Brothers Osborne
Brothers Osborne | |
---|---|
![]() Brothers Osborne live 2018 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Deale, Maryland, Vereinigte Staaten |
Genre(s) | Country, Country-Rock |
Gründung | 2012 |
Website | www.brothersosborne.com |
Aktuelle Besetzung | |
T. J. Osborne | |
Gitarre, Gesang | John Osborne |
Die Brothers Osborne sind ein US-amerikanisches Countryduo aus Maryland.
Bandgeschichte
Die Brüder John und T. J. Osbourne wuchsen in der Kleinstadt Deale im Bundesstaat Maryland auf. Sie wurden von Country- und Rockmusik geprägt und hatten schon als Teenager eine eigene Band mit dem Namen Deuce & a Quarter, mit der sie vor Ort in den Lokalen auftraten und Coversongs spielten. In den 2010ern ging dann zuerst John und zwei Jahre später auch T. J. nach Nashville, wo sie dann gemeinsam als Brothers Osborne auftraten.
2012 unterschrieben sie eine Plattenvertrag mit Capitol Records und ein Jahr später erschien ihre Debütsingle Let’s Go There, die ein kleinerer Radiohit bei den Countrysendern wurde. Es dauerte ein weiteres Jahr bis zu ihrer zweiten Single Rum, die es immerhin schon bis in die Countrycharts schaffte. Im selben Jahr erschien auch ihre erste EP Brothers Osborne. Der Durchbruch kam aber erst 2015 mit der Veröffentlichung der Neuaufnahme des EP-Songs Stay a Little Longer. Damit erreichten sie nicht nur Platz 4 der Countrycharts, sondern kamen auch in die Top 50 der offiziellen Singlecharts. Die Single erreichte Platin-Status. Anfang 2016 erschien dann das Debütalbum Pawn Shop, mit dem das Brüderpaar Platz 3 der Countrycharts und die Top 20 der Billboard 200 erreichte. Bei den CMA Awards wurden sie daraufhin als Gesangsduo des Jahres ausgezeichnet.[1]
In einem Interview mit dem Magazin Time hat T. J. Osborne sich im Februar 2021 als schwul geoutet, was nach Angabe von Time „ein historischer Moment für das Genre“ sei, da T. J. Osborne „der einzige offen schwule Künstler sei, der einen Plattenvertrag mit einem großen Country-Label hat“.[2]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
2016 | Pawn Shop | — | US17![]() (34 Wo.)US | Country3 (98 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 15. Januar 2016 |
2018 | Port Saint Joe | UK47 (4 Wo.)UK | US15 (1 Wo.)US | Country2 (12 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 20. April 2018 |
2020 | Skeletons | — | US43 (1 Wo.)US | Country4 (3 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2020 |
2023 | Brothers Osborne | — | US192 (… Wo.)US | Country28 (… Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 15. September 2023 |
Weitere Alben
- 2019: Live at the Ryman
EPs
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
2014 | Brothers Osborne | — | Country23 (2 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 9. September 2014 |
Singles
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
2014 | Rum Brothers Osborne / Pawn Shop | US—![]() | Country34 (20 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 31. März 2014 |
2015 | Stay a Little Longer Pawn Shop | US46![]() ×2 (20 Wo.)US | Country4 (44 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 10. März 2015 |
2016 | 21 Summer Pawn Shop | US—![]() | Country25 (33 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 29. Februar 2016 |
2017 | It Ain’t My Fault Pawn Shop | US79![]() ×2 (16 Wo.)US | Country14 (37 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 17. Januar 2017 |
2018 | Shoot Me Straight Port Saint Joe | US—![]() | Country29 (29 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 16. Januar 2018 |
I Don’t Remember Me (Before You) Port Saint Joe | US—![]() | Country40 (12 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 8. Oktober 2018 | |
2020 | All Night Skeletons | US—![]() | Country25 (28 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 18. Mai 2020 |
2021 | I’m Not For Everyone Skeletons | US—![]() | Country37 (15 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 26. April 2021 |
Gastbeiträge
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
2018 | Burning Man The Mountain | US45![]() ×2 (17 Wo.)US | Country5 (33 Wo.)Country | Erstveröffentlichung: 31. Mai 2018 Dierks Bentley feat. Brothers Osborne |
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen: | ||||
2019 | All My Favorite People Girl | — | Country46 (1 Wo.)Country | Charteinstieg: 2019 Verkäufe: + 40.000; Maren Morris feat. Brothers Osborne |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | 200.000 | musiccanada.com |
![]() | ![]() | ![]() | 10.000.000 | riaa.com |
Insgesamt | ![]() | ![]() |
Quellen
- ↑ Datenbank der CMA Awards (Memento vom 9. Juli 2017 im Internet Archive)
- ↑ Country-Superstar T.J. Osborne outet sich als schwul, queer.de (mit link zum ausführlichen Original-Interview), erschienen und abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ a b c d Chartquellen: UK US
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
- Brothers Osborne bei AllMusic (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: TenPoundHammer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brothers osborne at DTE Energy Theater