Springsteen played East Berlin – and the wall cracked. The Guardian vom 5. Juli 2013 (englisch), abgerufen am 19. Februar 2019
  15. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. München 2009, S. 168
  16. Songtext Born in the GDR bei genius.com, abgerufen am 11. August 2022.
  17. Katalogeintrag bei liedderzeit.de, abgerufen am 9. Dezember 2017
  18. Setlist des Konzerts am 22. Juli 1988 bei setlist.fm (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2017
  19. Beschreibung bei programm.ard.de, abgerufen am 10. Dezember 2017
  20. Beschreibung (Memento vom 12. Dezember 2017 im Internet Archive) bei mdr.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1988-0719-38, Bruce Springsteen, Konzert in der DDR.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0719-38 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Uhlemann/19.7.88/Berlin: Springsteen Konzert/ Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist Bruce Springsteen gab zur Eröffung des 5. Berliner Rocksommers ein Konzert auf der Radrennbahn in Weißensee